Skip to content

Afrikas Big Five - Simba Mystery Cache

This cache has been archived.

hazina malaika: [center][red][b]So liebe Cachergemeinde, nun ist es soweit. Das Thema Afrika tritt (vorerst) den Rückzug von der Cache-Karte an.
Ein bisschen Wehmut ist schon dabei, aber so ist der Lauf der Dinge. Caches erscheinen, Caches gehen.
Wir hoffen, ihr hattet euren Spaß in der Savanne Leipzigs und wir danken allen für die vielen, schönen Logeinträge und die blauen Schleifchen.
Auch wenn die Gründe sicher vielfältig sind, so seien hier nur zwei kurz aufgeführt. Zum einen hat das Zielgebiet ein Hochwasser durchlebt und die Verstecklokalitäten haben sich teilweise entsprechend verändert. Zum anderen haben wir neue Ideen, die wir gern umsetzen wollen. Da wir aber selber den Anspruch haben, alle Dosen ordentlich zu warten, fehlt uns schlicht die Zeit, dies für eine dann immer größer werdende Anzahl an Caches zu ermöglichen.

Wer die Dosen noch aufgesucht und sich ins Logbuch eingetragen hat, kann natürlich noch loggen auch wenn die Caches archiviert sind.

Also vielen, vielen Dank für die schönen Logs und das Thema Afrika oder Tiere wird sicher wieder auftauchen...[/center][/red][/b]

More
Hidden : 3/3/2013
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:



Big Five


Der Ausdruck "Big Five" stammt ursprünglich aus der Safari-Tradition. Damit bezeichneten Großwildjäger in Afrika früher die fünf Säugetiere, deren Jagd am schwierigsten und am gefährlichsten war: den Afrikanischen Elefanten, das Spitzmaulnashorn, den Afrikanischen Büffel, den Löwen und den Leoparden.


Simba

Löwe

Mit seiner eindrucksvollen Mähne und dem lauten Gebrüll gilt der Löwe (Panthera leo) seit Menschengedenken als König. Löwen sind nach den Tigern, mit denen sie eng verwandt sind, die zweitgrößten Raubkatzen der Welt. In Afrika ist der Löwe das größte Landraubtier.

In der Vorzeit war der Löwe eines der weit verbreitetsten Tiere der Welt. Doch vor allem die Jagd auf Löwen hat den Bestand im Laufe der Jahrhunderte immer weiter schrumpfen lassen. Heute kommen Löwen nur noch südlich der Sahara vor. Einige Exemplare der asiatischen Unterart leben außerdem noch im Schutzgebiet Gir im indischen Bundesstaat Gujarat.

Ein männlicher Löwe erreicht eine Kopfrumpflänge von 1,70 bis 2,50 Metern und eine Schulterhöhe von bis zu 1,20 Metern. Der Schwanz wird etwa einen Meter lang. Männliche Löwen kommen auf ein Gewicht von durchschnittlich 225 Kilogramm. Löwinnen sind von der Statur her deutlich zierlicher und wiegen im Schnitt etwa 150 Kilogramm. Die Tiere jagen meist in der Dunkelheit oder in den kühleren Morgenstunden. Ihre Beute sind Antilopen, Gazellen, Gnus, Büffel und Zebras, aber auch Hasen, Vögel und manchmal Fische. Meist pirschen sie sich an ihre Opfer an und überwältigen es dann mit wenigen Prankenhieben.

Löwen haben ein sand- bis ockerfarbenes Fell, das am Bauch und an den Beininnenseiten heller ist. Männliche Löwen haben außerdem die charakteristische Mähne, die den Weibchen fehlt. Die Farbe und Länge der Mähne lässt immer auch Rückschlüsse auf den Zustand des Löwen zu. Je dichter, länger und dunkler die Mähne ist, desto besser steht es um die gesundheitliche Verfassung des Löwen.

Besonders auffällig ist auch die schwarze Quaste am Schwanzende des Löwen. In der Quaste befindet sich der sogenannte Hornstachel, ein zurückgebildeter Wirbel. Ähnlich wie bei Tigern gibt es auch bei den Löwen Exemplare mit weißem Fell. Beim sogenannten Leuzismus handelt es sich um eine Gen-Mutation, bei der die Haut keinen Farbstoff bildet und so die Haut rosa und das Fell weiß bleibt. In der Natur haben es diese Tiere aber schwerer zu überleben, weil sie von Beutetieren leichter gesehen werden.

Löwen können sich gut an ihre Umgebung anpassen, leben aber bevorzugt in der Savanne. Sie kommen aber auch in Trockenwäldern und Halbwüsten vor. Nur im Regenwald und in den trockenen Wüsten findet man sie nicht. In Afrika leben noch etwa 16.000 bis 30.000 Löwen in freier Wildbahn. Auf der roten Liste der International Union for Conservation of Nature and Natural Resources gilt der Löwe als gefährdet mit abnehmendem Bestand. In den Nationalparks gilt der Bestand allerdings als gesichert.

Anders als viele andere Großkatzen leben Löwen nicht als Einzelgänger, sondern in Rudeln von bis zu 30 Tieren. Diese Rudel bestehen aus verwandten Weibchen und ihren Nachkommen. Dazu kommen mehrere Männchen, die in der Rangordnung über den Weibchen stehen und das Rudel gegen fremde Artgenossen verteidigen.

Innerhalb des Rudels kommt es gelegentlich zu Rangfolgekämpfen unter den männlichen Löwen. Häufiger kommt es allerdings vor, dass Löwen ihr Rudel gegen die Übernahme durch männliche Artgenossen verteidigen müssen. Gelingt ihnen die Verteidigung ihres Rudels nicht, weil sie im Kampf unterlegen sind, werden diese männlichen Löwen aus dem Rudel vertrieben und werden zu Einzelgängern. Das hat nicht selten ihren Tod zur Folge.

Obwohl in Afrika eher Leoparden im Ruf stehen, Jagd auf Menschen zu machen, gibt es auch Überlieferungen von Menschenfressenden Löwen. Allerdings ist nicht genau geklärt, warum die Löwen Jagd auf Menschen gemacht haben oder wie hoch die Opferzahlen sind. Normalerweise gehen Löwen dem Menschen aus dem Weg. Doch im Zuge der Bevölkerungsexplosion und der damit verbundenen intensiven Nutzung des Landes für Viehzucht und landwirtschaftlichen Anbau, ist der Lebensraum der Tiere so stark geschrumpft, dass den Tieren außerhalb der Reservate jegliche Rückzugsmöglichkeit fehlt.

Quelle: CONCON Content Consulting GmbH

_____________________________________________

Und nun zum Cache:

Im Jahr 1898 töteten zwei Löwen im damaligenBritisch-Ostafrika, dem heutigen Kenia, zwischen 14 und 135 indische und afrikanische Arbeiter, beim Bau einer Eisenbahnbrücke.



Welchen Namen hat die Bahnstrecke, bei deren Bau diese Ereignisse stattfanden?

_ A _ _ _ _ - _ _ _ _

Über welchen Fluss wurde die Brücke gebaut?

_ _ B _ _

Welche beiden Städte hat die Strecke nach ihrer Fertigstellung verbunden?

_ _ _ C _ _ _ & _ D _ _ _ _

Wer erlegte die beiden Löwen?

_ _ _ _   E _ _ _ _   _ _ _ _ _ _ _ _ _

Wann starb die gesuchte Person?

_ _ . _ F . _ _ G _

Für wie viel Dollar wurden die beiden Originalschädel und Häute der Löwen an ein Museum verkauft?



H _ _ _



Der Cache befindet sich bei:


N 51° C B . G E C



E 012° D F . H G A


Im Cache befindet sich auch eine Information für den Bonus GC46ZHD

Wir sind über Anregungen, Lob oder Kritik immer dankbar und nun… Happy hunting!




Deine Lösung für die Koordinaten dieses Rätsels kannst du auf geochecker.com überprüfen. GeoChecker.com.


Flag Counter

Additional Hints (Decrypt)

xynffvfpu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)