Skip to content

Gedenkstätte Großbeeren Traditional Cache

This cache has been archived.

Maxwell-Smart: Da das Listing seit längerem disabelt ist, es seit längerem keinen Cache zu finden gibt bzw. die erbetene Wartung nicht vorgenommen wurde, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht und neue Caches blockiert.

Wenn Du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst Du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen. Mangels Wartung archivierte Caches werden allerdings nicht mehr aus dem Archiv geholt.

Maxwell-Smart
Volunteer Reviewer Geocaching.com Deutschland

More
Hidden : 8/19/2012
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:



    Gedenkstätte Großbeeren



Ein Traditional Cache gelegt anläßlich des 199. Siegesfestes in Großbeeren vom 23.08. bis 26.08.2012.


Gedenkstätte Großbeeren:

Von der Kirche aus erreicht man über die Ruhlsdorfer Straße die "Gedenkstätte für die Opfer des Faschismus". Sie befindet sich seit 1947/48 in einer ehemaligen Kiesgrube am Rande des Ortes, wo von 1942-45 fast 1300 Todesopfer (aus 24 Ländern) des ehemaligen Arbeitserziehungs- und Gestapodurchgangslagers Großbeeren begraben wurden.

In den Jahren 1938/39, als Hitlerdeutschland im Zentrum von Berlin seine größenwahnsinniges Projekt einer Welthauptstadt "Germania" errichten wollte, begann man vor den Toren der damaligen Reichshauptstadt mehrere große Güter-Verschiebebahnhöfe zu bauen, so auch in Großbeeren. Man wollte die Mitte Berlins von den kleinen alten Güterbahnhöfen räumen, um Platz für große Aufmarschplätze und nationalsozialistische Protzbauten zu schaffen. Für die Bahnarbeiter des zu bauenden Verschiebebahnhofs Großbeeren wurde ein Bahnarbeiter-Barackenlager in Bahnnähe errichtet. Nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges und der damit verbundenen Aufgabe dieses Projektes "Germania" wurde auch der Ausbau der Verschiebebahnhöfe weitgehend auf Eis gelegt bzw. nur noch in abgespeckter Variante weitergeführt. Immer mehr Bahnarbeiter mussten in den Krieg ziehen und viele der ehemaligen Bahnarbeiterlager standen nun leer. Später nutzte man das ehemalige Bahnarbeiter-Barackenlager Großbeeren als Arbeitserziehunglager (Zweiglager des AEL Wuhlheide). Die Häftlinge des Straflagers sollten zu gefügigen Arbeitskräften für die deutsche Wirtschaft "erzogen" werden. Um ihren Willen nachhaltig zu brechen, sie zu der "gewünschten Arbeitsdisziplin" zu erziehen und zur Abschreckung für andere ausländische Fremd- und Zwangsarbeiter aber auch deutsche Arbeiter, mussten die AEL-Häftlinge besonders menschenunwürdig im AEL leben und für die deutsche Wirtschaft als billigste Arbeitskräfte unter härtesten Bedingungen schuften. Allein ca. 1.300 Häftlinge aus 24 Ländern überlebten im relativ kleinen Lager Großbeeren diese "Sonderbehandlung" nicht. Außerdem wurde das Lager als Gestapodurchgangslager genutzt, um Häftlinge kurzfristig bis zum Weitertransport in ein Konzentrationslager unterzubringen.

Im Zuge der vor einigen Jahren durchgeführten Rekonstruktion der OdF-Gedenkstätte (u.a. mit Namenstafeln der Todesopfer) wurde auch die hintere Friedhofsmauer auf dem gegenüberliegenden Friedhof saniert. An dieser Friedhofsmauer hatte man 1942 ca. 200 der zu Tode gekommenen Häftlinge namenlos beigesetzt, bevor angesichts der hohen Sterberate der Lagerhäftlinge das gegenüberliegende Areal der heutigen OdF-Gedenkstätte von 1942-1945 genutzt wurde. Im Gedenken an die hier an der Friedhofsmauer beerdigten Häftlinge wurde die Gedenkanlage "Hintere Friedhofsmauer" mit einer Gedenktafel mit Inschrift errichtet.
Alljährlich im April (Befreiung des Lagers) werden an den Gedenkstätten und im ehemaligen Lagerbereich Blumen niedergelegt. Und im September findet alljährlich eine größere Gedenkveranstaltung statt, an der auch Botschaftsvertreter verschiedener betroffener Staaten teilnehmen.

Quelle: Gemeinde Großbeeren

Zum Cache:

Dies ist der fünfte Cache aus Ifranipop's Reihe "Sehenswürdigkeiten in Großbeeren". Der Cache befindet sich bewusst außerhalb der Gedenkstätte, der Eingang ist nur wenige Meter entfernt. In der Nähe des Caches an der Gedenkstätte gibt es einen Parkplatz. Viel Spass dabei und happy caching...

Besucht gerne auch:
Willkommen in Großbeeren (GC2DT4W)
Rathaus Großbeeren (GC2DT72)
oder für Rätselfreunde: Bahnhof Großbeeren (GC2V93P)


Beachtet bitte:

  • Achtet bitte auf Muggels, hier kann man Euch gut beobachten.
  • Ihr braucht nichts zu unternehmen, was Euch in Gefahr bringt ! Achtet auf Euch und agiert vorsichtig, besonders bei Dunkelheit !
  • Bitte geht sorgsam mit dem Cache und der Konstruktion um und versteckt den Cache wieder sorgfältig, damit Eure Nachfolger auch etwas davon haben.
  • Es ist nicht notwendig zu graben oder zu klettern (auch nicht über Zäune), Steine aus Mauern zu brechen oder Pflanzen zu zerstören.
  • Bringt bitte einen Stift mit, es befindet sich keiner im Cache.

Herzlichen Glückwunsch / Congratulations :
 Ku-Pi Wiesenbär (rsq2) Buscador1511

Additional Hints (Decrypt)

mgvyO zrq ergavU

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)