Skip to content

Fort VI (Köln-Lindenthal) Multi-Cache

This cache has been archived.

eigengott: Da es hier seit Monaten keinen Cache zu finden gibt, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert. Falls du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte per E-Mail. Sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

More
Hidden : 11/11/2006
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

ACHTUNG!!!!!Dieser Cache ist momentan nur durch das Internet zu lösen, da das Schild abgehängt wurde!!!!!!ACHTUNG Findet also erst das Schild im Internet!!!!!!!

Geschichtsträchtiger Cache am Fort VI des ehem. äusseren Befestigungsringes der Stadt Köln.
Die oben angegebenen Koordinaten sind die Koordinaten des Ausgangspunkts.


Die Stadt Köln wurde unter Preußischer Verwaltung mit einem doppelten Festungsring umgeben. Zusammen mit den Resten ihrer mittelalterlichen Stadtmauer und den noch erhaltenen Teilen der römischen Stadtmauer sind in Köln sogar vier Ringe von Befestigungsanlagen zu finden. Dies ist einzigartig.

Nachdem die Stadt auf dem Wiener Kongress an Preußen gefallen war, begann man 1816 mit dem Bau von 14 modernen Forts und 9 Lünetten um die auf der linken Seite des Rheins liegende Stadt. Das rechtsrheinische Deutz, damals noch eine selbständige Stadt, wurde in diesen Ring mit eingebunden. Dieses Vorhaben wurde 1863 abgeschlossen. Die Forts bestanden im Wesentlichen aus Ziegelsteinen. Sie wurden mit römischen Ziffern durchnummeriert.

Als erstes Fort des äusseren Fortgürtels wurde es bereits ein Jahr früher als seine 7 linksrheinischen "Kollegen" im Jahre 1873 erbaut. In der nach dem Entwurf von Fritz Encke geschaffenen Erholungsanlage entstand im nördlichen Seitengraben ein Felsengarten. Führungen bietet die Stadt Köln an. Viele weitere interessante Informationen über die Kölner mittelalterlichen und preußischen Stadtbefestigungen kann man in diesem Dokument nachlesen. Am Cache hat man eine sehr schöne Aussicht auf den Felsengarten und das Haus am See.

Kurzweil bieten der Felsengarten, der direkt angrenzende Decksteiner Weiher und das Ausflugslokal Hotel am See mit Minigolfanlage und Bootsverleih. Kostenlose Parkmöglichkeiten stehen am Decksteiner Weiher ausreichend zur Verfügung.



Finde das Schild am Eingang zum Fort VI und ersetze bei den folgenden Ziel-Koordinaten die Buchstaben mit den Zahlen, die sich auf dem Originalschild an den Stellen der Buchstaben befinden, um die Koordinaten des Caches zu ermitteln:

Momentand zu finden unter http://www.bilderbuch-koeln.de/bilder/k%25C3%25B6ln_lindenthal_fort_vi_architektur_fassade_historisch_kultur_natur_park_4282137676_978x1304xin.jpeg


N 50 54.FCG
E 6 53.EFE




Den Cache nach der Hebung bitte unbedingt wieder gut tarnen.
Bitte Bleistift, Logbuch und Geocaching Notice im Cache belassen.

Viel Spass bei der Suche!


Quelle: Stadt Köln, Wikipedia

Additional Hints (Decrypt)

Iba qre Onax nhf xnaa zna qnf Irefgrpx thg frura.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)