Skip to content

SCHLEI C Traditional Cache

This cache has been archived.

TF135: Da ich leider nicht mehr in die Gegend komme, hat der Cache ausgedient.
Grüß Gott, servus und auf Wiedersehen!
TF135

More
Hidden : 3/30/2008
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein klassischer Kirchencache! Fast ein Drive-In! ES IST NICHT ERFORDERLICH ETWAS ZU DEMONTIEREN ODER ZU ZERLEGEN!!!

A classic Church-Cache. Nearly a Drive-In! IT IS NOT NECESSARY TO DEMOUNT OR DISASSEMBLE SOMETHING!!!

"Urkundlich scheinen mehrere Personen auf, die den Beinamen „von Slinbach" führten. So z.B. 1187 ein ,"Albrecht von Slinbach". Kirchlich war der größte Teil des heutigen Niederösterreich dem Bistum Passau untertan. Mit größter Wahrscheinlichkeit bestand bereits um 1382, sicher aber 1429 eine Pfarre in Schleinbach. Seit dieser Zeit besaß die Ulrichskirchner Herrschaft die Patronanz über die Pfarre Schleinbach. Der Angriff der Anhänger des böhmischen Theologen Johann Hus, nach dessen Hinrichtung als Ketzer im Zuge des Konzils zu Konstanz 1415, führte zu schwersten Bedrängnissen der Bevölkerung. Zum besseren Schutz wurde daher von der Herrschaft ein Wehrturm in Schleinbach errichtet. Die Befestigungsanlagen wurden verbessert. Vom Turm aus wurden möglicherweise Gänge gegraben, die in die Wälder oder in Erdställe führten. Es ist nicht bekannt ob oder wie gut diese Anlagen funktionierten.
Im 16. und 17. Jahrhundert war das beherrschende Thema der Politik, die „richtige", die „wahre" Religion. Obwohl seit dem Augsburger Reichstag von 1555 der Landesfürst die Religion der Untertanen bestimmen sollte, standen viele adelige Herren und Ritter nicht nur politisch in Opposition zu ihrem Landesfürsten. Viele waren Protestanten und wollten auch in ihrer Grundherrschaft diesem Glauben zum Durchbruch verhelfen. Schleinbach wurde 1574 protestantisch, ganz sicher aufgrund von ab 1566 ständig erfolgten Eingriffen des Herrschaftsinhabers von Ulrichskirchen. Im Zuge der katholischen Gegenreformation wurde erst im Jahre 1593 wieder ein katholischer Pfarrer von der Herrschaft präsentiert. 1687 wurde an den alten Wehrturm von Schleinbach, als Ersatz für die alte, baufällig gewordene Kirche, das noch heute bestehende Gotteshaus angebaut."

Entnommen der Homepage der Gemeinde Ulrichskirchen-Schleinbach

Additional Hints (Decrypt)

[D]: ...haq qnf Yvpug reuryyg qvr Svafgreavf... [E]: ...naq gur yvtug znxrf qnexarff qvfnccrne...

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)