Skip to content

Secret paths to hell I Multi-Cache

Hidden : 1/10/2007
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
4 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser cache liegt nahe der alten Karl-Emil Hütte (1386m), an der Südabdachung des Höllengebirges und ist über einen Jägersteig zu erreichen.

 

The location of this cache is near the „Karl-Emil“ hut (1386m), in the south-facing slopes of the “Höllengebirge”



deutsch

Die besagte Hütte wurde im 19. Jahrhundert als Jagdhütte von Fürst Fürstenberg für seinen Sohn Karl Emil Egon Anton Maximilian Leo Wratislaw von Fürstenberg errichtet. Die Maxhütte südlich des Großen Höllkogels war für seinen Bruder, Maximilian Egon II von Fürstenberg bestimmt und die Fürstenbergstube unter der Brennerin war das Jagddomizil des Fürsten Maximilian Egon I Christian Karl Johann Nepomuk Fürst zu Fürstenberg, Haupt der Sekondogenitur Pürglitz persönlich. Aber das sei hier nur der Vollständigkeit halber erwähnt, zurück zum eigentlichen Ziel.
Karl Emil Hütte Die Karl-Emil Hütte sowie das gesamte ehemalig fürstliche Jagdrevier ist heute im Eigentum der Österreichischen Bundesforste. Die Jagd ist verpachtet und der Jagdpächter, ein österreichischer Industrieller, ließ erst kürzlich eine „neue Karl-Emil“ Hütte (jetzt: „A.H.H.“ Hütte) errichten. Diese ist etwas schneller und ungefährlicher zu erreichen.

Erstaunlich ist, wie geschickt sich die edlen Herren damals offenbar im Gebirge bewegten. Das Gelände weist alpinen Charakter auf. Der Jägersteig ist nur spärlich markiert, die Schlüsselstelle lässt sich aber mit Seilversicherungen gut meistern. Im Winter ist der cache nicht begehbar, da ein steiler Lahngang gequert werden muss. Bei guten Verhältnissen jedoch, fühlt man sich auf den secret paths im Höllengebirge dem Himmel ein gutes Stück näher.

Der Parkplatz (N 47° 47.129’ E 013° 35.190’) ist der selbe, wie für die Fallendwasser III (Gimbach Kaskaden). Für die Cacher mit höllischem Spürsinn gehen sich also zwei caches an einem Tag aus.

Der Jägersteig ist nicht immer leicht zu finden und erfordert etwas Navigationsgeschick. Karte und Kompass neben dem GPS sind hilfreich.

Jetzt aber los! Bergan, bis du die Forststraße kreuzt, findest du den eigentlichen Ausgangspunkt (N47° 47.380’ E13° 35.438’). Zunächst ist der Weg gut sichtbar, verliert sich dann aber in mehrere mögliche Abzweigungen. Deine Marschrichtung ist Ost, halte dich an das Bächlein, bis der Weg es überquert.
Bist du bei dem markierten Stein (N47° 47’ 24.7’’ E13° 35’ 40.1’’), liegst du richtig. Welches Zeichen stellt diese Markierung dar? Summiere die Alphabetzahlen der Buchstaben = A. (A=1, B=2, C=3,…).

Weiter entlang des gut sichtbaren Pfades kreuzt du einmal die Forststraße. Wenn der Weg das zweite Mal auf die Forststraße führt, folge ihr bis (N47.79575° E13.61373°). Dort zweigt ein steiler Bringungsweg ab und führt zu einem Schlag, wo dem Wald mit schwerem Gerät zu Leibe gerückt wurde. Gehe zu (N47° 47’ 43.3’’ E13° 37’ 03.0’’).
Welchen Berg siehst du dort in 261° und 13,9 km Entfernung? Summiere die Alphabetzahlen der Buchstaben dieses Berges = B. (A=1, B=2, C=3,…).


Wesentlich näher ist dein nächstes Ziel: den richtigen Einstieg in den Steig zu finden. Gehe dazu 108 Meter in 75° – dort siehst du schon das Steinmandl und den Steig. Von nun an geht’s bergauf in vielen kleinen Serpentinen durch herrlichen Hochwald. Auf 1140 m zieht der Steig nach links in Richtung Kar, von hier sind es nur noch ca. 120 Höhenmeter zur neuen „A.H.H.“ Hütte. Am Wegabschnitt dorthin hast du bald freien Blick und siehst erstmals dein Ziel! Schau genau: im Waldrandbereich, Richtung NNW, steht die alte Karl-Emil Hütte. Doch zunächst lädt dich die neue Hütte zu einer Rast mit herrlichem Blick. Das Hirschgeweih über dem Eingang – wohl der Stolz des Besitzers. Wie viele Enden hat das Geweih? (C)

Gestärkt geht’s weiter Richtung Lahngang, über diesen gelangst du auf die gegenüberliegende Talseite. Dort überwindest du die Felsstufe mit Hilfe von Drahtseilen – das letzte Hindernis vor der Hütte (N47° 48’ 22.4’’ E13° 37’ 17.3’’).
 

Der cache liegt bei (N 47° 48. [3*(A+B+C)-A/3]’ E 013° 37. [C2 + 2*B - A + 5]’)

auf der Rückseite des Logbuchs findest du ein Zeichen - schreib es auf, vielleicht brauchst du es eines Tages...

 

 

english

Today the Karl-Emil hut and the surrounding area is in the property of the Austrian state. The hunting rights are let out on lease to an Austrian captain of industry. In 2005 he had the “new Karl-Emil” hut built on a place that can be reached easier and more safely.

It is astonishing, how well the aristocrats found there way through the alpine terrain. The path is badly marked and there is a short climbing part, which is not too hard because of the fixed rope. However, in winter this cache can not be reached because of the danger of avalanches. Given there are good conditions, this path in the “Höllengebirge” (=”Hell Mountains”) can well make you feel near heaven.

The parking area (N 47° 47.129’ E 013° 35.190’) is the same as for “Fallendwasser III”. Cachers, who manage to find the Fallendwasser III quickly, can do both on one day.

The path is not always easy to be found and you need a bit of navigational skills. Map and compass can be handy in addition to the GPS.

Let’s start! Head upwards until you reach the gravel road, there you find the actual starting point (N47° 47.380’ E13° 35.438’). In the beginning this path is good, but soon splits up into several directions. Keep heading towards East and follow the brook until the path crosses over.
When you reach a marked stone (N47° 47’ 24.7’’ E13° 35’ 40.1’’), you know that you’re on the right way. Which sign marks the stone? Sum up the corresponding numbers of the last three letters (A=1, B=2, C=3,…). Subtract 8 and take the result for "A".

Keep on walking along the path until it crosses the gravel road. As soon as the path crosses the gravel road the second time, follow the road to (N47.79575° E13.61373°). There you find a bifurcation, follow the right steep road to (N47° 47’ 43.3’’ E13° 37’ 03.0’’). From this spot: what is the (German) name of the mountain you can see in 261° at a distance of 13,9 km. Sum up the corresponding numbers of the letters (A=1, B=2, C=3,…). Note down the result as B.

Your next task is to find the beginning of the correct path. Go 108 meters in 75° - there you’ll find a pile of stones, marking the path. Now the path heads up in many serpentines through a scenic woodland. On 1140m the path heads to the end of the valley. From there an altitude of just 120m are left to reach the “new Karl-Emil” hut. On your way to get there you can see your destination: near the tree line, in NNW, there is the old Karl-Emil hut. However, before you head on, have a rest at the new hut and enjoy the panoramic view! Can you see the antlers above the entrance? Count the pinnacles of these antlers and take it for “C”.

After your break, you walk on to the other side of the valley. Shortly before you arrive at your destination, there is a rocky part to be climbed through. Prefixed ropes help you to climb up to the hut (N47° 48’ 22.4’’ E13° 37’ 17.3’’).

Find the cache at (N 47° 48. [3*(A+B+C)-A/3]’ E 013° 37. [C2 + 2*B - A + 5]’)

just in case: note down the sign on the back of the log-book, you might need it some day...



Additional Hints (Decrypt)

zvaq gur sbezng bs gur pbbeqvangrf

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)