Skip to content

ehemaliges E-Werk Weißenfels Traditional Geocache

Hidden : 6/4/2016
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


ehemaliges E-Werk Weißenfels

 

Das Weißenfelser E-Werk stammt aus einer Zeit, als Industriebauten noch mit architektonischen Ambitionen errichtet wurden, auch schön sein durften und sich nicht so kategorisch wie heute der Effizienz unterordnen mussten.
Doch Schönheit allein genügt nicht – und hält auch nicht ewig, wenn keinerlei Effizienz mehr da ist.

So entstehen regelmäßig in den wachsenden (oder schrumpfenden) Städten Industriebrachen, mit denen man irgendwie umgehen muss. Doch wer soll das bezahlen!?
In diesem Weißenfelser Beispiel bot sich die IBA 2010 an. Man musste „nur“ ein passendes Projekt entwickeln und hatte dann Aussicht auf eine für die Stadt finanzierbare Lösung des Problems in der Neustadt.
Als besonders schwierig erwies sich dabei der Umgang mit dem denkmalgeschützten E-Werk. Eine millionenschwere Sanierung ohne nachfolgende Nutzung? Da hätten dann auch Fördergelder zurückgezahlt werden müssen …

   

Die gemeinnützige Integra Weißenfelser Land GmbH ist seit 2014 offiziell Mieter des ehemaligen Elektrizitätswerkes in Weißenfels. Die Integra wird in dem mit großem Aufwand sanierten Industriedenkmal in der Schlachthofstraße Werkstätten für Behinderte einrichten.

Fakten zur E-Werk Story

(nach Schautafel „Zeitstrahl der Stromerzeugung in Weißenfels“ zum Tag des offenen Denkmals 2015)
  • März 1912
    Baubeginn des E-Werks in der Schlachthofstraße
  • Dezember 1913
    Inbetriebnahme mit zwei Turbogeneratoren zu je 1.000 kW, angetrieben über drei Wasserrohrkessel mit 750 qm Heizfläche. Energieträger: Rohbraunkohle
  • 1918
    Die Kesselleistung genügt nicht mehr, ein vierter Kessel wird eingebaut.
  • 1919
    Nur mit Einsatz der Maschinenreserve kann der Bedarf an Elektroenergie gedeckt werden. Bei Störungen kommt es zu Abschaltungen.
  • 1920
    Einbau einer 3.000 kW-Turbine und eines fünften Kessels
  • 1924
    Bau einer Krananlage zur Kesselbeschickung und Einbau von Kessel 6
  • 1937
    Weiterer Ausbau mit einer 6.000 kW-Turbine und eines zweiten Kühlturmes.
    Die Gesamtleistung liegt nun bei 10.000 kW.
  • nach 1945
    Die 6.000 kW-Turbine wird als Reparationsleistung demontiert. Die Restleistung deckt bei weitem nicht den Bedarf.
  • 1948
    Einbau einer gebrauchten 1.000 kW-Turbine. Trotzdem bleiben Stromabschaltungen an der Tagesordnung.
  • 1950
    Eine 35 kV-Trasse vom Kraftwerk Großkayna stellt nun weitgehend die Versorgungssicherheit her. Außerdem Einbau einer gebrauchten 3.000 kW-Turbine aus Schweden.
  • 1953
    Bau des Brückenlaufkranes.
    Gesamtleistung des E-Werkes: 6.000 kW bei einem Verbrauch von 56 t Braunkohle pro Stunde.
  • 1963
    Ende der Stromerzeugung im E-Werk. Umbau zum Fernheizwerk „Heizhaus Nord“.
  • 1987
    Kessel 2 wird nach 74 Jahren Betrieb stillgelegt.
  • 1988
    Einbau von zwei Ölkesseln.
  • 1993
    Das „Heizhaus Nord“ wird stillgelegt.

 

Additional Hints (Decrypt)

vpu znt xrva Ubym

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)