Skip to content

Ottobrunner Geschichte Mystery Cache

This cache has been archived.

Fährtensucher & More: Wir sind leider echt nicht dazu gekommen den Final zu verlegen. Wir archivieren den Cache jetzt. Wenn wir irgendwann doch noch einen neuen Final legen können machen wir ihn unter neuem Namen wieder auf.

More
Hidden : 4/5/2009
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein Multicache der einen Spaziergang von etwa 2 Km Länge erfordert. Absolut Kinderwagentauglich.

Cache: Ottobrunner Geschichte

Achtung: Final wurde verlegt weil der alte auf Muggelgrund gelegen hat. Online Rätsel leicht geändert und Variablen in den Vor-Ort Aufgaben angepasst. Neue Formel für den Final.

Dieser Cache besteht aus ZWEI Teilen!
Den ersten Teil müsst Ihr von zu Hause aus lösen, den zweiten Teil löst Ihr dann vor Ort.

Hier die Fragen für zu Hause:

In welchem Jahr wurde König Otto von Griechenland geboren?
A = 181 _

In welchem Jahr ist Ermanno Wolf-Ferrari gestorben?
B = 194 _

Wann wurde das Phönix-Bad eröffnet?
C = 199 _

Wie viele Einwohner hat Ottobrunn zur Zeit?
D = _ 9.747

Wann wurde das Waldschlösschen erbaut?
E = 190 _

 

Interessantes rund um Ottobrunn:
Die heutige Gemeinde Ottobrunn liegt im Hachinger Tal. Seit dem 31. Januar 1921 heißt
das Siedlungsgebiet offiziell Ottobrunn und gehörte bis zum Jahr 1955 zur Gemeinde
Unterhaching. Vor 1921 wurde das Gebiet von den damaligen Siedlern Ottohein,
Ottokolonie und Parkkolonie genannt.
Der Name Ottobrunn beinhaltet zum einen den Namen König Ottos von Griechenland an
den hier gedacht werden soll. Der zweite Teil ist in Anlehnung an die umliegenden
Gemeinden Hohenbrunn und Putzbrunn angelehnt.
Bei den Münchner Bürgern wurde Ottobrunn bald als schönes Naherholungsgebiet
angepriesen, da ungefähr 90% der Fläche bewaldet waren. Die Großstädter schätzten
die „Grüne Idylle vor den Toren Münchens“ sehr und bauten sich dort kleine Häuschen,
in denen sie ihre Freizeit verbrachten.


Werbeflyer, vermutlich aus nach dem 1. Weltkrieg

Übrigens: Im Jahr 2002 feierten die Ottobrunner 100 Jahre Siedlungsraum Ottobrunn.

Im Jahr 1904 wurde die Bahnstrecke Giesing-Aying mit der Haltestelle Neubiberg
eröffnet, die später bis zur Kreuzstraße ausgebaut wurde. Erst im Jahr 1922 bekommt
Ottobrunn seinen eigenen Bahnhof.

 

Die Ottosäule
Sie wurde 1834 errichtet und trägt eine Büste König Ottos von Griechenland. Sie soll an
dessen Verabschiedung von seinem Vater Ludwig I. erinnern.
Sie ist das Wahrzeichen von Ottobrunn und hielt somit auch Einzug in das Ottobrunner
Gemeinde-Wappen.


Die Ottosäule

 

Das Phönix-Bad
Wie der Phönix aus der Asche steigt, so ist hier das neue Schwimmbad von Ottobrunn
auf der Asche des 1996 bis auf die Grundmauern abgebrannten Hallenbades erbaut
worden.
Das Phönix-Bad ist heute ein modernes Schwimmbad mit reichlich Angeboten, wie z. B.
eine Sauna-Landschaft, Wellness-Massagen und einer Wasserrutsche. In den nächsten
Jahren soll es sogar noch erweitert werden.


Das Phönix-Bad

 

Hier nun zu den einzelnen Stationen:

N 48° 03.900 E 11° 39.900

Das Rathaus Ottobrunn – Das Wolf-Ferrari-Haus

Ermanno Wolf-Ferrari war ein bedeutender Bürger Ottobrunns. Er lebte von 1915 bis
1931 in Ottobrunn und war ein großer Opernkomponist, dessen Werke damals zu den
5 meistgespielten in Europa zählte. Seine Villa in der Mozartstraße wurde nach seinem
Ableben zum ersten Rathaus von Ottobrunn. Auch heute wird das Haus von der
Gemeinde genutzt. Es befindet sich darin das „Haus der Senioren“.

Im Jahr 1986 wird das neue Kulturhaus eröffnet, das nach dem bekannten Künstler
„Wolf-Ferrari-Haus“ benannt wurde. Es beherbergt das Rathaus und das Standesamt,
sowie verschiedene kulturelle Angebote, z.B. verschiedene Vereine, ein Restaurant eine
Bar, zwei Theatersäle, die Gemeindebücherei und die VHS.

Ein großes Highlight ist jedes Jahr der Kultursommer, bei dem verschiedene Künstler zu finden
sind, und der mit einem großen Sommerfeuer auf der Marderwiese endet. Die Marderwiese ist
Ottobrunns Festwiese, auf der früher auch die Ottobrunner-Wies’n, ein kleines Volksfest,
das von den Ottobrunner Schützen ausgerichtet wurde, stattgefunden hat.


Wolf-Ferrari Haus

Links vom Wolf-Ferrari-Haus gibt es übrigens einen Biergarten, in den man sich bei
schönem Wetter eine kleine Erfrischung gönnen kann. N 48° 03.920 E 11° 39.916

Wenn ihr auf dem Vorplatz des Wolf-Ferrari-Hauses steht, wie heist dieser Platz (erstes Wort)
Anzahl der Buchstaben = F

 

N 48° 03.873 E 11° 39.889

Das König-Otto-von-Griechenland-Museum

Es befindet sich ebenfalls im Wolf-Ferrari-Haus und beherbergt eine kleine aber noble
Spezialsammlung, die das Leben und Wirken König Ottos von Griechenland
dokumentiert.


König Otto von Griechenland

Nicht weit von hier entfernt könnt ihr den Begleiter König Ottos finden.
Wie heiß dieser? Die Anzahl des Buchstaben „I“ in seinem Namen = G

 

N 48° 04.031 E 11° 39.754

Die Kirche St. Otto
Bereits im Jahr 1922 wurde an dieser Stelle eine sog. Notkirche errichtet. Sie wurde auf
den Namen „Hl. Familie“ geweiht und wurde meist „Waldkirche“ oder „Holzkirche“
genannt. Da diese Kirche den Ottobrunnern bald zu klein wurde, plante man an der
gleichen Stelle eine größere Kirche, St. Otto, die erste richtige Kirche in Ottobrunn, die
1937 geweiht wurde.

Die Rundform wurde damals wohl deswegen gewählt, da die Kirche auf einer Lichtung
im Wald errichtet wurde.

1974 wurde die Kirche umgestaltet erst hier wurde der Altar auf eine Altarinsel in den
Kirchenraum gestellt und die Bänke im Halbkreis darum gruppiert, um so ein optimales
Gemeinschaftsbewusstsein für die Gemeindemitglieder zu ermöglichen.

Sankt Otto
Waldkirche von 1921


Sankt Otto damals
St. Otto

An der Kirchenmauer könnt ihr eine Tafel finden auf der die gefallenen und
vermissten Ottobrunner Bürger des 2. Weltkrieges aufgelistet sind.
Welcher dieser Namen hat am Meisten mit OTTOBRunn gemeinsam?
Wann ist dieser gestorben?
H = 19. _ _ .43


N 48° 04.080 E 11° 39.518

Das Waldschlösschen

Es ist eines der ersten Häuser in der Siedlung und das älteste noch stehende Haus in
Ottobrunn. Es wurde mehrmals erweitert und es befindet sich heute ein sehr gutes
italienisches Restaurant in dem Gebäude.


Das Waldschösschen um 1920



Das Waldschlösschen heute

Das erste Haus war die Schweige, eine Ausflugsgaststätte die gegenüber dem
Waldschlösschen gelegen hat. Leider ist diese nicht mehr erhalten.

Links und rechts vom Eingang findet ihr typische Elemente, die man zum Bierbrauen
benötigt. Uns interessiert heute nur der Bitterstoff.
Wie viele Blätter = I und wie viele Blüten = J der Pflanze könnt ihr hier finden?

 

Den Final findet ihr hier:

N48° 0(F-J).(H-D-E)IB

E11° 39.A(G-J)C

 

Startbestand:
Schlüsselanhänger mit Ottobrunner Gemeindewappen
Schlüsselanhänger mit Flaschenöffner und Ottobrunner Gemeindewappen
Seifenblasen
Knick-Licht

Für den Erstfinder:
Ein kleines Krügerl mit Ottobrunner Gemeindewappen

Bitte im Cache belassen:
Logbuch
Bleistift
Spitzer

Additional Hints (No hints available.)