Skip to content

Das Felsentor von Egloffstein EarthCache

Hidden : 11/5/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
3.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Die Fränkische Schweiz ist nicht nur bei Cachern sehr beliebt, sondern auch ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen. Ihren Namen hat sie unter anderem durch geologische Besonderheiten erhalten, findet man hier doch eine wunderschöne Berg-und Hügellandschaft.

Hier in Egloffstein kann man auf einer schönen Wanderung so eine geologische Besonderheit finden – das Felsentor.


Nach einem kurzen Anstieg steht man vor diesem „Loch“ im Fels, was durch Verkarstung entstanden ist. In sehr frühen Zeiten gab es hier einen unterirdischen Wasserstrom und dieses Wasser hat den Stein aufgelöst und ausgewaschen, so dass Hohlräume entstanden sind. Diesen Prozess nennt man Verkarstung. Das Wasser dass dann weiter geflossen ist war sehr kalkreich und wird heute als „hartes Wasser“ bezeichnet. Schuld daran ist das im Wasser enthaltene Kohlendioxid, dieses ist dafür verantwortlich dass sich Kalk aus den Steinen löst. Früher war das Tor wohl kein Tor, sondern eher ein Loch im Felsen. Mit der Zeit wurde das umliegende Gestein abgetragen, so dass das Loch an die Oberfläche trat und zu einem Tor wurde.


Typisch für Karstgebiete ist dass man oberirdisch kein Wasser findet, sondern nur unterirdisch. Das Regenwasser versickert in den Spalten der Steine, wodurch Spalten und Risse entstehen. Gerade bei Kletterern ist dies in dieser Region sehr beliebt, da man diese Spalten und Risse wunderbar zum klettern benutzen kann.

Kalkstein ist die Gesteinsart, die man überwiegend hier in der Fränkischen findet. Entstanden ist er durch Ablagerung von Material an Land und im Meer. Vor 190 bis 130 Millionen Jahren war Franken noch von einem Meer bedeckt, dem sogenannten Jurameer. Im Meer lagerten sich nun verschiedene Materialien ab, wie z.B. Sand, Kalkschalen von Meerestieren. Diesen Vorgang bezeichnet man als Sedimentation, wodurch Kalkstein zu den Sedimentgesteinen zählt.

Durch Verkarstung entstanden auch die vielen Höhlen in der Fränkischen. Wandert man den Kulturweg weiter kann man an der nächsten Station eine solche Höhle bewundern, die Frauenhöhle. In der Zeit vom 1.10. bis 30.4. soll sie aber aus Fledermaus-Schutzgründen nicht betreten werden. Zu ihrem Namen kam die Höhle durch eine angeblich zu Stein erstarrte Frau, die man im Inneren der Höhle sehen kann.



Um den Earthcache loggen zu können beantwortet bitte folgende Fragen:

1.Am Felsentor findet Ihr eine Infotafel, die etwas über Schichtstufen und Talbildung erklärt. Was entstand an den Rändern der Albhochfläche?

2.Auf der Tafel findet Ihr ebenfalls euren Standpunkt. Auf welcher Schicht befindet er sich laut der Abbildung und was findet man rechts daneben? (3 Begriffe)
3. Schätze die Höhe des Felsentores
4. Wenn man vor der Frauenhöhle steht führt was in den Berg hinein?

Schickt die Antworten bitte per Mail. Anschließend könnt ihr euer Log schreiben, bei nicht korrekten Antworten melde ich mich. Es wäre schön, wenn ihr euren Logs Fotos anfügt

Additional Hints (No hints available.)