Skip to content

Böhmisches Dorf Multi-cache

This cache has been archived.

ApproV: Da es hier seit Monaten keinen Cache zu finden gibt, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert. Falls du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte per E-Mail. Sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

More
Hidden : 7/12/2005
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Wenn ihr die Koordinaten richtig gefunden habt, steht ihr auf einem Platz oder noch besser auf einem großen Wappen.
Den Namen (den ihr jetzt sicherlich wisst) hat dieser Platz seit dem 6.7.1985. Wenn ihr eine anstrengende Anfahrt hattet,
könnt ihr hier auf diesem Platz in dem Familien-Biergarten, der am Montag, dem 11. August 2003, vom
Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky offizielle eingeweiht wurde, eine kleine Rast machen.

Außerdem steht ihr vor einem alten Bankgebäude. Das Gebäude war schon bei seiner Erbauung in den Jahren 1915-18
als Bankhaus vorgesehen. Der Stadtbaumeister Zollinger orientierte sich bei seinem Entwurf an dem Vorbild der
gegenüberliegenden Reichsbank. Interpretationen der Architektur geben folgendes Bild von der Fassade: "Die Fassade
drückt Solidität und Sicherheit aus... Die Kolossalpilaster erheischen Respekt; der sparsame Bauschmuck
signalisiert einen sorgfältigen Umgang mit Geld".

Ihr geht nun Richtung Apotheke und lauft die Straße entlang, die parallel zur Hauptstraße führt. Folgt dieser Straße
bis rechts eine Passage kommt. Zwischen der Hauptstraße und der Straße, auf der ihr euch befindet, erstreckt sich
die Bebauung auf einem schmalen Grundstück. Der Kaufmann Paul Dädlich ließ die Passage 1909-10 errichten.
Die Konzeption des Architekten Reinhold Kiehl sah zwei fünfgeschossige Flügelbauten vor, die eine öffentliche
Ladenpassage mit zwei Höfen flankieren. Sowohl das äußere Erscheinungsbild als auch die innere Ausstattung mit
Kino- und Ballsaal stellten eine damals für Berlin einmalige Anlage dar. Im Rahmen der zunehmend städtischen
Gestaltung des Zentrums zu Beginn der Jahrhundertwende kommt der Passage als kommerziellem Zentrum
eine große ortsgeschichtliche Bedeutung zu. Auch heute ist die Passage mit Einrichtungen wie der Oper oder
einem Kino über die Grenzen des Bezirks als kulturelles Zentrum bekannt.

Nun lauft ihr die Straße, auf der ihr auch gekommen seid, weiter geradeaus und wechselt die Straßenseite.
Wer etwas aufmerksam ist, kommt nun an einem Kirchsaal vorbei. Das Gebäude wurde 1835 als Nachfolgebau
der Böhmischen Schule errichtet. Am Giebel (oben) kann man, wenn man genau hinschaut, noch die Aufhängung
der alten Schulglocke sehen.

Weiter geht’s die Straße entlang, nach einer Weile kommt ihr an ein Straßenschild in Alt-Deutsch. Den Namen
hat diese Straße zu Ehren von Johann Huß, der sich nach dem tschechischen Reformator Jan Hus nannte
(daher auch der Straßenname). Er wurde um 1370 in Hussenitz in Böhmen geboren und starb auf dem
Scheiterhaufen in Konstanz am 6. Juli 1415.

In diesen Weg biegt ihr nun bis zu einer Gasse ein. Diese wurde, wie man sich schon denken kann, nach der dort
gelegenen evangelischen Kirche der Brüdergemeine benannt. Heute ist sie das Zentrum der Böhmisch-Lutherischen
Bethlehemsgemeinde. Die Kirche ist die alte Dorfkirche, die um 1400 entstand und 1435 erstmals erwähnt wurde.

Am Ende dieser Gasse steht das von Alfred Reichel 1912 errichtete Denkmal Friedrich Wilhelms I., der als Begründer
des Böhmischen Dorfes gilt. Denkmal und Inschrift stammen von »dankbaren Nachkommen der hier aufgenommenen
Böhmen«. Es zeigt auf Reliefs Szenen der Vertreibung aus der ursprünglichen Heimat und der Ansiedlung in Rixdorf.
Im Jahre 1753 wurde das Schul- und Anstaltshaus errichtet, das gleich neben dem Denkmal Friedrich Wilhelms I. steht.
In diesem Haus wurde ein Jahr später der erste Versammlungssaal der Gemeinde eingeweiht.

Jetzt rechts halten auf die Straße, die den gleichen Namen trägt wieder Platz, auf den ihr trefft, wenn ihr nach links
laufen würdet. Auf diesem Platz, dessen Namen ihr nun wisst, gab es bereits im 14. Jahrhundert die ersten Höfe
des damals dem Johanniterorden gehörenden Dorfes. Sehenswert im Mittelpunkt des Platzes die Dorfschmiede,
deren älteste Teile aus dem Jahre 1797 stammen. Daneben einige Häuser (Nr. 6, 18, 24 und 25) mit klassizistischen
Fassaden. Sie vermitteln einen Eindruck von der Bebauung in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Im Anwesen
Hausnummer 18 befindet sich seit 1894 der Fuhrbetrieb Gustav Schöne mit alten Kremsern, Hochzeitskutschen
usw. Unübersehbar die Bethlehems-Kirche, Hausnummer 22 - die Dorfkirche von Rixdorf. Sie entstand Anfang
des 15. Jahrhunderts - später als alle anderen Dorfkirchen um Berlin herum - als einschiffige Feldsteinkirche. Der
einfache Kirchenraum weitet sich gen Osten und findet in einem dreiseitig umschlossenen Chor seinen Abschluss.
1885 bis 1887 erfolgten Umbau und Erneuerung der baufälligen alten Kirche.

Das war jetzt eher was für Geschichtsinteressierte. Wenn ihr an der Hausnummer 16 wart, habt ihr den
gegenüberliegenden Kinderspielplatz gesehen. In die Straße, in dem dieser Spielplatz liegt, biegt ihr nun ein und
haltet euch links. An dem Haus Nummer 16-18 ist eine Gedenktafel für Ernst Moritz Geyger dem Bildhauer und Maler.
Notiert euch Das Geburtsjahr (=ABCD) und das Sterbejahr (=EFGH) außerdem befindet sich an der selben Hauswand
ein Orientierungsschild für einen Hydranten (Blau). Hier sind die Beiden unteren Ziffen (ohne Komma) gefragt (=IJ).



A =
B =
C =
D =

E =
F =
G =
H =

I =
J =

Lauft nun weiter, ihr kommt nun an einen Gottesacker, den die Böhmen 1751 erhielten, nachdem in den ersten Jahren
noch der Friedhof der Rixdorfer Gemeinde mitgenutzt wurde. Der Friedhof ist auch friedhofshistorisch sehr interessant,
da dort alte Grabsteine aus mehreren Jahrhunderten ausgestellt sind.

Nun geht es weiter geradeaus, Richtung Hauptstraße, ihr seht nun einen Brunnen. Dieser Brunnen heißt "Imaginäres Theater".
Es stellt eine zeichenhaft-kalligrafische (in schöner Schrift) Figurenreihe dar, die in ihrer klassischen Dreiteilung (Tragödie,
Komödie, Groteske) die Isolation, Zusammengehörigkeit und die Konfrontation beschreibt. Eine szenische
Figurenkomposition in drei Gruppen und einer Einzelfigur. Die drei Gruppen weisen auf Themen der griechischen Mythologie
hin - Centaur - Leda mit Schwan - Titan. Er wurde 1986/1987 von Hartmut Bonk erbaut und hat damals 652.816,- DM gekostet.

Löst nun die Aufgabe:

52° IB.(CG-D) * J

013° (E+H)C.(I+A)J(G+H)

Deine Lösung für die Koordinaten dieses Rätsels kannst du auf geochecker.com überprüfen. Geochecker.com.


Ich hoffe, ihr hattet Spaß bei diesem Cash und habt was über Rixdorf gelernt. 

Danke an Rainer (Bako) für die Verbesserung des Textes!

Seit 25.06.2006, liegt einer neuer Cache.

Bitte da lassen:
Logbuch & Kugelschreiber

Kindergerechter Cache Nachts nicht empfehlenswert One-Way-Cache für Hunde geeignet Ganzjährig verfügbar nicht Rollstuhl geeignet Öffentliche Wege benutzen! Auch bei Schnee erreichbar Historischer Ort Fahrrad möglich Auf Muggles achten Stift mitbringen
Erzeugt mit CacheIcons.

Additional Hints (No hints available.)