Skip to content

Komm, dreh dich... Traditional Cache

This cache has been archived.

ApproV: Da es hier seit Monaten keinen Cache zu finden gibt, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert. Falls du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte per E-Mail. Sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

More
Hidden : 3/14/2011
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Wir befinden uns an der Drehbrücke über den alten Strom. Toller Blick auf den alten Strom mit seinen Fischkuttern.

Die Warnemünder Drehbrücke über den alten Strom ist ein wertvolles technisches Denkmal aus den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts.
Mit Aufnahme des Eisenbahnfährverkehrs nach Dänemark um 1903, als Warnemünde eine neue Hafenanlage einen neuen Bahnhof bekam, wurde auch der Lauf der Warnow vom alten Strom in den neuen Strom umgeleitet. Zu dieser Zeit wurde auch die Drehbrücke über den alten Strom gebaut. Sie führt die Fußgänger vom alten Strom zum Bahnhof, zur Mittelmole und zum neuen Strom. Die Location ist ein Muss für Besucher, um schöne Fotos vom maritimen Flair des alten Stroms mit seinen Fischerbooten, Rundfahrtsdampfern und Seglern zu schießen. Die Brücke dreht sich auf dem so genannten Königszapfen in der Mitte des Stroms. Sie wird per Hand betrieben. Früher konnte man gelegentlich beobachten, wie das ca. 80 Tonnen schwere Bauwerk von Hand 'aufgedreht' wurde, um größere Schiffe durchzulassen. Nach Beschädigung der Brücke durch das havarierte Fahrgastschiff 'Seestern' und Beschädigung des Königszapfens wurde die Brücke 2004/2005 wieder repariert, sodass ihre Funktion heute noch gegeben ist.

Technik
Stahlbrücke mit rustikalem Eichenbohlenbelag
Länge: 29,5 m
Breite: begehbar 7,10 m
Gewicht: ca. 80 t
Drehpunkt: Königsstuhl auf Mittelpfeiler
Lagerung: an den Endlagern auf Lagerblöcken, einseitig (Seite Bahnhof) abklappbar
Drehung: nach Entlasten und Umklappen der Lagerblöcke manuelle Drehung über ein Drehkreuz und Getriebe

Die wohl größte Herausforderung an diesem Cache ist, von Muggeln unerkannt zu bleiben, denn von denen wimmelt es hier oft, besonders zur Saison, die von Ostern bis Neujahr geht. Also geht unbedingt vorsichtig vor und verbrennt den Cache nicht. Da der Cache bereits zum dritten mal verbrannt wurde, habe ich das Versteck etwas verlegen müssen vom schönen Drehrad ca. 6m entfernt. Außerdem habe ich die Difficulty Wertung hoch gesetzt auf 3,5 - wegen der Muggelgefahr. Geht lieber früh morgens oder spät Abends hin und bleibt unbeobachtet.

Im Logbuch ist nur Platz für Name/Date/Time, aber Online ist mehr angebracht, als ein ödes Kurzlog.

Hinweis: Um den Cache zu heben, muss man keine Geländer übersteigen, klettern oder sonstiges. Direkt vom Weg zu erreichen. Wir suchen einen Petling. Bitte Stift mitbringen.

Noch eine Warnung: Seit das Füttern der Möwen in Warnemünde amtlich verboten ist, holen sich die Möwen ihr Futter bei den Menschen ab, und das sieht so aus, dass die Möwen den Fisch schon vom Fischbrötchen geholt haben (oder das Eis aus der Waffel), bevor du das erste mal abgebissen hast. Das ist ein immer wieder unterhaltsames Schauspiel. ;-)

Additional Hints (Decrypt)

Zntargvfpu - Fpunhg rhpu na qre Mvryxbbeqvangr hz haq jraa vue zrvag: 'Qnf vfg qvr Ergghat', qnaa frvq vue tnam anu qena.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)