Skip to content

Melanchthon in Nürnberg Multi-cache

Hidden : 2/21/2010
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Wichtig: Der Cache kann nur zu den Öffnungszeiten der Sebalduskirche durchgeführt werden:
Pfingsten – 15. Sept.: 9.30 – 20.00 Uhr
Januar bis April: 9.30 – 16.00 Uhr
Ansonsten: 9.30 – 18.00 Uhr



Diesen Cache haben wir anlässlich des Melanchthon-Jahres 2009/2010 gelegt. Da sich der Todestag Melanchthons zum 450. Mal jährt, möchten wir Dir den Menschen Melanchthon und seine Zeit ein wenig näher bringen. Deswegen haben wir ihn als kleine Sightseeingtour angelegt mit Aufgaben, die nicht allzu schwer zu lösen sind.



Philipp Melanchthon, ein Philosoph und Theologe, Sprachwissenschaftler, Lehrbuchautor und Dichter steht im Mittelpunkt dieses Caches. Geboren wurde der Gelehrte am 16. Februar 1497 in Bretten. Eigentlich hieß er Philipp Schwartzerdt – aber unter diesem Namen kennt ihn niemand.

Der Name Melanchthons
Philipp Schwartzerdt hat bereits als Knabe Latein und Griechisch gelernt. Dabei stellte er sich so geschickt an,dass ihn Johannes Reuchlin, ein sehr wichtiger Gelehrter der altgriechischen Sprache, persönlich förderte. Er schenkte dem 12-jährigen Philipp Schwartzerdt eine der wenigen griechischen Grammatiken, die es zu damals gab. Ganz in der Gelehrtentradition dieser Zeit übersetzte er in seiner Widmung den Nachnamen des kleinen Philipps ins Griechische. So wurde aus Schwartz das griechische melas/meanina/melan und aus erdt das griechische chthon: Philipp Melanchthon

Nach seinem Studium wurde Philipp Melanchthon selbst Griechisch-Professor in Wittenberg. Hier traf er auf Martin Luther, mit dem er eng zusammenarbeitete. Melanchthon wurde so zu einer treibenden Kraft der Reformation. Sein Anliegen war es dabei immer, die Reformen unter Verzicht auf Gewalt zu verwirklichen und die Einheit der Kirche zu erhalten. Nach dem Tod von Martin Luther übernahm Melanchthon die Führungsrolle im deutschen Protestantismus.
Bekannt als „Praeceptor Germaniae“ (der Lehrer Deutschlands) verstarb Melanchthon im Alter von 63 Jahren am 19. April 1560 in Wittenberg, nachdem er sich auf einer Reise nach Leipzig eine Erkältung zugezogen hatte.

Und was hat dieser geniale Gelehrte mit Nürnberg zu tun? Genau dieser Frage kannst Du mit diesem Cache, der etwa eine Stunde dauert, nachspüren.

Für die Lösungen kann es nützlich sein, die Texte zu lesen und römische Ziffern in unser Zahlensystem übertragen zu können.


Station 1:
Die "sanfte" Reformation in Nürnberg
N 49° 27.316 E 011° 04.543

Los geht es im Inneren der Sebalduskirche, wo Du siehst, dass die Reformation in Nürnberg ganz im Sinne Melanchthons sanft und gewaltfrei umgesetzt wurde. Die reformatorischen Gedanken wurden von einem großen Teil der Bevölkerung sowie auch von dem Stadtregiment, dem Nürnberger Rat getragen.

Aus diesem Grund stehen in den Kirchen noch viele Heiligen- und Marienfiguren, die von den Vorfahren der Ratsherren und anderen Patriziern gestiftet worden waren. Diese Stiftungen wurden in Ehren gehalten und nicht wie anderenorts von den Reformatoren aus den Kirchen entfernt.

Ganz hinten in der Kirche findest Du den Petersaltar. In der Mitte des Altarbildes sitzt der Apostel Petrus, mit der Bibel in der Hand. Ihm war die Kirche ursprünglich geweiht. Über dem Haupt von Petrus befinden sich zwei Engel. In der ursprünglichen Form von 1477 hielten sie eine Papstkrone, mit der Petrus gekrönt wurde. Dies sollte zeigen, dass Petrus als erster Papst gilt. Die Protestanten lehnen das Papsttum aber ab und haben auch keine Papstaltäre in ihren Kirchen. In Nürnberg wurde der Altar nach der Reformation allerdings nicht entfernt, sondern nur die Papstkrone weggenommen. Damit wurde der Papstaltar in einen Apostelaltar umgewandelt.

Außerdem wurde eine Figur des wieder auferstandenen Christus auf den Altar gesetzt. Auch dies ließe sich im Sinne der Reformation deuten: Christus steht als Gottessohn und Oberhaupt der Kirche über Petrus.
Erhalten blieben in dem geschnitzten Altarbild nach der Reformation allerdings die Schlüssel, die Attribute des Petrus. Im Volksglauben gilt Petrus als Himmelspförtner, der die Schlüssel zur Himmeltüre besitzt und die anklopfenden Seelen der Verstorbenen in den Himmel einlässt oder abweist.

Die Zahl der geschnitzten Schlüssel in dem Altar =A


Station 2:
Teamwork
Nun zu einem kleinen Suchbild: Außen an der Nordseite der Sebalduskirche befindet sich über dem rechten Portal, etwa auf halber Höhe ein Standbild von Philipp Melanchthon. Neben ihm steht die Statue eines anderen deutschen Reformators. Der hier dargestellte Gelehrte hat das Neue Testament ins Deutsche übersetzt. Melanchthon schaute das Manuskript durch und nahm sprachliche Korrekturen vor. Auch sonst arbeiteten die beiden sehr eng zusammen.

Beide Statuen heben sich durch ihr deutlich helleres Erscheinungsbild ab. Gesucht ist die Anzahl der Buchstaben des Nachnamens des Reformators, der neben Melanchthon dargestellt ist. = B


Station 3:
Streit im großen Saal
N 49° 27.294 E 011° 04.653

Du befindest Dich nun auf der Südseite des Alten Rathauses, der Schalt- und Machtzentrale im alten Nürnberg.
Hinter der gotischen Fassade liegt im ersten Obergeschoss der Große Rathaussaal. Hier fand im März 1525 ein Religionsgespräch statt. Dabei stritten die reformatorisch gesinnten Prediger mit den altgläubigen Klosterpredigern über zentrale Fragen des christlichen Glaubens und dessen Ausübung. Nach diesem Gespräch wurde in Nürnberg die Reformation verbindlich eingeführt.

Der Nürnberger Rathaussaal mit seinen 40 Metern Länge war einer der größten Festsäle, die es damals in Europa gab. Bilde die Quersumme der Anzahl der großen, gotischen Fenster des Saals auf der Südseite. = C


Station 4:
Der Ruf der Ratsherren
N 49° 27.307 E 011° 04.671

Im östlichen Anbau an den Rathaussaal befand sich die Ratsstube. Hier versammelte sich der Innere Nürnberger Rat täglich außer sonntags zur Sitzung. Dem Inneren Rat gehörten 34 Mitglieder aus dem Patriziat, dem Nürnberger Stadtadel an. Daneben waren acht Handwerker im Rat vertreten, die aber keine Entscheidungsbefugnisse hatten.

Kurz vor der Reformation ließ der Nürnberger Rat das Rathaus umbauen und erweitern. Das Datum findest du an der Fassade des Erweiterungsbaus unter der kleinen Brücke, die vom Rathaus dort hinüber führt.
Drei Jahre später beschlossen die Ratsherren, Philipp Melanchthon zum Aufbau einer „oberen Schule“ nach Nürnberg zu holen. In welchem Jahr war das? Bilde die einstellige Quersumme. = D



Station 5:
Melanchthon als Gelehrter
N 49° 27.392 E 011° 04.869

Hier kannst Du von März bis November den großen Reformator Philipp Melanchthon von Angesicht zu Angesicht kennenlernen. Im Winter ist das Denkmal vor Wetter mit Brettern geschützt (siehe Wintervariante). Das kleine schlichte Sandstein-Denkmal zeigt ihn in Lebensgröße im Gelehrtenmantel mit Barett, in der Pose eines Redners. Schau Dir mal seine linke Hand an! Nachdem die ursprüngliche Hand aus Sandstein zweimal abgeschlagen worden war, hat sie der Bildhauer kurzerhand in Bronze gegossen.
Die rechte Hand stützt Melanchthon auf vier Bücher, die ihm besonders wichtig waren. Die Buchseiten wurden damals meist in haltbares Leder eingebunden. In das Leder wurden im Blinddruck - das heißt ohne Farbe - Muster, Motive und Schrift geprägt. Diese Prägung ist hier nachgeahmt. Beim obersten handelt es sich um das meistgedruckte Buch der Welt, die Bibel.
Auf den unteren drei Büchern stehen die Autorennamen von für Melanchthon wichtigen Philosophen.

Neben Platon und Aristoteles, findest Du hier den Namen eines römischen Philosophen und Politikers. Wie viele Buchstaben hat sein Name? = E

Winteralternative:
Von Dezember bis März kommst Du auf die Lösung durch folgende Aufgabe:
Unter der Gedenktafel am Denkmal ist das Nürnberger Wappen angebracht. Wie viele Türme schmücken das Wappen? Halbe Türme zählen als Ganze. Zähle zum Ergebnis eins dazu. = E



Station 6:
Melanchthon als Schulentwickler

Auch das Melanchthon-Denkmal wurde nach dem Kupferstich des berühmten Nürnberger Künstlers Albrecht Dürer gestaltet. Es erinnert daran, dass Melanchthon an der Gründung des ersten humanistischen Gymnasiums in Deutschland maßgeblich beteiligt war. Auf Anregung des Nürnberger Rats legte der Gelehrte die Ziele der Schule fest. Er entwarf die Studienordnung für die neu eingeführten Fächer Griechisch und Mathematik. Als der Nürnberger Rat ihn bat, die Leitung dieser Oberen Schule zu übernehmen, lehnte er ab. Allerdings kam er nach Nürnberg, um die Rede zur feierlichen Eröffnung der Schule zu halten. Auf den Tag genau 300 Jahre später wurde das Denkmal aufgestellt.

In welchem Jahr wurde die Schule errichtet? Nicht das Denkmal! (Hinweis: Das genaue Datum der Denkmalsenthüllung findest Du auf der Kupfertafel am Sockel. Die Jahreszahl der Enthüllung steht in der untersten Zeile zwischen dem zweiten und dem dritten Punkt) Bilde die einstellige Quersumme = F


Station 7:
Melanchthon als Lehrer

Untergebracht war das Gymnasium bis 1575 im Gebäude des ehemaligen Egidienklosters, neben der Egidienkirche. Das Kloster war mit der Reformation aufgelöst worden.
Das Gymnasium sollte die Nürnberger Lateinschüler auf die Universität vorbereiten. Unterrichtet wurde in lateinischer Sprache. Neben Latein lernten die Schüler auch Griechisch, Rhetorik und Mathematik. Auch Melanchthon hielt hier bei einem Nürnberg-Aufenthalt im Jahr 1552 insgesamt 30 Vorlesungen.
Die Schule unterstand dem Nürnberger Rat, dessen Wappen noch heute oben auf der Fassade des Gebäudes hinter dem Denkmal zu sehen sind. Daneben sind auf dem Gebäude auch die Wappen von wichtigen Nürnberger Patrizierfamilien zu sehen.

Die Anzahl aller Wappen auf der sichtbaren Seite des ehemaligen Schulgebäudes = G


Nun hast Du alle Lösungen bekommen.
Wichtig: Um den Cache zu heben benötigst Du ein Werkzeug.
Dieses findest Du bei N 49° 2G.D(C+1)(E-4) E 011° 0(F-1).BD(A-1). Bitte sei hier vorsichtig bring das Werkzeug nach Gebrauch wieder zurück! Bevor Du lange suchst, nutze die Hinweise und das Spoilerbild


Die Finalkoordinate liegt bei:

N 49° 2G.D(E-1)(G+2)
E 011° 0(F-1).B(A+1)C

Obwohl hier viele Muggels rumlaufen, musst Du Dich nicht besonders verstecken. Das Werkzeug gibt Dir automatisch die Berechtigung tätig zu werden. Auch der Owner des Hauses weiß bescheid! Die Koordinaten am Finale und fürs Heben des Werkzeugs wurden genommen bei 14 m Genauigkeit. Deswegen gibt’s im Zweifel einen Hint.

A =

B =

C =

D =

E =

F =

G =

Additional Hints (Decrypt)

Jrexmrht: zntargvfpu, Tvggre hagra yvaxf Svanyr: Unhfjnaq

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)