Skip to content

Die alte Dampf-Tsch-Tsch Mystery Cache

This cache has been archived.

hidden knight: Salut Cachergemeinde,

hidden knight's erster Cache wird hiermit archiviert ... einerseits traurig, andererseits will ich aber nicht länger den Platz sperren ... der ursprüngliche Platz war in der Idee einfach gut ... aber sehr plünderanfällig (und das obwohl da praktisch nie jemand zufällig vorbeikommt) ... sei es drum, mit der Alternativlösung war ich selbst nie richtig zufrieden, deshalb hab ich wohl auch nen Moment gebraucht um zu realisieren, dass ich mir was ganz neues einfallen lassen sollte ... das klappt dann auch an einem anderen Final (ist ja schließlich ein Mystery) ...

Gruß an Sissi Voss und danke für den Hinweis!

Ritterliche Grüße,
hidden knight

More
Hidden : 5/15/2009
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Kleiner Rätselcache zu einem „vergessenen Ort“. Gut zu Fuß zu machen auch mit Kinderwagen bis auf die letzen 10 Meter. Wer glaubt wie der Prinz bei Dornröschen den Weg freischneiden zu müssen, kann sich eine Schere mitnehmen (man kommt aber auch so ran).

Achtung: Nachdem der Cache mehrfach geplündert wurde, ist das bisherige Versteck nicht mehr brauchbar und das Final musste geändert werden! ... schade um die Idee!

Es ist sicher unnötig zu erwähnen, dass der Cache nicht an den oben angegebenen Koordinaten liegt … und dennoch haben sie etwas mit diesem Rätselcache zu tun. Tatsächlich findet man den Cache bei N49 22.BBB und E006°40.LLL. Die Startkoordinaten weisen auf den Bahnhof der eines Ortes im Niedtal. Etwa von Beginn des letzten Jahrhunderts bis noch vor wenigen Jahrzehnten fuhren auf dieser Strecke die guten alten Dampfrösser. Und genau von diesen und deren Bedürfnissen erzählt dieser Cache.

Stellen wir uns einmal die Situation vor: Lokführer Lukas kommt mit seiner Lok älterer Baureihe an diesen schönen Bahnhof und stellt fest, dass der Wasservorrat seiner guten „Emma“ langsam zur Neige geht. Zwar hat sie einen stolzen Wasservorrat von 20 Kubikmetern, und doch scheint sie heute Morgen besonderen Durst gehabt zu haben. Er sieht auf seiner Anzeige, dass noch 1020 Liter Wasser an Bord hat, und doch lenkt er seine Gute unter das Einfüllrohr, das aus dem kleinen aber feinen Wasserturm der Bahngesellschaft herauslugt.

Der Wasserbehälter des Turmes hat einen Durchmesser von etwas mehr als 5 Meter, ein kluger Kopf hat die Abmessungen des zylinderförmigen Tanks einmal genau erfasst und mit weisser Farbe: „Grundfläche 20 Quadratmeter“ und „Höhe: 2 Meter“ drauf gepinselt. An der Seite des Tanks ist eine Skala, die den Füllstand anzeigt, und als Lukas darauf zuhält, erkennt er, dass das Wasser genau zur Hälfte gefüllt ist und genau auf 1000 mm steht. Die Skala selbst ist tatsächlich in Millimeterschritten auf der Seite angebracht und reicht von 0 bis 2000.

Als Lukas das Füllrohr richtig über Emma’s Tank platziert hat, zieht er an dem Seil, das die Wasserzufuhr startet. Es dauert einige Zeit, weil Lukas seine Emma richtig „abfüllt“! (*smile, will sagen, den Tank komplett befüllt). Als der Tank endlich richtig voll ist, zieht Lukas erneut an dem Seil und die Wasserzufuhr wird gestoppt. Erstaunlicherweise kann man genau in diesem Moment die Dezimalminuten der Breitengradkoordinate (also BBB) ablesen.

Lukas denkt, es sei alles in Ordnung und fährt gemütlich los … Man munkelt Jim Knopf singt dabei den Lummerland-Song … das bleibt aber ein unbestätigtes Gerücht. Tatsächlich hat aber der zweite Zug am Seil den Wasserfluss nicht ganz gestoppt und es dröppelt Wasser aus dem Füllrohr. Es ist nicht viel aber doch sind es über den ganzen Tag verteilt glatte 100 Liter. Man könnte sich jetzt fragen, wie weit die Skala noch fällt, wenn dieser Umstand eine ganze Woche unbeobachtet bleibt und auch sonst keiner dafür sorgt, dass wieder Wasser aufgefüllt wird. Und genau diese Frage sollten wir uns stellen, denn die Skala zeigt dann (nach 1 Woche) genau die Dezimalminuten des Längengrades (also LLL).

Und solltet Ihr Euch die Frage stellen, wo kam zu der Zeit eigentlich all das Wasser her, mit dem Loks befüllt wurden … na vielleicht gibt Euch der Fundort des Caches dazu Auskunft. Und solltet Ihr an Ort und Stelle sein und doch das Problem haben, dass Euch der letzte Geistesblitz zum Auffinden des Caches fehlt, … macht es einfach wie Lukas!

Wie bereits erwähnt, musste das Final geändert werden. Ausgehend von der Stelle, die Ihr mit Lukas' Hilfe errechnet und gefunden habt, habt Ihr folgende Möglichkeiten, das Final zu finden:
- entweder Ihr peilt 137 m in Richtung 319°
- oder Ihr addiert zu BBB 55 hinzu und zieht von LLL 75 ab (Achtung bei LLL kommt ihr über null ... sprich vermindert die Minute um eins) ... Also wirds dann N49°22.(BBB+55) E006°40.(LLL-75) ... oder auch für die Mathematiker unter Euch N49°22.(BBB+55) E006°39.(1000+LLL-75).
Der Vorteil des neuen Final ... er ist schmerzfrei zu erreichen (auch wenn Dornröschen am alten Final wütet) ... er liegt gerade mal 1 m neben dem Weg und ist dennoch gut versteckt (siehe Spoiler) ... aber die alte Idee mit Lukas's Seilchen ziehen ist damit leider vergeben.

Noch ein kleiner Hinweis auf den Inhalt: Der treue Ritter zu Pferd repräsentiert den „hidden knight“ und deshalb soll er auf jeden Fall im Cache bleiben … wenn Ihr aber einen Ritterkollegen oder gar einen Drachen mitbringt, dann lässt er sich gern zusammen mit diesem fotografieren!

Wer vor der Änderung gerechnet hat und erst nun nach der Änderung loggen will (ich weiss dass es ärgerlich ist, wenn sich dann zwischendurch was geändert hat) ... kann dies auch noch über die alte Stelle machen. Da liegt zwar kein Log-Buch, aber ein Wort, das Ihr in Euer Logging einbaut ... und schon passt's.

Additional Hints (Decrypt)

Ragqrpxfg Qh qnf TrbPnpuvat Ybtb nz hefceüatyvpura Svany?

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)