Skip to content

Heidnische Opferstätte / Pagan Sacrificial Site EarthCache

Hidden : 9/4/2007
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Version 1.4 Komplette Überarbeitung. Die alten Versionen sind nicht mehr gültig! ACHTUNG EIN ZENTIMETERMAß SOLLTET IHR MITNEHMEN!!!

„Heidnische Opferstätte“ - Loiwein

Die Anfahrt

Auto: Fahrt mit dem Auto bis Loiwein. Bei diesen Koordinaten (N1= 48°29.269 / E1= 015°26.098) findet ihr einen direkten Weg zu der Opferstätte, der problemlos mit dem Auto befahren werden kann / darf.

Öffentliche Verkehrmittel: per Bus bis Loiwein Abzw. Wurschenaigen. Mehr Informationen: www.oebb.at

Die Geologie des Waldviertels

Das Waldviertel ist eine Grundgebirgslandschaft aus Graniten und Gneisen mit Höhen bis ca. 1.000 m. Wichtigster Fluss des nordöstlichen Teils dieser nördlich der Donau gelegenen Landschaft ist der Kamp. Nördlich von Krems tritt er in das Donautal, dessen nördliche Hangkante durch alte schotterführende Terrassen, dem so genannten Wagram gebildet wird. Das Kamptal ist etwa 100 m tief in die Hochfläche des Waldviertels eingeschnitten. Das Waldviertel präsentiert sich heute als eine wellige Rumpffläche des zur böhmischen Masse gehörenden Grundgebirges. Granitblöcke (Restlinge) finden sich an vielen Stellen, wie in der Blockheide Gmünd, einige davon als so genannte Wackelsteine. Weite Teile weisen Verwitterungsböden auf, es gibt aber auch im Randbereich tertiäre Ablagerungen und auch Lößablagerungen (z. B. im Horner Becken, Donautal).

Durch das nordwestliche Waldviertel verläuft die europäische Hauptwasserscheide (GCVFW0). Die Lainsitz, an der Gmünd liegt, entwässert nach Norden über die Moldau und Elbe in die Nordsee. Alle anderen Flüsse im Waldviertel, vor allem Kamp und Thaya entwässern über die Donau ins Schwarze Meer.

Die Heidnische Opferstätte

Den Namen "Heidnische Opferstätte" dürften die Felsblöcke aufgrund der kreisrunden Ausschnitte erhalten haben. Es wurde angenommen, dass sie in vorchristlicher Zeit für kultische Zwecke dienten und wahrscheinlich geformt wurden.

Bei dieser Tafel erhaltet ihr Informationen über diesen Ort. (N2=  48°29.070 / E2= 015°26.612)

Was müsst ihr machen, um diesen Cache zu loggen?

Vor Ort:

  1. Macht ein Foto von euch mit einem Felsblock. Ihr solltet als Geocacher erkennbar sein! (Wenn ihr alleine unterwegs seid - macht ein Foto von eurem GPS mit den Koordinaten vor Ort!

  2. Miss eine beliebige Schüssel ab!

  3. Was hält sich laut der Sage lange in den Schüsseln? Nenne mir auch den Grund.

  4. Aus welchem Gestein bestehen die Felsblöcke?

  5. Das bei Punkt 4 gesuchte Gestein besteht aus 3 Hauptmaterialien. Nenne mir ihre Namen!

  6. Wie alt sind die Basalte?

  7. Seit wann befinden sich die Steine in ihrer Position?

Zu Hause:

Die Hausaufgaben beziehen sich auf die in Punkt 4 bzw. 5 genannten Materialien. Die Reihenfolge entspricht der Reihenfolge auf der Tafel!

zu 4: Bei welcher Temperatur/Druck wandelt sich Basalt in das genannte Gestein um?

Wenn ihr alle Aufgaben erledigt habt, mailt mir bitte eure Resultate per Mail oder Messenger. Bitte wartet nicht auf die Loggerlaubnis. Bitte vergesst nicht auf euer Foto! Danke!

Bitte keine Antworten im Log posten! Solche Logs werden kommentarlos gelöscht! Logs ohne Foto werden ebenfalls gelöscht!

English

„The Pagan Sacrificial Site“ - Loiwein

How to get there?

The best way is to go by car. At this coordinates (N1= 48°29.269 / E1= 015°26.098) you will find a way, on which you can drive directly to the site! More information: www.viamichelin.de (online route planer)

Public transportation: Take the bus till Loiwein - Wurschenaigen. More information: www.oebb.at (Austria Railways)

History and Geology of the Waldviertel

The Waldviertel Region (region north-west of the Manhartsberg Hill) is a flat upland area in north-western Lower Austria; until the fall of the Iron Curtain in 1989 the region was relatively secluded, suffering from unemployment and exodus. Geologically the Waldviertel region is part of the Bohemian Massif (in the west mainly granite, in the east gneiss and crystalline limestone and loess in the Horn Bay); it is characterised by continental plateau climate and comprises an area of about 4,600 km2; derives its name from the region's former wealth of forests (Wald = wood or forest). In the north the Waldviertel region borders on the Czech Republic, in the west on Upper Austria, in the south on the River Danube (Wachau Valley) and in the east on Manhartsberg Hill (537 m). Geographically the Waldviertel region is divided into a higher western part (upper Waldviertel) and a lower eastern part (lower Waldviertel). Some of the highest elevations in the Waldviertel region are the Großer Peilstein (1,061 m), Weinsberg (1,041 m), Tischberg (1,063 m) and Nebelstein (1,017 m) mountains. Other unique features of the western Waldviertel are the granite blocks or so-called Wackelsteine (rocking stones, e.g. in Blockheide nature park near Gmünd) and the high moorland. The north-western Waldviertel forms the main European watershed (GCVFW0) between the River Elbe and the River Danube; the River Lainsitz flows towards the River Elbe. Other important rivers in the Waldviertel region are the Zwettl (in the west), the Thaya (north), the Krems (south) and the Ysper (south); the River Kamp flows through central and eastern parts of the Waldviertel, with 3 reservoirs at Ottenstein, Dobra and Thurnberg.

"The Pagan sacrificial site"

This site was named "Heidnische Opferstätte" ("Pagan sacrificial site"), because it was assumed that the circular cut-outs of the boulders were used for pagan rituals.

At these coordinates (N2= 48°29.070 / E2= 015°26.612) you will see 3 information panels. Here you find the history of this site. Unfortunately there is no English description available. Now look on Table 1 (Tafel 1) and read the hint.

What should you do to log this cache? Unfortunately there is no English description at this site. But with a little combination you will find the solution! Don't forget to read the Hint!

On site:

  1. Make a photo of you and your GPS in front of a boulder. If you don't want to show your face, that's fine. But you should be recognizable as a geocacher! If you are alone and you can't make a photo of yourself, make a photo from your GPS (with the coordinates) at the site!

  2. How big are the circular cut-outs? Measure one!

  3. Tafel 1/Table 1: The boulders consist of a special kind of rock. What's the name of it?

  4. Tafel 1/Table 1: This rock consists of 3 main materials. How are they called?

  5. How old are the basalt stones?

At Home:

The homework corresponds to the materials mentioned in the 3rd and the 4th question. The sequence corresponds to the sequence on the board!

ad 3: Which temperature / pressure is necessary, that basalt alters to the mentioned mineral?

Please don’t post your results in your logs!  Such logs will be deleted without any comment!

Please send me your results by using the geocaching.com email feature. Please don't wait for my confirmation. Don't forget to upload your photo in your log! Thanks! Logs without photos will be deleted!

Additional Hints (Decrypt)

D 3: avargu jbeq, vs lbh pbhag rirel jbeq sebz gur gbc. D 4: Unhcgzngrevnyvra = Znva zngrevnyf. Gur Ratyvfu anzrf ner dhvgr fvzvyne gb gur trezna barf.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)