Skip to content

Piratenschatz im Römertal Mystery Cache

This cache has been archived.

flerti und biene: keine Zeit mehr!

More
Hidden : 5/26/2013
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   large (large)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die Koordinaten des Caches sind frei erfunden und du wirst hier überhaupt nichts finden

Im 18. Jahrhundert hat der berühmte Pirat Stonebridge auf seinen Beutezügen in der Karibik unendliche Mengen an Schätzen erbeutetKein Schiff konnte sich vor ihm verstecken und selbst die spanischen Armada waren vor ihm nicht sicher! Doch wohin mit seinen ganzen Schätzen?

Zur Sicherung der Beute beauftragte er seine Gefolgsleute, die Reichtümer  an einem Ort zu verstecken, wohin niemals ein Schiff der Welt hinfinden kann.

Und so landeten das Beutegut im Römertal!   

Damit der Piratenschatz niemals verloren geht, wurden die Koordinaten zur Sicherheit an verschiedenen Piratenkapitäne der Weltmeere verteilt. Leider ist es in den vielen vergangenen Jahren in Vergessenheit geraten, um welche Kapitäne es sich handelte. Glücklicherweise konnten noch Bruchstücke von Informationen auf einer Schatzkarte erhalten bleiben. Diese müsst Ihr nutzen, um die einzelnen Koordinaten zusammen zu getragen.

 

     

 

   

 

Wir beginnen unsere Kaperfahrt an den folgenden Koordinaten:

N 55° 56.951 W 004° 45.780

An dem besagten Ort wurde einer der beteiligten Piratenkapitäne um 1645 geboren.

1695 ging er nach England, wo er auf die Fürsprache des Earl of Bellamont hin den Auftrag bekam, auf Kaperfahrt gegen Piraten vorzugehen. Im darauf folgenden Jahr segelte er als Kapitän der Adventure nach Madagaskar, und in England kam das Gerücht auf, er sei selbst Pirat geworden. 1697 und 1698 kaperte er vor der Ostküste Afrikas mehrere Schiffe, u. a. auch ein reich beladenes armenisches Handelsschiff. 1699, inzwischen auf den Westindischen Inseln, erfuhr er, dass ein Haftbefehl gegen ihn vorlag. Er segelte nach Boston, wo sein ehemaliger Gönner Bellamont inzwischen Gouverneur geworden war, und versuchte, seine Taten zu rechtfertigen. Bellamont schickte ihn zurück nach England; dort wurde ihm der Prozess gemacht, er wurde wegen Freibeuterei verurteilt und am 23. Mai 1701 gehängt. Zwei Stricke reißen, der dritte hält. Zur Abschreckung wird sein Leichnam in einem Käfig über die Themse gehängt.

Wenn ihr  nun den Namen des hier geboren Kapitäns (A)  herausgefunden habt, setzt  nun eure Segel und folgt dem Wind zu folgenden Koordinaten:

N 51° 30.412 W 00° 05.422

Hier findet ihr die "Golden Hinde" das Schiff des wohl berühmtesten Piraten der Welt!

Er wurde um 1540 als Sohn eines Seemanns in Crowndale bei Plymouth (England) geboren und fuhr schon als Jugendlicher zur See. 1565/66 nahm er erstmals an einer Fahrt nach Westindien teil, wie Mittelamerika mit der karibischen Inselwelt damals genannt wurde. 1567 hatte er sein erstes Kommando in einem Schiffsgeschwader inne, das von dem englischen Seefahrer Sir John Hawkins angeführt wurde. Gemeinsam brachten sie Sklaven von der Westküste Afrikas nach Amerika

Zwischen 1570 und 1572 unternahm er drei Seeräuberzüge nach Westindien. Sein Ziel waren die reichen spanischen und portugiesischen Schiffe, die die Schätze der neuen Welt nach Europa brachten, darunter Gold, Kakao, Kartoffeln und Tomaten. Dem englischen Königshaus kamen diese Kaperfahrten nicht ungelegen. Denn auch England wollte einen Anteil an den Reichtümern des neu entdeckten Kontinents haben, den die mit England verfeindeten Spanier beherrschten. Deshalb unterstützte Königin Elisabeth I. seine Beutezüge. 1580 erhob sie ihn in den Ritterstand

In den folgenden Jahren ging er wieder auf Kaperfahrt und plünderte 1585/86 Schiffe in Westindien. 1587 griff er die spanische Armada direkt vor der spanischen Hafenstadt Cádiz an und zerstörte 30 Schiffe. Wegen dieser Niederlage musste Spanien seinen geplanten Großangriff gegen England um ein Jahr verschieben. Auf einer weiteren Unternehmung starb er am 28. Januar 1596 vor Panamá.

Habt ihr nun den Namen des Piratenkapitäns (B)?

Setzt nun erneut eure Segel und last euch vom Wind zu folgenden Koordinatenbringen!

S 17° 00.727 E 049° 50.852

An dieser Stelle werdet ihr das Grab eines weiteren berühmten Piraten finden:

Der gesuchte Pirat (C)  stammte aus einer angesehenen Familie aus Rhode Island, die englische Wurzeln hatte. Er befehligte sein eigenes Schiff, bevor er in die Ehrlosigkeit abstieg. Es wird vermutet, dass er  lange bevor wir von ihm als Piraten wussten schon in der Karibik Schiffe überfiel und ausraubte. Er kaufte sich eine Schaluppe mit 8 Kanonen, während England mit Frankreich 1692 im Krieg war. Er war beauftragt, französische Sklavenzentralen in Afrika anzugreifen und zu zerstören. Er verlor einen lieben Freund in einem Sturm und beschloss daraufhin, Pirat zu werden.

Mit seinem Schiff der Amity umfuhr das Kap der Guten Hoffnung und machte auf Madagaskar Zwischenstation. Dann segelten sie ins Rote Meer, wo sie ein arabisches Schiff kaperten. Dessen Ladung bestand aus Gold. Sie kehrten im Oktober 1693 nach Madagaskar zurück. Er nahm Kurs auf Rhode Island, wo er im April 1694 ankam. Die Piraten teilten ihre Beute auf. Er  erhielt £ 8,000,

£ 5,000 erhielten seine Partner auf den Bermudas. Er segelte dann im Auftrage des Gouverneurs von New York im November 1694, begleitet von William Want und Thomas Wake. Die drei taten sich im Juni 1695 mit Henry Every, einem weiteren berühmten Piraten, zusammen. Er  wurde während eines Angriffs auf eine indische Schatzflotte 1695 getötet.

Weiter geht es zu den Koordinaten:

N 17° 56.450 W 076° 50.355

Hier findet ihr den Hafen eines weiteren berühmten Piraten der Karibik.

Der Pirat dessen Namen wir suchen, lebte um 1635 bis 1688 und wurde wohl  geboren in Llanrhymny/Wales. Er soll als Junge in Bristol entführt und als Sklave auf die westindische Insel Barbados verkauft worden sein. Er schlug sich bis nach Jamaika durch, wo er sich den Bukanieren anschloss, Freibeutern, die spanische Siedlungen und Schiffe plünderten. 1666 kommandierte er ein eigenes Schiff und führte im Auftrag des Gouverneurs von Jamaika die Angriffe gegen die Spanier weiter. Er überfiel Siedlungen auf Kuba, in Panamá und Venezuela und plünderte sie aus. Nach der Unterzeichnung eines Vertrags zwischen England und Spanien wurde er 1672 nach England gebracht, um wegen der Plünderung der Stadt Panamá vor Gericht gestellt zu werden. König Karl II. war jedoch von seiner Loyalität überzeugt, schlug ihn zum Ritter und ernannte ihn zum Vizegouverneur von Jamaika.

Nehmt nun Kurs auf die größte deutsche Insel. Bei den Koordinaten werdet ihr ein Festspielplatz finden, auf dem jährlich dem berühmtesten deutschen Piraten gedacht wird!

N 54° 28.438 E 13° 26.795

Klaus Störtebekergeboren auf Rügen war ein Anführer der Vitalienbrüder und Likedeeler. Ein zu seiner Zeit ebenfalls berüchtigter Likedeeler war Godeke Michels. Die Vitalienbrüder betrieben Seeräuberei in Nord- und Ostsee . Ursprünglich unterstützten sie König Albrecht von Schweden im Kampf gegen Königin Margarethe I. von Dänemark. Den Übergriffen auf die dänischen Schiffe folgten auch Überfälle auf Schiffe der Hanse

Bis 1396 hatte Störtebeker noch Unterstützung in Marienhafe Ostfriesland wo er eine Tochter des Friesischen Häuptlings Keno ten Broke geheiratet hatte. Diplomatischer Druck seitens der Hansestädte führte zum Verlust dieser Operationsbasis. Störtebeker musste Richtung Norwegen fliehen kehrte aber später in die Nordsee zurück
Anno 1401 wurde er von einer Hamburgischen Flotte unter Simon von Utrecht vor Helgoland gestellt und auf der Bunten Kuh nach Hamburg gebracht
Klaus Störtebeker wurde am 20. Oktober 1401 mit (E) Gefährten auf dem Grasbrook bei Hamburg enthauptet
Der Legende nach soll Störtebeker gestattet worden sein, dass alle Männer überleben durften an denen er nach seiner Enthauptung noch vorbeigehen kann. An elf Männern schritt er vorbei bevor ihm der Henker den Richtblock vor die Beine warf bzw. ihm ein Bein stellte
Die Köpfe wurden zur Abschreckung an der Elbe aufgespießt.

Habt ihr auch diese Antwort, so nutzt die Prise aus, um an folgende Koordinaten zu gelangen:

N 34° 41.550 W 076° 40.200

Hier konnte 1996 der Schatzsucher Phil Masters das Wrack der Quenn Anne's Revenge, das Schiff des berühmten Kapitäns Blackbeard finden.

Blackbeard, welcher mit richtigem Namen (F) hieß, lebte um 1680 bis 1718 als englischer Pirat und war gefürchtet und berüchtigt für seine Überfälle und Gräueltaten auf den Westindischen Inseln und an den Küsten von North Carolina und Virginia. Er pflegte sein Image durch seine furchteinflößenden Auftritte mit langen, schwarzen Haaren und geflochtenem Bart, glühenden und rauchenden Lunten, die er unter dem Hut befestigte sowie mit mehrere Waffen bestückt. 1718 entsandte der Gouverneur von Virginia zwei britische Schiffe, die Blackbeard in einer Bucht von North Carolina aufspürten und angriffen. Blackbeard kam im Kampf gegen die Briten um. Diesen Preis verdiente sich Kapitän Robert Maynard am 22. November 1718 in der Bucht von Ocracoke, North Carolina. Er hatte in seinen Leben mehr als 14 Frauen und über 40 Kinder gezeugt.

Ob ihr nun die richtige Lösungen zusammengetragen habt, wird euch der Piratenchecker zeigen!

 

Wenn der Piratenchecker grün gezeigt hat, setzt nun die Segel eures Cachemobiles und geht bei folgenden Koordinaten vor Anker.

Eure Schiff müsst ihr nun zurücklassen und euch zu Fuß den errechneten Koordinaten nähern!

Additional Hints (Decrypt)

Unaqfpuhur va qre Trbpnpurnhfeüfghat fvaq iba Ibegrvy! fvrur Sbgb

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)