Skip to content

GPS Benchmark II - Knollenberg Traditional Cache

This cache has been archived.

awema: Der cache wurde heute durch GC2V761 ersetzt, da ich die Dose nicht mehr direkt am Stein verstecken wollte und so aus dem tradi ein multi werden musste ;-)

Beste G+ rüße

awema

More
Hidden : 2/3/2009
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


GPS Benchmark II - Knollenberg

 

Angelehnt an die gute Idee des Teams "dieKratzer", quasi benchmarks von GPS-Geräten zu erstellen (GC1JA6C), um diese so zu vergleichen, kam mir der Gedanke "GPS-Mess-Referenz-Stellen" einzurichten.

 

Zunächst wurden "dieKratzer" gefragt und die "Übernahme-Erlaubnis" dankenswerterweise sofort erteilt. Dann fing die Arbeit an: da ich möglichst genaue Daten suchte, konnten nur "Trigonometrische Punkte" (TP) für die Referenz-Koordinaten in Frage kommen. An diese zu gelangen, war aber gar nicht so einfach. Man stolpert zwar immer wieder über die so genannten "TP-Steine", aber damit hat man immer noch keine gesicherten Koordinaten, denn meine eigenen Messungen waren auch dort immer noch zu ungenau. Zwei befreundete Vermesser konnten da zwar aushelfen, aber das Heraussuchen geeigneter Stellen, das Umrechnen in die WGS84 Daten, das Lokalisieren und Freilegen der "Bodenpunkte" blieb dann doch an mir hängen.

 

So entstanden bis dato zwei der GPS Benchmark Stellen: Die eine in unbebautem Gelände und auch ohne Baumbeschattung (Rosendal - GC1M97C), die andere zwar auch mit fehlenden Gebäuden, dafür aber ganz bewußt im Wald mit seinen wechselnden Belaubungszuständen zu den verschiedensten Jahreszeiten (Knollenberg - GC1MB6N).

 

Hier könnt ihr nun die Genauigkeit eurer Geräte mit den an Sicherheit genauesten Koordinaten der Trigonometrischen Punkte vergleichen. TP sind Beobachtungspunkte der Landesvermessung bzw. eines größeren Dreiecksnetzes. Sie bilden mit ihren Koordinaten und ihrer Festlegung im Gelände eine wesentliche Grundlage für Geodäsie und Kartografie, d. h. aus ihren Daten werden u. a. auch amtliche geeichte Karten erstellt. Wer sich eingehender für die Thematik interessiert, möge diesem link nach Wikipedia hin folgen.

 

Dieser cache führt euch direkt zu der "beschatteten" Messstelle, die offiziell unter dem Namen "Knollenberg" geführt wird. Die genannten Koordinaten sind die "Referenz-Koordinaten" und auch die des cache-Verstecks, denn es befindet sich unmittelbar an dem Stein.

 

Bei der Messstelle handelt es sich um einen Bodenpunkt, eine so genannte "Platte mit Pfeiler". Obwohl diese Pfeiler bis zu mehreren Metern fest im Boden verankert sind, um auch örtlich unveränderlich zu bleiben, sehr ihr nur den kleinen Teil oberhalb der Erdoberfläche mit dem typischen eingemeißelten Kreuz (+), wie man es auch von Grenzsteinen kennt. Die Mitte des Kreuzes ist der Messpunkt, er bildet die angegebenen Koordinaten. Der Stein steht zwar etwas schräg, aber das Gerät bleibt darauf stehen und liegen.

 

 

Die Messstelle liegt am Ende der "Berliner Straße" etwa 50 Meter im Wald hinein. Das Auto könnt ihr rechts vor dem Wildgatter abstellen. Bitte vergesst nicht, das Fußgängertor wieder hinter euch zu schließen.

 

Es wäre schön, wenn ihr eure gemessenen Koordinaten mit im Log einbringen würdet und die Wetterbedingungen (Bewölkungsdichte) sowie den Belaubungszustand dazu vermerkt. Meine waren übrigens mit dem Garmin 60CSx: N51 43.837 / E006 06.107 bei leicht bewölktem Himmel mit Temperaturen um den Gefrierpunkt und nur ganz geringem Restlaubbestand (Datum: 02.02.2009).

 

Da es sich beim eigentlichen cache nur um einen micro handelt, bitte ich darum, keine Sticker und Stempel zu benutzen, einen Kuli mitzubringen und den PETling wieder gut zu verstecken. DANKE

 

Viel Erfolg und beste Grüße

 

awema

 

 

Additional Hints (No hints available.)