Skip to content

Weberwiese II Multi-Cache

This cache has been archived.

Babsi: Du warst zu oft nicht da. Jetzt müssen wir uns verabschieden.

More
Hidden : 1/11/2009
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Das Hochhaus an der Weberwiese

Achtung: Ich habe den Cache neu gelegt - er kann damit auch
wieder neu gesucht werden.


Das Hochhaus an der Weberwiese ist ein 35 Meter hohes
neunstöckiges Gebäude mit insgesamt 33 Wohnungen auf acht
Stockwerken. Das oberste neunte Geschoss bildet ein Wintergarten
mit umgebender Dachterrasse, das Erdgeschoss beherbergt
Ladenflächen.

Das Hochhaus an der Weberwiese entstand als Leitbau mit
Vorbildfunktion, mit dem für die bevorstehende Planung und
Errichtung der unmittelbar benachbarten Stalinallee die
verpflichtenden architektonischen Richtlinien demonstriert werden
sollten. Aus der Sowjetunion war kurz zuvor die als Anordnung zu
verstehende Empfehlung gekommen, bei städtebaulichen Projekten die
nationalen und regionalen Bautraditionen zu studieren und ihre
typischen Charakteristika in Gestaltung und Gliederung der
Neubauten und ihrer Fassaden aufzunehmen. Sachliche,
funktionalistische Architektur, etwa in der Tradition des
Bauhauses, galt als bourgeois, dekadent und formalistisch. Da die
ersten Planungen für die Stalinallee auf eben diesen nunmehr
unerwünschten Prinzipien basierten, musste eine den neuen
Richtlinien entsprechende Formensprache entwickelt werden.

Der Architekt Hermann Henselmann, der den Leitbau an der Weberwiese
entwarf, griff auf Elemente des Schinkelschen Klassizismus zurück,
die er variierte und den Eigenheiten eines Hochhauses anzupassen
versuchte. Damit bediente er sich architektonischer Formen, die
einerseits als typisch für Berlin und somit in der regionalen und
nationalen Bautradition verwurzelt gelten konnten, von denen er
sich aber andererseits auch sicher sein konnte, dass sie die
Billigung der sowjetischen Experten finden würden, da der russische
Klassizismus in vergleichbarer Weise wichtigstes Vorbild des
Sozialistischen Klassizismus war, nicht zuletzt durch Stalins
Bevorzugung dieses repräsentativen Stils.

Neben der rein architektonischen Vorbildfunktion kam dem Hochhaus
eine wichtige propagandistische Aufgabe zu. Es sollte als
herausragendes Beispiel für den Standard künftigen Wohnungsbaus
dienen und somit Enthusiasmus, Leistungsbereitschaft und Zuversicht
wachrufen. Das Hochhaus sollte als Stein gewordenes Versprechen den
in unmittelbarer Zukunft bevorstehenden Lebensstandard und damit
die Überlegenheit des Sozialismus augenfällig demonstrieren. Aus
diesen Gründen wurden die jeweils 96 Quadratmeter großen
Dreizimmerwohnungen nach den Maßstäben der Zeit Aufsehen erregend
großzügig ausgestattet und erhielten beispielsweise ohne Ausnahme
Elektroherde und Telefon. Die Fassade wurde, um die Hochwertigkeit
auch nach außen sichtbar werden zu lassen, mit weißen
Keramikplatten und -schmuckelementen aus der Meißener
Porzellan-Manufaktur verkleidet.

Bertolt Brecht, der dem Bauwerk besondere Begeisterung
entgegenbrachte, verfasste auf Bitte Henselmanns für das
Hauptportal die Inschrift „Dieses Haus wurde errichtet zum Beha-gen
der Bewohner und Wohlgefallen der Passanten“. Allerdings wurden
diese Worte schließlich nicht verwendet. In den schwarzen Marmor -
der aus Hermann Görings Landsitz Carinhall stammte - wurde
stattdessen ein anderer Brecht-Vers eingemeißelt: „Friede in
unserem Lande, Friede in unserer Stadt, daß sie den gut behause,
der sie erbauet hat“.

Die Grundsteinlegung erfolgte am 1. September 1951 durch den
Ost-Berliner Oberbürger-meister Friedrich Ebert. Die Bauarbeiten
begannen am 12. Oktober und wurden ohne Unterbrechung bei jedem
Wetter und rund um die Uhr fortgesetzt, nachts bei künstlicher
Beleuchtung durch 20 Flutscheinwerfer. Nach 141 Tagen, am 19.
Januar 1952, fand das Richtfest statt, und am 1. Mai bezogen die
ersten Mieter ihre Wohnungen. Es handelte sich dabei insgesamt um
30 Arbeiterfamilien, mit Ausnahme eines Volkspolizisten, eines
Lehrers und eines Architekten.

Das Hochhaus wird nach einer Sanierung in den 1990er Jahren nach
wie vor als Wohnhaus genutzt. Die Dachterrasse und der Wintergarten
sind jedoch nicht mehr zugänglich, da die Tragfähigkeit des Daches
nicht mehr gewährleistet ist.


Quelle: Wikipedia




Die Koordinaten zeigen Euch das Gebäude in voller Schönheit. Den
Ort des Finals müsst Ihr noch errechnen - aber keine Angst: es ist
weder schwer noch weit.


Schau Dich vor Ort ein wenig um und ermittle folgende
Zahlen:


A = Anzahl der Klingelschilder in der senkrechten Reihe ganz
links

B = Quersumme der Anzahl der Klingelschilder

C = Anzahl der Klingelschilder in der senkrechten Reihe ganz
rechts

D = erste Ziffer der Hausnummer

E = zweite Ziffer der Hausnummer.


Das Final findet Ihr, indem Ihr jetzt nicht mehr rechnet,
sondern nur noch die Ziffern aneinander reiht und dann Euch
natürlich an den Ort des Geschehens begebt:


N: 52°30.AAB

E: 013°26.ECD


Viel Spaß beim Suchen.



Additional Hints (No hints available.)