Skip to content

Stralsunder Stolpersteine Multi-Cache

This cache has been archived.

Maxwell-Smart: Da das Listing seit längerm deaktiviert ist oder es seit längerem keinen Cache zu finden gibt, hier eine erbetene Wartung oder Problembehebung nicht vorgenommen oder auf eine Reviewernote nicht geantwortet wurde, archiviere ich diesen Cache.

Wenn Du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst Du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen. Andernfalls sammele bitte eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder ein.

Mangels Wartung archivierte Listings werden nicht mehr aus dem Archiv geholt.

Maxwell-Smart
Volunteer Reviewer Geocaching.com Deutschland

More
Hidden : 4/21/2014
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Stolpersteine  sind kleine in den Bürgerstein eingelassene goldfarbene Gedenktafeln, mit denen man an die Menschen erinnern möchte, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, deportiert, vertrieben oder zum Selbstmord gezwungen wurden. Auch in Stralsund gibt es einige dieser Gedenktafeln, die von Gunter Demnig geschaffen worden sind. Dieser Geocache führt euch zu Stationen, quer durch die Stralsunder Altstadt, wo einige dieser Gedenktafeln zu finden sind. Die gegebenen Koordinaten sind nicht punktgenau, führen euch aber "in die Nähe" der suchenden Stolpersteine. Es soll ja auch nicht zu einfach sein ;-)

Station 1: N 54° 18.977 E 013° 05.453
Eure Stadtbesichtigung der besonderen Art beginnt auf dem Alten Markt, wo auch gleich der erste Stein zu finden ist. Entdeckt ihn und notiert euch die Quersumme des Geburtsjahrs des deportierten Kaufmanns.
A = Quersumme des Geburtsjahrs

Station 2: N 54° 18.791 E 013° 05.409
Begebt euch nun in die Ossenreyerstraße und sucht die Stolpersteine der Familie Cohn bzw. Lessler auf und gebt die Summe der Buchstabenwerte des Namens des Geschäftes an, vor dem sich diese befinden.
B = Buchstabenwertsumme des Geschäftes

Station 3: N 54° 18.697 E 013° 05.309
Jetzt führt euch euer Weg in die Mönchstraße. Sucht dort den Stolperstein, der an Edith Quietsch erinnert, auf. Notiert euch einfach vor welchem Haus er liegt.
C = Hausnummer

Station 4: N 54° 18.710 E 013° 05.353
Nun geht es in die Langenstraße. Schaut euch die Stolpersteine an und notiert die Quersummen der Todesjahre von Erich Joseph und Clara Bertha Joseph und die Anzahl der Buchstaben des Fluchtlandes von Hans Wilhelm.
D =  Quersumme des Todesjahrs von Erich Joseph, E = Quersumme des Todesjahrs von Clara Bertha Joseph, F = Buchstabenanzahl Fluchtlandes

Station 5: N 54° 18.720 E 013° 05.571
Die nächste Station führt euch in die Frankenstraße. Hier ist es nun wichtig, sich die Anzahl der Buchstaben des Nachnamens der Opfer sowie die Anzahl der Stolpersteine zu merken.
G = Buchstabenanzahl des Nachnamens, H = Anzahl der Steine

Station 6: N 54° 18.750 E 013° 05.687
Der nächste Stolperstein befindet sich auch in der Frankenstraße. Diesmal notiert euch die Todestage der Deportierten.
I = Todestag des weiblichen Opfers, J = Todestag des männlichen Opfers

Station 7: N 54° 18.650 E 013° 05.200
Hier findet sich unter anderem der Stolperstein des Kaufmanns und Kohlenhändlers Adolf Gerson, der zu den ersten verlegten Stolpersteinen Stralsund gehört. Bildet die Quersumme seines Todesjahrs.
K = Quersumme des Todesjahrs

Den Final findet ihr dann bei:
N 54° (F+G-1).(D*C+J+6*G) E 13° (E/H).(K*B+I-4*A-G)

Additional Hints (No hints available.)