Skip to content

NINO Mystery Cache

A cache by v&f Message this owner
Hidden : 5/27/2013
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die Geschichte von NINO in Nordhorn geht zurück ins Jahr 1897. Das Unternehmen wurde unter dem Namen Niehues & Dütting (N&D) gegründet. Man begann mit 30 Webstühlen und 60 Mitarbeitern mit der Produktion von Schürzenstoffen.

Im Verlauf der 1920er Jahre erreichte N&D mit seinen inzwischen 3.000 Beschäftigten eine Spitzenstellung in der deutschen Textilindustrie. Ende der 1920er-Jahre firmierte das Unternehmen unter dem Namen Baumwoll-Buntspinnerei und -weberei Niehues & Dütting. Es entstand in der Prollstraße ein moderner Fabrikkomplex mit dem Spinnerei-Hochbau als Mittelpunkt.

Auf der Weltausstellung in Barcelona 1929 vertrat N&D die Textilindustrie im Deutschen Pavillon.

Im Zweiten Weltkrieg blieben die Fabrikanlagen von Zerstörungen verschont.

Mit 6.100 Beschäftigten erreichte die Firma 1955 ihren höchsten Beschäftigungsstand.

Ab Juli 1959 firmierte Niehues & Dütting auch offiziell unter dem Namen NINO. Die Abkürzung NINO steht für Niehues, den Namen des Firmengründers, und Nordhorn, den Hauptstandort. Die Idee für diesen Namen stammte vom ehemaligen Eintrachttrainer Ernst Fuhry. Millionenschwere Werbekampagnen ließen aus NINO-Flex-Stoffen hergestellte Mäntel, Anoraks und Windjacken zu einem Verkaufsschlager werden.

1963 wurde nach Plänen des Nordhorner Architekten Werner Zobel die Neue NINO-Verwaltung fertiggestellt und war nicht nur architektonischer Ausdruck der Spitzenstellung in der bundesdeutschen Textilindustrie, sondern auch herausragendes Zeugnis für eine an der sachlichen Moderne der 1960er Jahre orientierte Büroarchitektur. Die NINO-Verwaltung gilt als erste konsequente Verwirklichung eines Großraumbüros in Westeuropa.

Nach der Textilkrise in den 1960er-Jahren zerbrach das Unternehmen an der zunehmenden Globalisierung und konnte nicht mehr mit der Konkurrenz mithalten. NINO stellte im Jahr 1996 den Betrieb ein. Tausende Arbeitsplätze gingen verloren.

Durch die industrielle Produktion sind Altlasten verblieben, die es erforderlich machen, eine Gefährdung für die Umgebung zu verhindern und das Gelände für eine Nachfolgenutzung vorzubereiten.

Der Spinnerei-Hochbau und die NINO-Verwaltungsgebäude wurden restauriert und neuen Aufgaben zugeführt. Sie zeugen neben Gebäuden von den anderen beiden großen Textilfirmen Rawe und Povel vom alten Glanz der Textilindustrie in Nordhorn.


Flag Counter

Additional Hints (Decrypt)

zntargvfpu qehagre tervsra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)