Skip to content

Koserower Salzhütten Mystery Cache

This cache has been archived.

Maxwell-Smart: Da das Listing seit längerem deaktiviert ist oder es seit längerem keinen Cache zu finden gibt, hier eine erbetene Wartung oder Problembehebung nicht vorgenommen oder auf eine Reviewernote nicht geantwortet wurde, archiviere ich diesen Cache.

Wenn Du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst Du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen. Andernfalls sammele bitte eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder ein.

Mangels Wartung archivierte Listings werden nicht mehr aus dem Archiv geholt.

Maxwell-Smart
Volunteer Reviewer Geocaching.com Deutschland

More
Hidden : 11/2/2013
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Hier duftet es nach Meer und Holz, nach Rauch und Fisch. Wer auf der Suche nach ursprünglicher maritimer Inselhistorie und dem Flair des Fischermilieus mit dem verlockenden Duft nach frischem Fisch ist, der ist in den „Koserower Salzhütten“ richtig.

 


Zur Geschichte:
Die bis ins späte 19. Jahrhundert hinein außerordentlich arme Inselbevölkerung war auf den Fischfang als Lebensgrundlage dringend angewiesen. Als in den Jahren 1815 bis 1845 die Heringsschwärme an den Küsten Usedoms besonders reichhaltig waren, ergriff der preußische Staat einige Maßnahmen zur Unterstützung der Fischer und Versorgung der Bevölkerung.
Als es noch keine Konservendosen gab, mussten die Fische eingesalzen und in Holzfässern gelagert werden, um sie haltbar zu machen. Eine Verwaltungsvorschrift besagte, diese Einsalzung müsse unmittelbar nach dem Fang am Strand geschehen, um Verderbnis entgegenzuwirken. Dazu stellte der Staat das Steinsalz, welches entweder auf dem Wasserwege über Stettin oder Swinemünde oder auf dem Landwege via Lüneburg nach Usedom kam, steuerfrei zur Verfügung.
Der Bau von Salzhütten zur Lagerung des Salzes wurde zwecks staatlicher Kontrolle des Einsalzungsvorgangs ab 1820 Vorschrift.
Die meisten Usedomer Salzhütten, die heute noch erhalten sind, stammen aus der Zeit um 1880–1890.
Als im frühen 20. Jahrhundert das Konservierungsverfahren in Dosen eingeführt wurde, verfielen die Salzhütten. Heute sind sie flächendeckend restauriert und stehen unter Denkmalschutz. Manche sind in Privatbesitz und dienen der Aufbewahrung von Werkzeugen und Fischernetzen. Andere dienen touristischen Zwecken.

 

Rätsel: 

1. Wie nannte man die Salzhütten noch?     Anzahl der Buchstaben = A 

2. Wie viele Fischerhütten gab es um 1900 in Koserow?     Antwort = B

3. Wann wurde die Traditionsgaststätte „Uns Fischerstuw“ eröffnet?      Quersumme = C

 

Die Antworten erhaltet ihr bei N 54° 03.519   E 013° 59.902 oder ihr googelt euch einfach durch.

Den stiftlosen Cache findet ihr bei: 

N 54° 03. (A*B) +347     E 013° 59. (B*C) +383

 

 

 

Additional Hints (Decrypt)

cnhfvrera

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)