Skip to content

Sandsteinbruch Reimsbach Traditional Cache

This cache has been archived.

John_Koenig: Hallo schlickrutscher1973,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln. Solltest Du nochmals Interesse an einem Cache hier haben, so musst Du nun leider ein neues Listing dazu anlegen.

Mit freundlichem Gruß

John_Koenig

Volunteer Geocaching.com Reviewer

More
Hidden : 9/22/2012
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Abseilcache oberhalb des Sportplatzes Reimsbach.
Am besten am Sportplatz parken. Nach etwa 10-15 min Fußmarsch seid ihr vor Ort.

Reimsbach: Vom Grenzort zum Mittelpunkt der Dörfer
Ein kurzer Blick in die Geschichte des Dorfes informiert, dass dessen erste urkundliche Erwähnung unter dem Namen "Rumestat" aus dem Jahre 950 n. Chr. stammt. Im römischen Zeitalter lag der Schnittpunkt der Römerstraße Nord-Süd (in den Trierer Raum) und West-Ost (in den St. Wendeler Raum) in der Nähe des Römerwäldchens südlich des Ortes.Als ehemaliger Grenzort hat sich Reimsbach immer mehr zu einem Zentrum für die umliegenden Ortschaften im oberen Haustadter Tal entwickelt. Zwischen 1920 und 1935 verlief zwischen Reimsbach (gehörte zum Saargebiet) und Oppen (gehörte zum Deutschen Reich) eine Staatsgrenze.
Dieser Sandsteinbruch diente zum Bau der neuen Pfarrkirche für Reimsbach, Oppen, Erbringen und Hargarten. Die 1898-1901 im  neugotischen Stil gebaute und 1904 konsekrierte Kirche St. Andreas und Maria Himmelfahrt prägt mit einem fast 50 Meter hohen Turm das Ortsbild von Reimsbach.
 
Parkt Euer Cache-Mobil in Reimsbach am Sportplatz N 49° 27.307 / E 06° 45.894
(In der Nähe sind dann auch noch zwei weitere Tradis die Ihr noch schnell mitnehmen könnt : GC1T67Q und GC2R3JJ)

Schultert nun Eure Ausrüstung, (30 m Seil sind eher zu knapp, wenn man so wie ich das Seil beim Abseilen doppelt nimmt! ;) ) 
und begebt Euch nun zu den oben angegebenen Koordinaten. Nach cirka zehn bis 15 Gehminuten solltet Ihr am Ziel sein; Bleibt am besten auf den Wegen.

 
An der Abbruchkante des Steinbruchs geht in unmittelbarer Nähe ein Wader-/Waldweg vorbei, auf dem ihr euch auch annähert.  Dieser ist mit einem Wildzaun gesichert. Dieser Zaun kann nach ca. 20 m links, umgangen werden. Zum Erreichen des Standplatzes muss man dann ca. 15 Meter zwischen Zaun und Abbruchkante auf diesem 1,5 Meter breiten Streifen zurück zum Standplatz gehen. Es empfiehlt sich, dies nur mit Sicherung zu tun, bleibt aber letztendlich in der Verantwortung der Handelnden.
Sollte der Zaun in irgendeiner Weise beschädigt oder weiter niedergedrückt werden, wird der Cache umgehend entfernt, da für Spaziergänger unmittelbare Absturzgefahr besteht. Ist beim Eintreffen vor Ort aber selbsterklärend. Nochmal: Bitte nicht über den Zaun steigen---20m weiter kann man UM den Zaun gehen!!!

Will man eventuelles Aufsehen vermeiden, sind typische Wandertage vielleicht nicht die erste Wahl für diesen Cache.

Ich möchte darauf hinweisen, dass man bei T5 Caches Kletterausrüstung und das Wissen wie sie benutzt wird benötigt, deshalb macht diesen Cache bitte nur wenn ihr wisst was ihr tut.
Ihr macht den Cache auf Eigene Verantwortung, denn weder Ich noch Groundspeak übernehmen in irgendeiner Form Haftung für Euer Tun.
Geht niemals allein! – Jeder ist für sein Tun selbst verantwortlich!



In dem Cache ist Platz für Geocoins oder kleine TB´s.
Stift bitte mitbringen!

Wer was runterfallen lässt bringt es bitte auch wieder hoch!

Additional Hints (No hints available.)