Skip to content

Albert Einstein Avenue Traditional Geocache

This cache has been archived.

Sissi Voss: Da dieser Cache seit Monaten inaktiv oder nicht zu finden ist, archiviere ich das Listing, damit er nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert. Falls du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte per E-Mail. Sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

More
Hidden : 1/22/2011
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:



BITTE platziert den Nano wieder genau dort wo ihr ihn gefunden habt bzw.
schaut beim Zurücklegen dass der Ort zum Hinweis passt!
BITTE denkt an eure Nachfolger und rollt das Logbuch wieder ordentlich auf!




Ein Cache zu Ehren des wohl bekanntesten Ulmers aller Zeiten - Albert Einstein

Albert Einstein wurde am 14. März 1879 in Ulm als Kind einer jüdischen Familie geboren. Ulm, eine aufstrebende Stadt, hatte zu dieser Zeit ca. 33.000 Einwohner. 2% von ihnen waren Juden. Das Ehepaar Einstein, ebenfalls jüdischer Abstammung, nahm am religiösen Leben der jüdischen Gemeinde teil. 1878/79 zogen Hermann Einstein und seine schwangere Frau innerhalb Ulms um. Die neue und größere Wohnung befand sich in die Bahnhofstraße B 135. Diese wurde 1880 in Bahnhofstraße 20 umbenannt.


Über sein Geburtshaus, in der Bahnhofstraße 20 in Ulm, schrieb Einstein im April 1929 in einem Brief an Carlos Erlanger, dem Sohn des damaligen Hausbesitzers: "Zum Geborenwerden ist das Haus recht hübsch; denn bei dieser Gelegenheit hat man noch keine so großen ästhetischen Bedürfnisse, sondern man brüllt seine Lieben zunächst einmal an, ohne sich viel um Gründe und Umstände zu kümmern." Das Haus, erbaut 1871, wurde im Dezember 1944 bei einem der schwersten Luftangriffe auf Ulm zerstört. Als man Einstein 1945 ein Bild seines zerstörten Geburtshauses zukommen ließ, schrieb er in einem Antwortbrief: "Die Zeit hat ihm noch erheblich ärger mitgespielt als mir."


Im April 1905 veröffentlichte er in Zürich seine heute weltbekannt Relativitätstheorie. Bedingt durch die politischen Machtverhältnisse und die damit verbundenen Geschehnisse im Nazi-Deutschland nach 1933 brach Einstein alle Kontakte nach Deutschland ab und fand eine neue Heimat in den USA am Institute for Advanced Study in Princeton, New Jersey.



Albert Einsteins Haus in Princeton, New Jersey

1920, auf die Leistungen Albert Einsteins aufmerksam geworden, wollte auch Ulm den berühmten Physiker und Sohn der Stadt ehren. So wurde z.B. 1922 beschlossen, eine neu anzulegende Straße Einsteinstraße zu nennen. Diese wurde zwar im nationalsozialistischen Deutschland in Fichtestraße, 1945 aber wieder in Einsteinstraße umbenannt. Zu seinem 50. Geburtstag, am 14. März 1929, erfuhr Einstein in einem Glückwunschschreiben des damaligen Bürgermeisters, dass die Stadt Ulm ihm zu Ehren eine Straße nach seinem Namen benannt hat. Mit Bezug auf die Einsteinstraße meinte Einstein in seinem Dankschreiben: "Von der nach mir benannten Strasse habe ich schon gehört. Mein tröstlicher Gedanke war, dass ich ja nicht verantwortlich sei, was darin geschieht." Von 1920-1929 entwickelte sich ein reger Schriftverkehr zwischen Ulm und Albert Einstein, der, unterbrochen durch die politischen Machtverhältnisse und die damit verbundenen Geschehnisse in Deutschland, erst 1949 wieder aufgenommen wurde. 1949 wollte man Einstein das Ehrenbürgerrecht der Stadt Ulm verleihen, was er aber, wegen der im nationalsozialistischen Deutschland begangenen Gräueltaten an Juden, ablehnte.



Am 15. April 1955 wurde Einstein in das Krankenhaus in Princeton gebracht, da das schon früher diagnostizierte Aneurysma der Aorta geplatzt war. Am 18. April 1955 um 1.15 Uhr starb Albert Einstein im Alter von 76 Jahren. Auf seinen Wunsch wurde die Leiche noch am selben Tag eingeäschert und die Asche etwa zwei Wochen später an einem unbekannten Ort verstreut. Damit hatte die Wissenschaft einen ihrer größten Denker und die Welt einen Kämpfer für Frieden und Freiheit verloren.


Heute findet man in Ulm u.a. neben der schon erwähnten Einsteinstraße und der Albert-Einstein-Allee, ein Denkmal und eine Gedenktafel in der Bahnhofstraße. Des weiteren die Volkshochschule, deren Gebäude zu Ehren Einsteins den Namen "EinsteinHaus" trägt. Im 1. Obergeschoss des "EinsteinHauses" befindet sich seit 1968, als feste Einrichtung, eine biographische Foto-Ausstellung. Hier wird in einzelnen Bildern, zusammengestellt von Professor Hans Roericht, Albert Einsteins Leben nachgezeichnet.



Auf dem Ulmer Münsterplatz

In welchem Verhältnis Albert Einstein zu Ulm stand zeigt folgendes Zitat vom 18. März 1929: "Die Stadt der Geburt hängt dem Leben als etwas ebenso Einzigartiges an wie die Herkunft von der leiblichen Mutter. Auch der Geburtsstadt verdanken wir einen Teil unseres Wesens. So gedenke ich Ulm in Dankbarkeit, da es edle künstlerische Tradition mit schlichter und gesunder Wesensart verbindet."


Quellen: Stadtarchiv Ulm & Wikipedia®



Pinzette kann von Vorteil sein!

Stift mitbringen!

A Cache by

Additional Hints (Decrypt)

Uvagre qra Nhßrahavirefvgäera Rvaevpughatra!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)