Skip to content

Geotop „Kornerupin“ Waldheim EarthCache

Hidden : 8/30/2012
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Diese Fundstelle ist weltweit einzigartig – denn hier wurde 1886 durch Adolf Sauer ein Magnesium-Aluminium-Borosilikat in Form kleiner länglicher Prismen von wenigen Millimetern Länge bis hin zu daumendicken Kristallen im anstehenden Weißgranulit entdeckt. Er benannte diese Kristalle ihrer Form nach als Prismatin.
An dieser Fundstelle im Bereich eines ehemaligen Steinbruchs ist auch eine Infotafel errichtet, wo einige Detailinformationen zu finden sind. Da die Tafel des Geotops mit Konerupin als Kristallnamen bezeichnet ist, wurde auch dieser Earthcache so benannt - obwohl das eigentlich falsch ist - wie die weiteren Erläuterungen zeigen sollen.

Ein kurzer Abriss der Entdeckung, Benennung und aktuelle Forschungen
Während der Recherche für dieses Listing sind einige interessante Fakten zutage getreten, die wir hier in zusammengefasster Form aufbereiten wollen. Einige der folgenden Texte und Informationen wurden der Webseite http://tw.strahlen.org/typloc/prismatin.html direkt entnommen.
In einem Vortrag stellt Adolf Sauer 1886 zwei neue Minerale vor, den Prismatin und den Kryptotil, die bei der Erweiterung des Bahnhofs Waldheim in Nordsachsen gefunden wurde. Die Originalbeschreibung der Minerale ist eine Art Protokoll des Vortrags und keine von Sauer selbst verfasste Publikation. Offenbar ist eine derartige Publikation auch nicht erschienen.
Das Mineral fand sich im Granulit in prismatischen, bis daumenstarken Kristallen. Die Kristalle zeigten keine Endflächen und waren regellos im Gestein verteilt oder radialstrahlig gruppiert. Das Mineral wurde nach dem prismatischen Habitus der Kristalle benannt.
Im gleichen Jahr wurde von Lorenzen (1886) unter dem Namen Kornerupin ein Mineral von Fiskenæsset, Grönland publiziert. Ussing (1889) verglich Prismatin und Kornerupin und schloss auf Grund der chemischen Ähnlichkeit, der Symmetrie, Spaltbarkeit und optischen Orientierung auf die Identität beider Minerale. Dem Namen Kornerupin wurde dabei die Priorität gegeben, da die Arbeit von Lorenzen schon 1884 zum Druck vorgesehen war, aber erst später erschien. Prismatin wurde darauf hin nur noch als eine Varietät von Kornerupin betrachtet. Der Bor-Gehalt im Prismatin ist erst 1919 durch Lacroix und De Greamont nachgewiesen worden.
Bei Strukturanalysen von Prismatin und Kornerupin (Grew et al., 1996) wurde festgestellt, dass es drei verschiedene tetraedrisch koordinierte Gitterplätze in der Struktur gibt, Bor aber nur einen davon besetzen kann und der Bor-Anteil auf diesem Platz von 0 bis 1 reichen kann. In die Untersuchung wurden auch Proben von SAUER einbezogen. Das Material von Waldheim erwies sich als Bor-reich und bei allen untersuchten Proben dominierte Bor auf dem einem Gitterplatz. Das Material von Fiskenæsset zeigte dagegen eine Dominanz von Silizium auf diesem Platz. Die Strukturformel für Prismatin lautet nach diesen Untersuchungen (Mg,Fe)(Mg,Al,Fe)5Al4Si2(Si,Al)2(B,Si,Al)(O,OH,F)22. Prismatin wurde jetzt definiert als Mineral mit B > 0,5 pro Formeleinheit, während Kornerupin die Bezeichnung für Phasen mit B < 0,5 oder oder für solche mit unbekanntem Bor-Gehalt ist. Die Redefinition wurde von der IMA anerkannt.
Eine aktuelle internationale Literaturrecherche hat in jüngster Zeit weitere Entdeckungen des Minerals Prismatin weltweit (Schweden, Grönland, Antarktis, USA, Kanada, Italien, Slowakei, Indien) hervorgebracht, die am Ende dieses Listings angegeben sind.
Parkmöglichkeit besteht direkt im Bereich des Geotops, wenn man die Güterbahnhofstraße weiter verfolgt und den Weg nutzt.

Aufgrund der Einzigartigkeit dieser Fundstelle besteht absolutes Sammelverbot!

Die Aufgaben
Vor Ort schaue dir bitte die Fundstelle an und ermittle folgende Informationen:

1. Welche Erfassungsnummer trägt das Etikett von Prismatin der Geologischen Landesuntersuchung von Sachsen?

2. Schätze die Breite des Bereiches mit dem Aufschluss ab.

3. Beschreibe kurz, welche Struktur und Größe des Gesteins der Aufschluss zeigt.

Optional:
Wenn du möchtest, mache ein Foto von dir und deinem GPS am Geotop und lade dieses mit deinem Log hoch. Dies ist keine Logbedingung. Sende die Antworten an unseren Account und logge direkt, falls es Rückfragen unsererseits gibt, werden wir uns melden.



This place of finding is world-wide unique – because here Adolf Sauer found in 1886 a magnesium-aluminum-boro-silicate as small elongate prism of only some millimetres length in the saxonian granulite rock. He denominates this crystal as Prismatine derived from the shape.
First this mineral was considered as a variety of Kornerupine found also in 1886 for the first time in rocks of Greenland. In 1996 a new analysis of Kornerupine from Greenland and Waldheim leads to a subdivision in two different minerals and Prismatine with Waldheim as world-wide unique place of finding.

At this place in the area of a former stone quarry a presentation board is installed. The board shows Kornerupine as name of the crystal so the Earthcache is called similar knowing this is de facto not right. The following explanations will show this.

A short survey on discovery, denomination and actual research
In our research on prismatine fort his listing some interesting facts come together we will present you here in summarised form. Some texts and information were directly used from Website http://tw.strahlen.org/typloc/prismatin.html.
In a presentation Adolf Sauer in 1886 shows two new minerals – prismatine and kryptotile – that he found at extension of Waldheim railway station in northern saxony.. The original description of the minerals is a protocol of a presentation and no publication by Sauer. A correct publication seems not to be appeared.
The mineral prismatine was found in granulite in prismatic crystals with a size up to a thumb. The crystals show no crystal base and were randomly distributed in the rock or radiating arranged. Denomination is based on the structure of the crystal.
In the same year Lorenzen (1886) presented a similar mineral from Fiskenæsset, Greenland with name kornerupine. Ussing (1889) compared prismatine and kornerupine. Based on the similarity in chemical properties, cleavability and optical orientation and symmetry he decided that both minerals are identical. The name kornerupine was used because of the earlier publication by Lorenzen. prismatine was only a variety of kornerupine from that time. First investigations of Boron-content of prismatine were presented by Lacroix und De Gramont in 1919.
New structural analysis of prismatine and kornerupine (Grew et al., 1996) showed some differences. There are three differend tetrahedralic coordinated lattice sites in structure. Only in one of this boron can be placed. The boron-content at this lattice site can differ between 0 and 1. In these investigations also an original assay of Sauer from 1886 was used. The material from Waldheim was boron-rich instead the material from Greenland showing a dominance of silicon. The structural formula of prismatine is now (Mg,Fe)(Mg,Al,Fe)5Al4Si2(Si,Al)2(B,Si,Al)(O,OH,F)22. Prismatine was defined from now as a mineral with a boron-content B > 0,5 per formula unit while kornerupine ist he name for minerals with B < 0,5 or unknown boron-content. This redefinition was accepted by IMA.
An actual international literature review shows some further discovery of prismatine in the world (Schweden, Grönland, Antarktis, USA, Kanada, Italien, Slowakei, Indien). You will find a literature list at the end of this listing
You can park in front of the place when you come from Güterbahnhofstraße and follow the unpaved road.

At the site you have to find the following information:

1. Which acquisition number do you see at the label from Geologische Landesuntersuchung von Sachsen?

2. Estimate the width of the exposure?

3. Describe shortly the size and structure of the rocks in this area.

optional:
If you like it take a picture of you and your GPS device at the site and add this to your online log.

All answers please mail us to our account. You can log directly – if there are some things unclear we will contact you.

Braga, R., Callegari, A., Messiga, B., Ottolini, L., Renna, M. R. und Tribuzio, R. (2003), Origin of prismatine from the Sondalo granulites (Central Alps, northern Italy), European Journal Of Mineralogy, 15, 393-400. .
Cevallos, P. (2009), Komerupine (prismatine) from Tanzania, Gems & Gemology, 45, 66-66. .
Cooper, M. A. und Hawthorne, F. C. (2009), The Crystal Chemistry Of The Kornerupine-Prismatine Series. Iv. Complete Chemical Formulae From Electron-Microprobe Data And X-Ray Powder Diffraction, Canadian Mineralogist, 47, 297-302. .
Cooper, M. A., Hawthorne, F. C. und Grew, E. S. (2009a), The Crystal Chemistry Of The Kornerupine-Prismatine Series. I. Crystal Structure And Site Populations, Canadian Mineralogist, 47, 233-262. .
Cooper, M. A., Hawthorne, F. C. und Grew, E. S. (2009b), The Crystal Chemistry Of The Kornerupine-Prismatine Series. Ii. The Role Of Hydrogen, Canadian Mineralogist, 47, 263-274. .
Cooper, M. A., Hawthorne, F. C. und Grew, E. S. (2009c), The Crystal Chemistry Of The Kornerupine-Prismatine Series. V. The Site Of Beryllium In Kornerupine, Canadian Mineralogist, 47, 303-314. .
Grew, E. S., Cooper, M. A. und Hawthorne, F. C. (1996), Prismatine: Revalidation for boron-rich compositions in the kornerupine group, Mineralogical Magazine, 60, 483-491. .
Grew, E. S., Rao, A. T., Raju, K., Hejny, C., Moore, J. M., Waters, D. J., Yates, M. G. und Shearer, C. K. (2003), Prismatine and ferrohogbomite-2N2S in granulite-facies Fe-oxide lenses in the Eastern Ghats Belt at Venugopalapuram, Vizianagaram district, Andhra Pradesh, India: do such lenses have a tourmaline-enriched lateritic precursor? Mineralogical Magazine, 67, 1081-1098. .
Grew, E. S., Yates, M. G., Shearer, C. K. und Wiedenbeck, M. (1997), Werdingite from the Urungwe district, Zimbabwe, Mineralogical Magazine, 61, 713-718. .
Hawthorne, F. C., Cooper, M. A. und Grew, E. S. (2009), The Crystal Chemistry Of The Kornerupine-Prismatine Series. Iii. Chemical Relations, Canadian Mineralogist, 47, 275-296. .
Lacroix, A. & De Gramont, A. (1919): Sur la presence du bore dans quelques silico-aluminates basiques naturels.- Comptes Rendus de la Academie des Sciences 168, 857-861.
Lorenzen, J. (1886): Untersuchungen grönländischer Mineralien.- Zeitschrift für Kristallographie und Mineralogie 11, 315-318.
Ren, L. D. und Zhao, Y. (2004), Occurrence of prismatine at the Zhongshan Station area, East Antarctica, and the changes of its definition, Acta Petrologica Sinica, 20, 759-763. .
Ren, L. D., Grew, E. S., Xiong, M. und Wang, Y. B. (2005), Petrological implication of wagnerite-Ma5bc in the quartzofeldspathic gneiss, Larsemann Hills, East Antarctica, Progress In Natural Science, 15, 523-529. .
Sauer, A. (1886): (Über eine eigentümliche Granulitart als Muttergestein zweier neuer Mineralspecies).- Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 38, 704-705 .
Sriramguru, K., Janardhan, A. S., Basava, S. und Basavalingu, B. (2002), Prismatine and sapphirine bearing assemblages from Rajapalaiyam area, Tamil Nadu: Origin and metamorphic history, Journal Of The Geological Society Of India, 59, 103-110. .
Ussing, N.V. (1889): XXXIV. Untersuchungen der Mineralien von Fiskernäs in Grönland.- Zeitschrift für Kristallographie und Mineralogie 15, 596-615.
Wadoski, E. R., Grew, E. S. und Yates, M. G. (2011), Compositional Evolution Of Tourmaline-Supergroup Minerals From Granitic Pegmatites In The Larsemann Hills, East Antarctica, Canadian Mineralogist, 49, 381-405. .
Young, D. A. (1995), Kornerupine-group minerals in Grenville granulite-facies paragneiss, Reading Prong, New Jersey, Canadian Mineralogist, 33, 1255-1262.

Additional Hints (No hints available.)