Skip to content

Mystery zur bremischen Geschichte (XIII) Mystery Cache

This cache has been archived.

2RaumBulli: Moin!

Da hier seit Monaten kein Geocache mehr zu finden ist bzw keine Reaktion auf die Mahnung erfolgte, werden wir jetzt diesen Geocache endgültig archivieren, damit er dann nicht mehr in der Liste der zu findenden Geocaches auftaucht und auch keine neuen Caches in dieser Gegend blockiert.

Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Liebe Grüße
Kathi & Ulf
2RaumBulli
Volunteer Reviewer bei Geocaching.com

Regionale Besonderheiten findet ihr in unserem Wiki
Tipps & Tricks gibt es auf den Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer: http://www.gc-reviewer.de/

More
Hidden : 6/24/2012
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Mystery zur bremischen Geschichte (XIII)
by gueko

Die oben angegebenen Koordinaten sind irrelevant

Bremen um 1900
Bremen um 1900
(nicht bestandteil der Aufgabe)
    


Hastedt

Seit 1902 Stadtteil von Bremen. 1939 mit der Eingemeindung von Hemelingen ist Hastedt ein Ortsteil von Hemelingen geworden
Das Dorf ist vor 786 Jahren erstmals erwähnt als Herstede, wahrscheinlich abgeleitet von Heeresttätte, da Heere die die Stadt Bremen belagerten, hier strategisch günstig lagern konnten. Die damalige Bauernschaft war den Heerscharen schutzlos ausgeliefert. Hastedt hatte unter den Kriegen immer heftig leiden müssen. In der Chronik ist nachzulesen das bereits im Jahre 1167 Heinrich der Löwe mit seinem Heer am Ufer der Gete lagerten. Die  Gete floss damals noch durch die Hastedter Feldmark. Im Jahre 1547 Totalzerstörung im Schmalkaldischen Krieg, dann zweimal durch die Schweden und dann im Siebenjährigen Krieg und Fünfzig Jahre später, nochmal durch die Franzosen. Aber damit noch nicht genug wurde Hastedt, inzwischen Stadtteil, durch zwei Weltkriege, bedingt durch seine vielen Industrieansiedlungen häufig das Ziel größerer Zerstörungen.
Obwohl Hastedt von einigen verkehrsreichen Straßen durchschnitten ist, ist es ein sehr beliebtes Wohnquartier mit einer guten Infrastruktur. Dazu beigetragen  haben die vielen Kleingärten  und das nahe Erholungsgebiet „Werder See“ sowie das Naturschutzgebiet „Neue Weser“. Viele Orte und auch Straßennamen zeugen von einer abwechslungsreichen Zeit den dieses Quartier durchgemacht hat.


Und nun kommen die Fragen die noch mehr über diesen Ortsteil “erzählen“
  • A) Wieviel Zigarrenfabriken gab es 1911 in Hastedt?
  • B) Wie hieß der Inhaber der Zigarrenfabrik in der Malerstraße?
  • C) Wie hieß die Oesselmannstraße früher?
  • D) Wieviel Einwohner hat Hastedt im Jahre 1871?
  • E) Wie hieß die in Hastedt ansässige Tubenfabrik?
  • F) Wie hieß der Kaffee der neben dem Kraftwerk produziert wurde?
  • G) Wie hieß (ab 1932) die Badeanstalt an der Weser?
  • H) Wieviel Einwohner hat Hastedt im Jahre 1911?
  • I) Wie hieß die Detmolder Straße früher?
  • J) Wie hieß die Siedlung in der sich zum Beispiel die Pyrmonter Straße befindet?
  • K) Wie wurde früher die Straßenbahnlinie 3 in Hastedter Volksmund genannt?
  • L)  Wie wurde Hastedt aufgrund seiner vielen Heimarbeiter im Volksmund genannt?

Bildet aus den Antworten in bekannterweise (a=1; b=2; ä=ae; usw.ß=ss ) die Quersummen und setzt sie entsprechend ein. 

N ((A+B+E+F) + (CxD)) x 9 -136221
E (L+K+J +I+H+G)x(K-F) -56062


Additional Hints (No hints available.)