Skip to content

Weiberner Tuff EarthCache

Hidden : 7/1/2012
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Wegen technischer Probleme bitte nicht das Messagecenter zur Übermittlung der Lösungen benutzen. Ich werde darauf nicht mehr antworten. Bei den Fragen sind bessere Möglichkeiten angegeben.

Weiberner Tuff

 

Wie ist der Weiberner Tuff geologisch entstanden?
Der Weiberner Tuff entstand vor etwa 435,000 bis 425,000 Jahren durch den explosiven Vulkanismus des Riedener Vulkankomplexes. Die vulkanische Aktivität des Riedener Komplexes begann vor ca. 450,000 Jahren und hielt etwa 100,000 Jahre an.
Wie auch der bedeutend jüngere Laacher See-Vulkan entstand der Riedener Kessel durch einen sogenannten plinianischen Vulkanismus, für den der explosionsartige Ausbruch von sehr zähflüssigem Magma typisch ist. Ein historisches Beispiel bietet der verheerende Ausbruch des Vesuvs im Jahre 79 nach Christus, von dessen Folgen heute das Areal in Pompeji zeugt. Der Begriff „plinianisch“ bezieht sich auf Plinius den Jüngeren, der den Ausbruch des Vesuvs beschrieb.


Schematische Darstellung eines plinianischen Ausbruchs, Grafik: I. Schmid. (zum Vergrößern klicken)

Die zeitliche Abfolge eines plinianischen Ausbruchs zeigt die Abbildung oben. Ein typischer Ausbruch erzeugt über 25 km hohe Eruptionssäulen. Sogenannte pyroklastische Ströme mit ihren Glutlawinen („Flows“) rasen nach dem Kollaps der Eruptionssäule mit einer Geschwindigkeit von 100 bis 400 Kilometern pro Stunde den Vulkanhang hinab. Zusätzlich können sich turbulent fließende Glutwolken („Surges“) bilden, die aus heißen Gasen, Wasserdampf und vulkanischem Material bestehen. Diese Glutwolken können sich mit hoher Geschwindigkeit über Täler hinweg ausbreiten. Sie zeigen Strukturen, die wir von Sedimenten kennen (z.B. Schrägschichtungen, Bänderungen).

Die rund um Weibern anzutreffenden vulkanischen Ablagerungen waren ursprünglich locker und haben sich erst im Laufe der Zeit zu einem Tuff verfestigt. Dabei spielte das Mineral Zeolith eine Rolle (Zeolitisierung), das die gelbliche Färbung des Tuffs hervorruft.

Wie sieht der Weiberner Tuff im Detail aus?

Das Gestein ist meist feinkörnig und homogen. Immer wieder finden sich jedoch auch mitgerissene Gesteinsfragmente (Xenolithe) aus devonischen Schiefern und Sandsteinen sowie dunkler, basaltischer Lava (Abbildung unten). Helle und rötliche Bimse unterschiedlicher Größe sind gerundet und sehr porös. Große und kleine Partikel kommen also nebeneinander vor. Man spricht daher von einer schlechten Sortierung. Wären die Partikel durch die Luft geflogen, würden erst die gröberen und anschließend die kontinuierlich feinkörnigeren Partikel abgelagert worden sein. Manche schwarzen Flecken erinnern an verkohltes Holz. Bei genauem Hinschauen spiegeln sich außerdem einige Kristallflächen von Sanidin ein. Fachleute bezeichnen den Tuff nach seiner chemischen Zusammensetzung als Phonolit-Tuff, genau genommen als Leucitphonolith-Tuff.

Weibener Tuff
Weiberner Tuff mit Gesteinsbruchstücken (Xenolithe), Naturwerkstein einer Hausfassade im Zentrum Weiberns,
(Foto: R. Schumacher.)

Tuff enthält die Asche eines Vulkanaubruches die dieser beim Ausbruch zu Tage fördert. Die Asche besteht aus feinen Scherben und Splittern vulkanischen Glases. Das Glas ist mittlerweile zersetz. Die Tuffe enthalten Stücke unterdevonischen Gesteins und weißem Ganquartz. Diese wurden bei der Tuffexplosion aus den Schlotwänden des Vulkanes mitgerissen.

An dieser Stelle hier findest Du eine der mächtige Abbauwände in einem ehemaligen Steinbruch. Rechts und links von dieser Wand befinden sich weiter alte Brüche die langsam von der Natur zurück erobert werden. Mit festen Schuhen und langer Hose kannst Du ein paar Schritte in die abseits des Weges gelegenen Nadelwälder gehen. Dies ist aber nicht notwendig um die Aufgabe dieses Earthcaches zu lösen.

Die Aufgabenstellung:

1. Schätze die Höhe dieser Tuffwand.
2. In ca. 5m Höhe ist die Wand durch ein Band von Einschlüssen gekennzeichnet. Welches Material befindet sich hier im Tuff? (Infotafel???)


Es wäre schön, wenn ihr ein Bild von euch vor der Tuffwand dem Log hinzufügen würdet.

Senden Sie mir die Lösungen zu den oben gestellten Fragen mit diesem Formular oder per Mail zu. Bitte nicht das Messagecenter benutzen, sonst kann es sein, dass Sie meine Antwort nicht erreicht.
Sollten Gruppen diesen Cache angegangen sein, so sind alle Cachernamen anzugeben oder jeder Logger hat einzeln die Lösungen zu übermitteln.

Nach Übermittlung der Antworten könnt ihr sofort loggen. Ich melde mich, nicht nur, wenn etwas nicht stimmt.

(Infos entnommen: Steinmann-Institut für Geologie, Mineralogie und Paläontologie http://www.steinmann.uni-bonn.de)

Additional Hints (No hints available.)