Skip to content

Rostock auf den zweiten Blick Multi-Cache

This cache has been archived.

Maxwell-Smart: Da das Listing seit längerem disabelt ist, es seit längerem keinen Cache zu finden gibt bzw. die erbetene Wartung nicht vorgenommen wurde, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht und neue Caches blockiert.

Wenn Du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst Du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen. Mangels Wartung archivierte Caches werden allerdings nicht mehr aus dem Archiv geholt.

Maxwell-Smart
Volunteer Reviewer Geocaching.com Deutschland

More
Hidden : 8/12/2014
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Achtung! Für diejenigen, die die korrekten Zahlen schon zusammen haben, aber noch keine Zeit hatten, den Cache zu heben: Am 09.10.2016 gab es eine kleine Änderung bei den Finalkoordinaten. Das neue Finale liegt etwa 6 m von den alten Finalkoordinaten entfernt.

Dieser Multi-Cache wird euch auf eine kleine Stadtführung durch die Rostocker Innenstadt mitnehmen, auf der ihr interessante Infos über die Stadtgeschichte erhaltet, die nicht in jedem Reiseführer stehen - eben erst auf den zweiten Blick ersichtlich sind.

Jeden Meckelnbörger geiht dat Hart up [...], wenn von Rostock de Red' is. (Fritz Reuter)

!!! für Einheimische und Besucher gleichermaßen geeignet - bringt Zeit und Schreibzeug mit !!!

1. Station: RATHAUS

Zugegeben, das Rathaus, an dem ihr euch jetzt befindet, ist kein wirklicher Geheimtipp…Aber seht es euch einmal genauer an und ihr entdeckt ein kleines Tier, das sich hier versteckt hat. Man sagt, dass frischverheiratete Paare ihrem Kinderwunsch durch Berühren dieses Tieres nachhelfen können. Wenn ihr den „Rostocker Johannes“ gefunden habt, schaut euch an welche römische Zahl er mit seiner Zungenspitze formt. [ = A ]

2. Station: ZIEGENMARKT

Um die nächste Station zu finden, dreht euch mit dem Rücken zum „Rostocker Johannes“ und haltet nach der nächstgelegenen Kirche Ausschau. Begebt euch zu der Kirche und findet die afrikanische Bergziege. Ursprünglich wurden im Mittelalter keine Ziegen, sondern Schweine durch die Hallen der Kirche getrieben, um eine Abkürzung zum Marktplatz zu nehmen. Allerdings befand man Schweine als nicht dekorationswürdig genug und wählte stattdessen die Ziege. Welche Form hat der Brunnen, in dem sie steht? [ ...-eckig = B ]

3. Station: HAUSBAUMHAUS

Ihr befindet euch hier vor einem der ältesten erhaltenen Kaufmannshäuser, erbaut im Jahre 1490, welches zu seiner Zeit als Wohn- und Lagerraum genutzt worden ist. Seinen Namen trägt das Hausbaumhaus durch seine besondere Bauweise, da im Zentrum des Hauses ein massiver Eichenstamm steht, der vom Keller bis in das Obergeschoss reicht. Zwei weitere Balken verzweigen sich wie Äste, so dass die gesamte Last des Hauses von diesem Stamm getragen wird. Seit 1980 trägt das Hausbaumhaus offiziell einen anderen Namen. Haus der …. [Welcher Vokal kommt im Lösungswort doppelt vor? Der wievielte Buchstabe ist dieser im Alphabet = C ]

4. Station: ALMA MATER

Das Hauptgebäude der Universität Rostock beherbergt seit der Sanierung 2013 die vom Künstler Wolfgang Friedrich erschaffene Skulptur der griechischen Göttin Metis. Sie war die Meistwissende von allen Göttern und die erste Geliebte des Zeus. Zeus verschlang Metis allerdings, als diese schwanger wurde. Er klagte seitdem über starke Kopfschmerzen und so wurde ihm der Schädel gespalten, so dass Metis' Tochter Athene trotzdem geboren werden konnte. Der linke Arm der Skulptur zeigt auf eine Säule, die sich vor der Haupthalle befindet. [Welche für die Universität fundamentale Jahreszahl steht auf dieser Säule? Bildet die Quersumme und addiert diese mit 4 = D ]

5. Station: TEUFELSGRUBE

Vor Zeiten soll an dieser Stelle ein großes, schönes Schloss gestanden haben. Da der Schlossherr die Sonntage lieber auf der Jagd verbrachte als in der Kirche, verwünschte der Teufel das Schloss und es versank so tief, dass nicht einmal mehr die Turmspitzen aus dem Wasser herausragen. Jedes Jahr in der Mittagsstunde des Johannistages (24.Juni) soll laut der Sage eine silberne Schüssel auf dem Wasser der Teufelsgrube zu sehen sein, welche aus dem Geschirrbestand des alten Schlosses stammt. [Wie viele Stufen führen wieder aus der Teufelskuhle heraus? Rechnet folgendermaßen: (Anzahl der Stufen + 1965) / 6 - 324 = E ]

6. Station: MICHAELISKLOSTER

1462 kamen die „Brüder vom gemeinsamen Leben“ nach Rostock und begannen knapp 20 Jahre später mit dem Bau des Klosters. Dieses wurde als Kombination aus Kirche, Arbeitsstätte und Wohnhaus errichtet. Die Mönche übten dort ihre Lehrtätigkeit aus und beschäftigten sich mit dem Abschreiben von Büchern und dem Buchbinden. Was befand sich im 15. Jahrhundert noch im Michaeliskloster? [Wählt eine der drei Antwortmöglichkeiten: Bibliothek [11] oder Druckerei [12] oder Wäscherei [13] und ihr erhaltet = F ]

7. Station: GLATTER AAL

Der weltberühmte Astronom und ehemaliger Rostocker Student Tycho Brahe lieferte sich im Jahre 1566 ein Duell mit einem Kommilitonen, da sie sich um eine mathematische Formel stritten. Bei diesem Kampf verlor er eine Sache, die von dem Künstler Jo Jastram in dem Relief hervorgehoben worden ist, welches an der Häuserwand der VR-Bank zu finden ist. [Wie viele Buchstaben hat der gesuchte Begriff? Verdoppelt die Anzahl der Buchstaben und ihr erhaltet = G ]

Weiter geht es mit dem Künstler Jo Jastram! Schaut euch an, in welche Richtung Tycho Brahe seinen Blick richtet und geht von eurer jetzigen Position um die nächste Hausecke. Vor euch seht ihr nun eine Interpretation der Vicke-Schorler-Rolle. Das Original dieses Kunstwerkes ist eine fast 19 Meter lange und 60 Zentimeter hohe Rolle mit Federzeichnungen, die eine Panoramaansicht der Stadt Rostock und Umgebung abbilden. Vicke Schorler konnte sein Werk nach 8-jähriger Bearbeitungszeit im Jahre 1586 fertig stellen. Jo Jastram hat allerdings einige „Fehler“ in sein Relief eingebaut. Welches Verkehrsmittel, das hier eigentlich nicht hingehört, findet ihr auf dem Bronzerelief? [Wählt eine Antwort: Heißluftballon [47] oder Bus [48] oder U-Boot [49] und ihr erhaltet = H ]

FINAL

N [AB]° 0 [C.DE]     E [F]° 0 [G.(H+1)(A-5)]

Additional Hints (Decrypt)

Vaareunyo haq na rvare nygra Fgnqgteramr.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)