Skip to content

Der Pfahl in der Buchberger Leite EarthCache

This cache has been archived.

Schweinebagger: Ende

More
Hidden : 7/29/2009
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Der Pfahl in der Buchberger Leite

t

Buchberger Leite

Der Geotop ist Teil des "Bayerischen Pfahls", einer Störungszone in der Erdkruste, die den Bayerischen Wald nahezu geradlinig durchschneidet. Durch starke Krustenbewegungen entlang dieser Bruchlinie haben die Gesteine tiefgreifende Veränderungen erfahren. In der Buchberger Leite bildete sich so ein neues Gestein, der sogenannte Pfahl–Mylonit ("Pfahlschiefer"). Dieser ist hier in seinen unterschiedlichen Ausbildungsformen zu finden. Das Geotop ist Teil des 8 km langen Themen Wanderweges Buchberger Leite zwischen Freyung und Ringelai und ist dort ausgeschildert. Für den Wanderweg benötigen Sie etwa drei Stunden Gehzeit und festes Schuhwerk. Von beiden Orten besteht die Möglicheit mit öffentlichen Verkehrsmitteln wieder an den Ausgangspunkt zu kommen. Anfahrt - So finden Sie die Buchberger Leite Sie verlassen die Autobahn A3 Regensburg-Passau an der Ansschlussstelle Hengersberg (111) und folgen der B533 von Hengersberg bis nach Freyung. Parkplatz hier kann man Parken N 48 48.527 E 13 32.299

t

Am Parkplatz

Was ist die Bayerische Pfahlzone?

Die Pfahlzone ist eine markante, ca. 275 Millionen Jahre alte Störungszone in der Erdkruste, die von Südost nach Nordwest auf einer Länge von 150 km nahezu geradlinig den Bayerischen Wald durchschneidet. An ihr wurde der gesamte Vordere Bayerische Wald gegenüber dem Inneren Bayerischen Wald um mehrere hundert Meter gehoben. Hierbei traten die größten Bewegungen nach der varizischen Gebirgsbildung auf. Durch die vielfachen Bewegungen entlang dieser Bruchlinie haben die Gesteine tiefgreifende Veränderungen erfahren. So wurden die ursprünglichen Gneise und Granite zerschert und zerrieben. Durch die Druck- und Temperatureinwirkung entstand der sogenannte Pfahl–Mylonit. Sichtbar gemacht wurde er durch die Erosionsarbeit der Wolfsteiner Ohe, die sich im Lauf der Jahrtausende rund 100 m tief in den Untergrund eingeschnitten hat Andernorts sind zum Teil mehrere 100 m lange und bis zu dreißig Meter hohe Gesteinsmauern aus weißem Pfahlquarz weithin sichtbare Zeugnisse dieser Störungsszone. Der Quarz bildete sich vor etwa 250 Millionen Jahren – also deutlich später als die Pfahl–Mylonite –, als die Pfahlzone von Dehnungsrissen durchzogen wurde. Zirkulierende, heiße Lösungen, die in den Nebengesteinen Kieselsäure (SiO2) gelöst hatten, konnten in die Risse eindringen und darin milchigweißen bis hellgrauen Quarz absetzen. Die umliegenden, weicheren Pfahl–Mylonite wurden später durch Erosion stärker abgetragen, der verwitterungsresistentere Pfahlquarz blieb als markante "Teufelsmauer" erhalten. Ein besonders eindrucksvolles Beispiel hierfür ist der "Pfahl bei Viechtach". GC1G4MH

Nutz und Schutz in der Buchberger Leite

Bereits seit 1904 nutzte man die Wasserkraft von Saußbach, Reschbach und Wolfsteiner Ohe zur Stromgewinnung. Dazu wurden zwei Stauseen an Sauß– und Reschbach angelegt. Das weit verzweigte, unter– und oberirdische Stollen und Kanalsystem versorgt auch heute noch die Turbinen des "Carbidwerkes". Die Wildbachklamm "Buchberger Leite" wurde bereits 1961 unter Schutz gestellt. Am 12. Mai 2006 wurde der Bayerische Pfahl als Nationaler Geotop ausgezeichnet und erhielt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung das Recht, das Logo planeterde - Welt der Geowissenschaften zu führen.

t

Informationstafel

Logbedingungen

Mache von dir und deinem GPS Gerät ein Bild von der Informationstafel (N 48 49.243 E 13 30.781), welches in Richtung Felswand zeigt und stelle es mit deinem Log ein. Beantworte folgende Frage und sende uns die Antwort in einer Mail über Geocaching.com: An welchen Ort ist der Pfahl am Höchsten und welche Höhe erreicht er da ? Erfüllen die Logs diese Bedingungen nicht, müssen wir sie leider löschen.

PS: Dieser Cache läßt sich gut mit GC1XW7V kombinieren.

_____________________________________________________________________________________________________________________

The Pfahls in the Buchberger Leite

The geotope is part of the "Bavarian Pfahls, a fault zone in the Earth's crust, the Bavarian Forest close to a straight line intersects. Due to strong crustal movements along this fault line the rocks profound changes. In Buchberger Leite formed as a rock, the so-called post-Mylonit ( "pile-slate"). This is here in its various forms of training to find. The geotope is part of the 8-km( 5 miles) issues between Buchberger Leite and Freyung Ringelai and is signposted. For this trail you will take about three hours walking time, and sturdy shoes. A puplic transporation back to the starting point is available form both places. Directions - How to find the Buchberger Leite Leave the motorway A3 Regensburg and Passau on the exit Hengersberg (111) and follow the B533 from Hengersberg to Freyung. Parking Here you can find a parking zone N 48 48.527 E 13 32.299

What is the Bavarian Pfahl zone?

The pile is a distinct zone, about 275 million years old fault zone in the Earth's crust, from southeast to northwest at a length of 150 km almost a straight line intersects the Bavarian forest. At their front was the whole Bavarian Forest to the Bavarian forest interior by several hundred meters lifted. This came after the largest movements of variceal mountain education. Through the multiple movements along this fault line the rocks profound changes. Thus the original gneisses and granites destructed and crushed. Through the pressure and temperature rise to the so-called post-Mylonit was made visible through the erosion of labor Wolfsteiner Ohe, which evolved over the millennia, some 100 m deep into the subsoil has incised. Elsewhere are some of several 100 m long and up to thirty-meter-high stone walls, piles of white quartz, visible traces of this fault zone. The quartz was formed about 250 million years - so much later than the post-Mylonite - than the post elongation zone of cracks has been crossed. Circulating, hot solutions, in addition to rock silica (SiO2) were solved, could penetrate into the cracks and is milk-whight to light-gray quartz to settle. The surrounding, softer post-Mylonite were later removed by erosion more of weathering-resistant quartz remained as a pile marked "Devils Wall" received. A particularly impressive example is the "post at Viechtach". GC1G4MH

Harness and protection in the Buchberger Leite

Since lready 1904 hydropower is created Saußbach, Resch Bach and Wolfsteiner Ohe for power generation. Two reservoirs at Sausses and Resch Bach were created therefore. The widely branched, underground and surface mines and canal still supplies the turbines of the "Carbidwerkes". The river gorge "Buchberger Leite was already 1961 under protection.

Log Conditions

Take a picture from you and your GPS device the information board (N 48 49,243 E 13 30,781), which is in the direction of the rock and add it with your Sign On. Answer the following question and send us the answer in a mail on Geocaching.com: Which place is the highest post and what he achieved there? If your logs did not fulfill these conditions, we delete it, unfortunately.

PS: This cache can be well combined with GC1XW7V.

Additional Hints (No hints available.)