Skip to content

Vöhringer Stadtrundgang Multi-cache

Hidden : 12/29/2009
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Stadtrundgang durch Vöhringen mit Interessantem aus der Vöhringer Geschichte.

Vöhringer Stadtrundgang

 

Parken könnt ihr bei N48° 15,995‘ E10° 4,665‘. Bitte einen Stift mitbringen.

Vöhringen dürfte bereits im 5./6. Jahrhundert entstanden sein, als die Alemannen von der Donau her die schwäbischen Flusstäler besiedelten. „Veringen“, wie es im 12. Jahrhundert mehrfach namentlich auftauchte, wechselte im 15. Jahrhundert mehrmals seinen Besitzer und wurde schließlich 1756 durch Kurfürst Max Joseph von Bayern früher als die Nachbarorte bayerisch.
Die entscheidende Wende setzte für Vöhringen 1864 im Zeichen der Industrialisierung ein, als der Fabrikbesitzer Philipp Jakob Wieland das örtliche Mühlgut mit Fabrikgelände und der dazugehörigen Wasserkraft käuflich erwarb. Noch heute prägen die Wieland-Werke als weltweit bekanntes Unternehmen das Vöhringer Ortsbild.

Vöhringen wurde mit seinen zu diesem Zeitpunkt bereits eingemeindeten Ortsteilen Illerberg, Illerzell und Thal am 25. Juni 1977 zur Stadt erhoben

Stage 1:

Die Suche beginnt bei N48° 15,939‘ E10° 4,491‘.

Du bist gerade über das weitläufige Karl-Eychmüller-Sportpark-Gelände gelaufen. Hier hat der Sportclub Vöhringen 1893 e.V. seine Heimat , welcher, was die Größe angeht, in der Region seines gleichen sucht. Er ist der größte Verein in Vöhringen mit ca. 3.000 Mitgliedern, verteilt auf 19 Abteilungen. Der Sportpark ist nach dem ehemaligen Vorsitzenden der Wieland-Werke, Karl Eychmüller, benannt.

 

Geschichtliches:
28. April 1893 Turn und Sportverein Vöhringen (TSV)
1922 Bau einer Turnhalle auf dem heutigen Schulgelände, Abbruch 1961, 1962 Neubau
1933 staatliche Bevormundung
1949 Sportring aus 3 Vereinen
1970 SportClub Vöhringen
1971 Bau des Sportparks

 

Du stehst vor einer Bank, dahinter stehen Birken. Notiere ihre Anzahl. (A)

 

Stage 2:

Gehe nun nach N48° 16,430‘ E10° 4,371‘.

Du stehst nun vor der Zufahrt zu einem Tor und einem Parktplatz der Wieland-Werke. Die Wieland-Werke AG ist einer der weltweit führenden Hersteller von Halbfabrikaten aus Kupfer und Kupferlegierungen mit Hauptsitz in Ulm.

1820 übernahm Philipp Jakob Wieland das Kunst- und Glockengießereigeschäft seines Onkels in der Ulmer Rosengasse. Ab 1828 spezialisierte er sich auf die Fabrikation von Blechen und Drähten. Mit den Jahren baute Wieland sein Unternehmen aus und produzierte ab 1865 im neuen Werk in Vöhringen.

Bereits 1919 entstanden die Wieland-Werke AG. 1945 war das Werk Ulm durch Bombenschäden größtenteils zerstört. Im Vöhringer Werk wurden einzelne Produktionsanlagen demontiert. Nach dem Wiederaufbau erweiterte das Unternehmen in den 50er und 60er Jahren seine Fertigungskapazitäten und baute eine weltweite Vertriebsorganisation auf. Heute verfügt die Wieland-Gruppe über ein weltumspannendes Netz von über 30 produzierenden Gesellschaften, Schneidcentern und Handelsunternehmen in Europa, in den USA sowie in China, Singapur und Südafrika.

 

Vor welchem Tor führt diese Zufahrt? (B)

 

Stage 3:

Weiter geht es bei N48° 16,497‘ E10° 4,541‘

Du stehst nun vor der St. Michaels Kirche. Sie wurde 1920 geweiht. Die Grundsteinlegung erfolgte 1913, seit 1915 ist sie im gottesdienstlichem Gebrauch
Der Turm 52m ist hoch. Die Kirche ist eine dreischiffige Basilika mit Querschiff in Kreuzform, die Fensterformen sind Barock.
Der Innenraum ist eine Synthese aus romanisierenden, barockisierenden, volkstümlichen und modernen Elementen. Es gibt 2 Emporen und einen Halbrunden geschlossener Chor nach romanischen Vorbild. Der Innenausbau erfolgte im Stil des Neubarock mit Empirie-Motiven. Die Deckenfresken sind von 1919 (Neurokoko), die Bilder des Kreuzweges aus der 1. Hälfte des 17. Jhd.

Das erste Geläut stammte von 1914 und wurde 1942 zu Kriegszwecken verwendet. Zwischendurch läuteten Glocken aus Frankreich, die allerdings wieder zurückgegeben wurden. Seit 1949 gibt es ein neues Geläut, dass seit 1956 elektronisch bedient wird.

 

Zähle die Strahlen auf der Türe (C)

 

Stage 4:

Gehe nun nach N48° 16,583‘ E10° 4,571‘.

Du stehst nun auf dem Hettstedter Platz. Dieser ist nach der Partnerstadt in Sachsen-Anhalt benannt.

Vor dir ist das Rathaus. Dieses wurde nach den Plänen des Architekten Otto K. Mauler in den Jahren 1937/38 erbaut. Die Wandmalerei stammt aus dem Jahre 1938. Ursprünglich war darüber noch ein Adler mit Hakenkreuz abgebildet.

Gegenüber befindet sich das Kulturzentrum. Das 1993 eröffnete Wolfgang-Eychmüller-Haus, benannt nach dem Ehrenbürger der Stadt Vöhringen und ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der Wieland-Werke AG, bildet den gesellschaftlichen und kulturellen Mittelpunkt in der Stadt und im gesamten Umland. Der große Saal bietet rund 600 Plätze.

In Sichtweite ist die Marienkirche. Sie stammt aus Spätgotische Zeit. Die Umfassungsmauern des Turmerdgeschoss stammen aus dem 13. Jhd., der Hochaltar aus dem Spätrokoko (1777).

 

Wie lange darf man vor dem Rathaus mit einer Parkscheibe parken? (D)

 

Stage 5:

Weiter geht es bei N48° 16,630‘ E10° 4,707‘

Du stehts nun vor dem Bräuhaus. 1907 kaufte Jakob Lepple die seit 1870/71 bestehende Brauerei mit Wohnhaus. Der Brauereibetrieb wurde 1941 eingestellt.

Seit dem Bau der Umgehungsstraße wurde die Innenstadt renoviert. Die ehemalige B19 wurde verkleinert und Ampeln durch Kreisverkehre ersetzt.

 

Zähle nun die Fenster des Bräuhauses zur Vöhlinstrasse hin (ohne Türe). (E)

 

Stage 6:

Gehe nun nach N48° 16,707‘ E10° 4,989‘.

Von hier aus blickst du direkt auf den Bahnhof. Die Illertalbahn und das Bahnhofsgebäude wurde 1861/62 für Personen und Güterverkehr gebaut. Das Bahnhofgebäude befindet sich 499,04 über NN. Die Zuganbindung Vöhringens war eines der wichtigen Argumente für die Ansiedlung der Wieland-Werke.

Im Rahmen der Ortsneugestalltung nach dem Bau der Umgehungsstrasse wurde der Bahnübergang 2008 geschlossen. Die Straße ist seitdem verkehrsberuhigt. Die Autos sind damit hier genauso schnell unterwegs wie die ersten Züge von 1861.

 

Welche Hausnummer hat das Bahnhofsgebäude? (F)

 

Stage 7:

Weiter geht es bei N48° 16,502‘ E10° 4,899‘

Du stehst nun vor dem ehemaligen Vöhringer Progammkino Capitol. Es stammt aus dem Jahre 1955. 1986 wurde das Kino wieder eröffnet und 2013 geschlossen. Es wurde einst mit dem Kinoprogrammpreis der Bundesregierung ausgezeichnet. Der damalige Kinosaal wurde später unteranderem zu Wohnräumen umgebaut.

Neben dem Capitol gab es noch zwei weitere Kinos in Vöhringen. Das Rex befand sich in der Bahnhofstraße. Außerdem gab es bis in die späten 70er Jahre noch das Gloria in der Breitengasse.

 

Zähle die Treppenstufen am Eingang des Gebäudes. (G)

 

Final:

Berechne nun folgende Zahlen:

xxx = 100 * (G+D) - E - F + 11

yyy = 40 * (C+B-4) - 7*A - 1

Den Cache findest du bei N48° 16,xxx‘ E10° 4,yyy‘

 

 

Startinhalt des Caches: Logbuch, Figuren: Willi, Gartenzwerg, Schlüsselanhänger Fahrrad, Geduldspiel, kleines Auto, kleiner Stift

Additional Hints (Decrypt)

Yvpugfpunpug iba Xryyresrafgre

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)