Skip to content

Hochosterwitz EarthCache

Hidden : 11/6/2009
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Hochosterwitz

Die Talebene bei Launsdorf wird durch den imposanten Burgfelsen von Hochosterwitz geprägt. Der wuchtige und von steilen Wänden begrenzte Felsen überragt die Talebene um rund 160 Meter und ist mit einer der bekanntesten Burgen in Kärnten gekrönt. Besonders beeindruckend ist der steile Burgweg mit 14 großen Torbauten, der in vielen Windungen bis hinauf zu den mittelalterlichen Festungsgebäuden führt. Der Burgfelsen ist jedoch nicht nur als Ausflugsziel, sondern auch aus geologischer Sicht interessant. Er besteht aus Anis-Ladin-Dolomit aus der Mitteltrias und verdankt seine isolierte Position der Versenkung in einer schmalen nord-süd-streichenden Grabenzone im Krappfeldgraben.

Abb. 1: Blick von GC1ZHQ6 auf den Burgfelsen.

Geologie des Krappfeldgrabens


Der etwa 20 km breite Krappfeldgraben ist in Nord-Süd-Richtung auf einer Länge von mehr als 25 km eingebrochen. Die Grabenschultern bestehen im Westen aus phyllitischen Glimmerschiefern sowie Glimmerschiefern mit mächtigen paläozoischen vulkanischen Einlagerungen der oberostalpinen Gurktaler Alpen. Im Osten hingegen überwiegen stärker metamorphe Glimmerschiefer und Schiefergneise des Mittelostalpins (Saualpen-Kristallin). Die Füllung des Krappfeldgrabens reicht von dem altpaläozoischen Grundgebirge der oberostalpinen Decken bis zu dem transgressiv auflagernden post-variszischen Deckgebirge samt Oberkreide- und Paläogen-Bedeckung. Dieser Grabeninhalt ist nun in zahlreiche, von Nord nach Süd verlaufende Graben- und Horstschollen zerbrochen, welche unterschiedlich tief abgesenkt worden sind (vgl. Abbildung 2).

Abb. 2: Schematische Übersicht zur Lage der Bruchschollen und Störungen im Krappfeldgraben, aus [1].

Hochosterwitzgraben


Eine dieser Graben-in-Graben-Strukturen ist der nur einige hundert Meter breite Hochosterwitz-Graben. Diese nord-süd-streichende Scholle verläuft von Freudenberg über das Bergland zwischen Magdalensberg und Christofberg durch den topographischen Labongraben bis Maria Wolschart. Die Grabenschultern des Hochosterwitz-Grabens bestehen aus den oberordovizischen bis silurischen Grundgebirgsschichten der Magdalensberg-Folge. An den Grabenfüllungen sind vor allem permoskytische rote Sandsteine, der anis-ladinische Wetterstein-Dolomit, sowie schwarzer verwitternder Tonschiefer beteiligt. Die vermutlich oberkreidezeitlich bis posteozäne Bruchtektonik hat die Schichten des dolomitischen Burgfelsens um 500 m bis 700 m gegenüber den benachbarten paläozoischen Schiefern der Magdalensberg-Folge versenkt und so lange Zeit vor Erosion geschützt.

In geologisch jüngerer Zeit, im Quartär während der Würmvereisung, war die Launsdorfer Talebene von einem mächtigen Gletscherarm erfüllt. Dieser Gletscher hat die in höherer tektonischer Position befindlichen Schichten freigelegt und die ehemals am Fuß des Burgfelsens angehäuften Schuttberge beseitigt. Dadurch wurde für den Burgfelsen eine Reliefumkehr bewirkt und die Steilwände von Hochosterwitz wie wir sie heute kennen sind sichtbar geworden. Abbildung 3 zeigt einen geologischen Querschnitt durch den Hochosterwitz-"Graben", wie er heute existiert.

Abb. 3: Geologisches Profil durch den Hochosterwitz-Graben, aus [1].

Logbedingungen


Um diesen Earthcache zu loggen musst du folgende Fragen per Mail beantworten:

  1. Welche Eigenschaft zeichnet den Wetterstein-Dolomit bezüglich Erosion besonders aus?
  2. Nenne mindestens einen bekannten Berg, der ebenfalls aus Wetterstein-Dolomit besteht.
  3. Schätze die Höhe der Felswand des Burgfelsens, die du von den Headerkoordinaten aus siehst.
  4. Beschreibe kurz, wie die Felswand bezüglich Farbe und Struktur bei den Headerkoordinaten beschaffen ist.
Poste ein Foto von dir bzw. deinem GPS in Nähe der Headerkoordinaten, mit dem Burgfelsen im Hintergrund, zusammen mit deinem Logeintrag!

Bitte sende die Antworten per Mail an silverray@gmx.at. Falls mit den Antworten etwas nicht in Ordnung ist, melde ich mich bei dir! Logs ohne Mail oder Foto werden nicht akzeptiert und im Nachhinein gelöscht!

Referenzen

1. Thiedig, Friedhelm: "Die tektonische Position des Burgfelsens Hochosterwitz im Krappfeldgraben, Kärnten", Carinthia II, 194./114. Jahrgang, S. 97 – 116, Klagenfurt, 2004. http://www.biologiezentrum.at/pdf_frei_remote/CAR_194_114_0097-0116.pdf

 


English Description:

The valley of Launsdorf is shaped by the imposing rock of Hochosterwitz. The massive rock is about 160 meters high and is crested with one of the most well-known castles of Carinthia. The steep way with 14 big gates up to the medieval fortification is especially impressive. The castle rock is not only a popular tourist attraction, but also geologically interesting. It consists of Triassic dolomite and its isolated position is caused by subsidence of a north-south striking narrow graben structure within the larger 20 km wide tectonical graben system of the Krappfeld.

Fig. 1: View from GC1ZHQ6 to the castle rock.

Geology of the Krappfeldgraben


The west side of the graben consists of phyllitic micaceous shale as well as micaceous shale with many paleozoic volcanic inclusions of the upper east Gurktaler Alps. The east side consists mostly of more metamorphic micaceous shale and shale geneiss of the middle east alps (Saualpen crystalline). The padding of the Krappfeld graben consists of the old paleozoic basement of the upper east alpine cover as well as the post variscite cover including a cretaceous and paleogen cover. These contents are disrupted into many graben clods which are proceeding from north to south, and were lowered in different depths (cf. fig. 2).

Fig. 2: Diagram of the graben structures in the Krappfeldgraben , from [1].

Hochosterwitz Graben


One of these graben-in-graben structures is the Hochosterwitz graben, which is only a few hundred meters wide. This special very thin graben of Hochosterwitz runs from Freudenberg in the south, crossing the mountainous country between Magdalensberg and Christofberg to the Labon graben, up to Maria Wolschart. On the west and east side of the Hochosterwitz graben there are ordovician and siluric basement layers of the Magdalensberg. The paddings constist mostly of permoskytic red sandstone, the anis-ladinic Wetterstein dolomite, and black weathering clay shale. Due to the Upper Cretaceous to Post Eocene tectonical fault deformation the layers of the dolomite rock was down faulted about 500 to 700 meters compared to the neighboring paleozoic shale of the Magdalensberg. So the rock was protected from erosion for a very long time.

In the Quaternary (Würm glacial epoch), the valley of Launsdorf was filled with a mighty glacier. This glacier laid open the tectonical higher layers and pushed away the accumulated talus on the covered foothill of the castle rock. This event is known as relief inversion. Thus, the steep face of the castle rock, as we know it today, has become visible. Figure 3 shows a geological profile oft he Hochosterwitz graben, as it exists today.

Fig. 3: Geological profile of the Hochosterwitz graben, from [1].

Logging Requirements


To log this earth cache you have to answer the following questions.

  1. What is the characteristic feature of Wetterstein dolomite in terms of erosion?
  2. Give the name of at least one other known mountain, which constits of Wetterstein dolomite.
  3. Estimate the height of the rock face you can see from the header coordinates.
  4. Give me a short description regarding color and structure of the rock face at the given coordinates!
Please send your answers per mail to silverray@gmx.at. You may log your visit online right away, but make sure that your log contains a photo, showing you or your GPS near the given coordinates in the header, with the castle rock in the background! I will check your answers and get only in touch with you if something is missing or not correct.
Logs with incomplete or incorrect anwers or logs without photos are not accepted and will be deleted!


References

1. Thiedig, Friedhelm: "Die tektonische Position des Burgfelsens Hochosterwitz im Krappfeldgraben, Kärnten", Carinthia II, 194./114. Jahrgang, S. 97 – 116, Klagenfurt, 2004. http://www.biologiezentrum.at/pdf_frei_remote/CAR_194_114_0097-0116.pdf

Additional Hints (No hints available.)