Skip to content

Der Lünersee - die "Perle des Rätikons" EarthCache

This cache has been archived.

ifindnix: Salvete!
Wir haben uns in den vielen Jahren seit Bestehen dieses earthcaches immer wieder sehr gefreut, wenn cacher Spaß daran hatten, diesen besonderen Ort kennenzulernen und zu erwandern, und nebenbei einen cache loggen konnten.
Wir bedanken uns bei euch allen für eure positiven Rückmeldungen und logs und schicken diesen cache nun aufgrund der ungewissen Zukunft in den wohlverdienten Ruhestand.
Vobis gratias agimus!
ifindnix & crew

More
Hidden : 9/22/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Der Lünersee - die "Perle des Rätikons"

Unser Weg führt uns durch das reizvolle Brandnertal an den idyllischen Gemeinden Bürserberg und Brand vorbei immer höher hinauf, bis wir vor einem großen Felsmassiv stehen. Zu Fuß geht es auf schmalen Steigen (Böser Tritt) oder bequemer mit der Lünerseebahn weiter nach oben. Dort finden wir auf einer Seehöhe von 1970 m am Fuße des Brandner Gletschers einen der größten natürlichen Hochgebirgsseen der Alpen. Geologisch betrachtet liegt der Lünersee im Hauptdolomit der nördlichen Kalkalpen. Dieses Gestein ist ca. 215 Millionen Jahre alt und der See ist von ihm sowie von alten Gipsvorkommen umgeben. Gespeist wurde der See von jeher durch das Schmelzwasser des Gletschers. Das Gestein war allerdings von Klüften durchzogen, sodass zahlreiche Quellen dem See unterirdisch das Wasser entzogen. Um die großen Wassermengen zur Stromerzeugung nutzbar zu machen, wurden schon Ende der 1920er Jahre diese Zerklüftungen mit Beton versiegelt. In den Jahren 1955 - 1958 wurde der Lünersee dann schließlich künstlich aufgestaut und erreichte 1959 zum ersten Mal den Vollstau. Da das Schmelzwasser bei weitem nicht mehr ausreicht um den See zu füllen, allein durch natürlichen Zufluss würde der See nur etwa alle fünf Jahre gefüllt, ist er heute in ein großes Pumpen-Verbundsystem eingebettet. Es dient mit seinen riesigen gespeicherten Wassermengen besonders im Winter und zu Spitzenzeiten den Vorarlberger Illwerken zur Stromerzeugung. Die im Lünersee gespeicherte Energie beträgt 262,16 Mio. kWh.

Eine geologische Besonderheit hier am See sollte euch nicht entgehen. Das Erscheinungsbild des Sees und der Landschaft ist von dem über ihm liegenden Brandner Gletscher (Schesaplana) geprägt. Dieser hat heute eine Länge von 2 km, eine Breite von 1,2 km, ist 139 m tief und hat ein Volumen von 0,156 km³. Wie alle Gletscher war in Urzeiten die Schesaplana natürlich auch viel mächtiger als heute und schob sich langsam mit viel Druck über das Bergmassiv ins Tal. Dabei führt er außer Eis Material unterschiedlichster Größe (von feinem Mehl bis hin zu großen Findlingen) in der Moräne mit sich. Durch die Bewegung des Gletschers wurde der Untergrund geglättet und poliert. Diesen Vorgang nennt man Detersion. Es entstand der sogenannte Gletscherschliff. Sind nun in dem mitgeführten Material größere Steine und Felsbrocken enthalten, dann entstehen am Untergrund Gletscherschrammen, die sogenannte Kritzung. Aus dem Verlauf der Gletscherschrammen im Fels kann man die Fließrichtung des Eises erkennen.

Bestimmt ist euch auch die wunderbare Türkisfärbung des Wassers im See aufgefallen. Auch hier spielt der Gletscher eine entscheidende Rolle. Mit dem Schmelzwasser des Gletschers gelangt immer wieder Schwebfracht in den See. Dieses "Gletschermehl" verbindet sich mit dem Schmelzwasser zur "Gletschermilch" und bewirkt die grünlich-weiße Färbung des Seewassers.

Nun zu euren Aufgaben:

In der Nähe der Koordinaten dieses Earthcaches findet ihr eine große Informationstafel, die euch Informationen zum Lünersee und dem Kraftwerksbetrieb geben. Beantwortet bitte folgende drei Fragen.

1. Wann wurde das Foto mit der Bildunterschrift "natürliche Seebarre mit neuer Douglashütte und Seekopf im Hintergrund" gemacht?

2. Mit wievielen Maschinengruppen wurde das Lünerseewerk 1958 in Betrieb genommen?

3. Wann wurde die erste Alpenvereinshütte in Vorarlberg am Ufer des Lünersees errichtet?

4. Macht optional ein Foto von euch mit GPS-Gerät am Lünersee. Bitte keine Bilder auf denen die Lösung oder Teile der Lösung zu erkennen sind!

Sendet uns eure Antworten per E-Mail über unser Profil, ihr dürft dann direkt loggen. Sollte etwas nicht stimmen, melden wir uns! Das Bild hängt bitte an euren Log.
Wir wünschen euch nun viel Spass und einen schönen Aufenthalt in dieser phantastischen Landschaft!

Additional Hints (No hints available.)