Skip to content

Karstquelle Roßmannsbach EarthCache

Hidden : 3/28/2012
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Deutsch

Das von Norden nach Süden verlaufende Roßmannsbachtal ist ein altes Karsttal. Der gesamte obere (nördliche) Teil des Roßmannsbachtals ist heute ein so genanntes Trockental. Es entstand durch die schrittweise Tieferlegung des Grundwasserspiegels. Auf das Trockental wird in dem nahegelegenen EarthCache Karst-Trockental Oberes Roßmannsbachtal näher eingegangen.

Südlich des Standorts entspringt die heutige Quelle des Roßmannsbachs. Dort findet man auch den so genannten Quelltopf. Dieser Name stammt von der oft trichter- oder kesselartigen Form von Karstquellen. Darüber hinaus belegt die Zusammensetzung des Quellwassers, dass es sich um eine typische Karstquelle handelt. Die Fragen 1 bis 3 gehen genauer auf die Zusammensetzung dieses Wassers ein.

Die Quelle wird nicht nur aus dem nördlich gelegenen Trockental gespeist, sondern auch von den östlich gelegenen Pfaffenköpfen (vgl. auch EarthCache Gipsbuckellandschaft Pfaffenköpfe). Diese doppelte Speisung begünstigt die heutige Lage des Quelltopfs.

Karstquellwasser ist als Trinkwasser ungeeignet, da es eine viel zu hohe Härte besitzt und darüber hinaus gereinigt werden müsste.

Eine Besonderheit des hiesigen Karstquellwassers stellt der hohe Nitratgehalt dar. Die Beantwortung der Frage 4 gibt Aufschluss darüber, warum dies nichts mit Verkarstung und Auslaugung zu tun hat.

Vor Ort wirkt der Quelltopf eher wie ein unspektakulärer Tümpel.

Quelltopf Karstquelle Roßmannsbach

Dass es aber eine Quelle ist, erschließt sich daraus, dass an der Oberfläche kein Wasser hineinfließt, wohl aber welches hinausfließt.

Die ersten Meter des Roßmannsbachs

In der trockenen Jahreszeit versickert der Wasserlauf nach einigen Metern bereits wieder. Dies deutet darauf hin, dass die oben erwähnte Tieferlegung des Grundwasserspiegels noch nicht abgeschlossen ist und die eigentliche Quelle in der Zukunft weiter talwärts wandern könnte. Insofern sieht man vor Ort also eine Karstquelle auf Wanderschaft. Frage 5 beantwortet, welcher Stoff es begünstigt, dass die geologische Situation vor Ort sogar ganze Quellen wieder verschwinden lassen kann.

Einige Karstquellen fallen im Sommer sogar komplett trocken. Das liegt daran, dass sie komplett vom Karstkörper gespeist werden, der sein Wasser ausschließlich aus Niederschlag bezieht und nur eine begrenzte Speicherwirkung besitzt. Ursache ist, dass der Karst mit vielen Spalten und Höhlen durchzogen ist, in dem das Wasser ähnlich wie ein Bach talwärts fließen kann. Daher verbleibt das Wasser nur wenige Tage im Karst.

Die kurze Verweildauer des Wassers wird durch einen berühmten Unfall verdeutlicht, der sich vor ca. 100 Jahren im Jura ereignete. In einer Schnapsbrennerei in Pontarlier, die Absinth (Vorläufer des heutigen Anisschnapses) herstellte, kam es 1901 zum Brand. Dadurch gelangten größere Mengen Absinth in den Oberlauf des Flusses Doubs. Dieser versickert teilweise in Pontarlier und kommt in der Karstquelle der Loue bei Ouhans wieder zum Vorschein. Einen Tag nach dem Feuer roch das Wasser der Loue-Quelle nach Anis und Alkohol. Spätere Färbungsversuche bestätigten diese kurze Verweildauer. Weitere Informationen zu Karstquellen findet man hier.

Weiter talwärts befindet sich eine weitere Karstquelle, die den Roßmannsbach speist. Ab dieser Stelle treten keine weiteren Versickerungen auf, weil der Roßmannsbach den Karst verlässt. Daher könnte hier in der fernen Zukunft der Endpunkt der Wanderung der Karstquelle Roßmannsbach sein, wenn sie auf ihrem Weg talwärts an dieser Stelle angekommen ist und sich mit der bestehenen Quelle vereint.

Der Roßmannsbach mündet nach einigen Kilometern in Nordhausen in die Zorge.

Zusätzliche Infos

Der "Standort Roßmannsbachtal" ist heute Teil des Karstwanderwegs. Viele Informationen zu diesem Wanderweg findet man auf der zugehörigen Website. Sie enthält u.a. eine gute Übersicht, welche Karstformen unterschieden werden sowie auch eine Panoramakarte vom Harz mit dem Verlauf des Karstwanderwegs.

Fragen

Die Fragen 1-5 können normalerweise anhand der Infotafel vor Ort beantwortet werden. Da diese aber derzeit (Oktober 2016) fehlt, findet man die Antworten auf die Fragen 1-5 auch hier.

Für die Frage 6 müsst Ihr die Gegend ein wenig erkunden. Dafür bietet es sich an, Am Wegpunkt "Beginning of the dry fallen Roßmannsbach" zu beginnen.

1. Wie hoch ist der pH-Wert des Quellwassers?

2. Gebt den Kalziumgehalt des Quellwassers in Milligramm pro Liter (mg/l) an.

3. Gebt den Sulfatgehalt des Quellwassers in Milligramm pro Liter (mg/l) an.

4. Welche Ursache hat der hohe Nitratgehalt des Quellwassers?

5. In welchem Stoff verliert der Roßmannsbach nach wenigen Metern Lauf sein Wasser?

6. Miss die Entfernung vom Wegpunkt "Beginning of the dry fallen Roßmannsbach" bis zum Standort der (derzeit leider nicht vorhandenen) Tafel (das sind die Koordinaten dieses EarthCaches) in Kilometern. Addiere die 0,3 Kilometer bis zur heutigen Quelle des Roßmannsbachs. Dann hast Du die Länge L, auf der der Roßmannsbach heute trocken gefallen ist. Der heutige Roßmannsbach ist ca. 5,3 Kilometer lang (siehe hier). Berechne aus L und den 5,3 Kilometern heutige Länge, wie viel Prozent P des Roßmannsbachs heute trocken gefallen ist. Das geht so: P = 100 * ( L / (L + 5,3)). Damit hast Du die Antwort auf Frage 6.

7. Optional: Macht ein Foto von Euch bei der Tafel und fügt es Eurem Log bei.

Bitte sendet Eure Antworten mit Eurem GC-Namen im Betreff an die folgende E-Mail-Adresse:

Bitte sende Deine Antworten an

Anschließend loggt bitte sofort, ohne eine Antwort von mir abzuwarten. Sollte etwas mit den Antworten nicht stimmen, werde ich mich melden. Viel Spaß beim (Earth-) Cachen.

English

The valley of the Roßmannsbach runs from north to south. It is an old karst valley. Today the upper (north) part is a so called karst dry valley. It evolved from the stepwise lowering of the ground-water level. The dry valley is elaborated in the EarthCache Karst-Trockental Oberes Roßmannsbachtal.

In the south of the location the spring of the Roßmannsbach can be found. There you can see the so called spring pot. The name is derived from the funnel-like form of karst springs. Moreover, the consistency of the spring water proves that this is a typical karst spring. The answers of the questions 1 to 3 discuss the consistency of this water.

The spring is not only fed by the dry valley in the north but also by the Pfaffenköpfe in the east (see also EarthCache Gipsbuckellandschaft Pfaffenköpfe). This doubled feeding fosters today's position of the spring pot.

Karst spring water cannot be used as drinking water, as the water hardness is too high. Furthermore, the water would have to be clarified.

A special characteristic of the local karst spring water is the high concentration of nitrat. Question 4 answers why this is not a result of karst formation or lixiviation.

On-site the spring pot looks like an unspectacular tarn.

Spring pot karst spring Roßmannsbach

There is no surface water that flows in the pot but there is water flowing out of it. This proves that it is a spring.

First meters of the Roßmannsbach

In summer the water course drains away after a few meters. This suggests that the lowering of the ground-water level (as mentioned above) is still not finished and the karst sping might move downhill in the future. Thus, on-site we might see a karst spring on the tramp. Question 5 tells you the material that enables the geological situation on-site that even a whole spring disappears.

Some karst springs even fall dry completely in the summertime. The reason is that they are fed solely by the karst. The karst obtains its water only from rain water and has a limited storage capacity. This is because the karst consists of many clefts and caves. Here the water can flow similar to a creek. Hence, the water remains only a few days in the karst.

The short storage period is illustrated by a famous accident that happened more than 100 years ago in the Jura Mountains. In a distillery in Pontalier that produces absinthe (precursor of today's aniseed brandy) 1901 there was a fire. Because of that larger amounts of absinthe ran into the upper course of the river Doubs. This river drains partially in Pontarlier and re-occurs in the karst spring of the river Loue at Ouhans. One day after the fire the water of the Loue spring smelt of anise and alcohol. Later on, color experiments proofed the short storage period. Further information about karst springs can be found here.

Downhill there is another karst spring that adds its water to the Roßmannsbach. From there no further infiltrations occur as the Roßmannsbach leaves the karst. Thus, in the far future this might be the final point of the tramp of the karst spring Roßmannsbach, after it has reached this position on its way downhill. Then both springs might be merged.

After some kilometers in Nordhausen the Roßmannsbach flows into the Zorge.

Additional Information

The "Station Roßmannsbachtal" today is part of the Karstwanderweg (Karst Hiking Trail). A lot of information about this hiking trail can be found on its website. Among other things there is a good overview which karst formations exist. Furthermore you can find a panoramic map.

Questions

The questions 1-5 can normally be answered by reference to the information board. As this board is currently (October 2016) not there, you can find the answers also here.

To answer question 6 you have to explore the area a bit. Therefore, you should start at waypoint "Beginning of the dry fallen Roßmannsbach".

1. What is the pH of the spring water?

2. Tell me the concentration of calcium of the spring water in milligram per liter (mg/l).

3. Tell me the concentration of sulfate of the spring water in milligram per liter (mg/l).

4. What is the reason for the high concentration of nitrate in the spring water?

5. Tell me the name of the material that absorbs the water of the Roßmannsbach after a few meters.

6. Measure the distance between waypoint "Beginning of the dry fallen Roßmannsbach" and the location of the (currently not available) board (these are the coordinates of this EarthCache) in kilometers. Add the distance of 0.3 kilometers to todays spring of the Roßmannsbach. Then you get the length L, on which the Roßmannsbach is fallen dry today. Today's Roßmannsbach has a length of 5.3 kilometers (see here). Calculate from L and the 5.3 kilometers of today's length the percentage P of the Roßmannsbach that fell dry. You can do that in this way: P = 100 * ( L / (L + 5,3)). That's the answer of question 6.

7. Optional: Take a photo of you near the board and add it to your log entry.

Please send your answers with your GC name in the subject to the following email address:

Please send your answers to

Then you can log the cache immediately without waiting for an answer. If there is anything wrong with your solution I will contact you. Happy (Earth) Caching.

Additional Hints (No hints available.)