Skip to content

Schwarzensee-Marmor Traditional Cache

This cache has been archived.

Siriuskogel: Cache wird überarbeitet.

More
Hidden : 8/19/2020
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Der Schwarzensee-Marmor zeigt eine lebhafte Farbzeichnung in vielerlei Schattierungen: ziegelrot, rotbraun oder gelblichweiß sowie auch grau, grünlich-grau und blass-olivocker. Stellenweise sind reiche Kalzitdurchäderungen und Komponenten von braunem oder schwarzem Eisen/Manganerz sowie Kalksteinbrekzien charakteristisch. Gelegentlich vorkommende Fossilien - Crinoiden und Brachiopoden -  sprechen für ein frühes Jura-Alter.

Der dekorative Stein wird seit der Barockzeit ca. 500m nördlich des Schwarzesees gebrochen. Der Steinbruch gehörte der „Grundherrschaft Stift Mondsee“, nach der Säkularisierung zur „Herrschaft St. Wolfgang“. Von ca. 1830 bis 1840 hatte Dr. Franz Wirer den Schwarzensee-Marmorbruch in Pacht. Aus dieser Zeit stammt die Inschriftplatte des Sophien-Denkmals auf der Ischler Esplanade. Der gefragte Dekorstein wurde bei der Wiener Weltausstellung im Jahr 1873 vorgestellt. Derzeit wird der Schwarzensee-Marmor vom Steinmetzbetrieb Norbert Kienesberger in Grieskirchen gewonnen.

Bei dem Marmor in diesem Steinbruch handelt es sich nicht um Marmor im geologischen Sinn: Nicht jeder „Marmor“ ist ein Marmor. Der Geologe versteht nämlich unter Marmor einen infolge mächtiger Gesteinsüberlagerungen bei hohen Druck- und Tempertatur-Bedingungen im Erdinneren umgewandelten („metamorphen“) Kalkstein. Der Steinmetz bezeichnet allerdings alle schleif- und polierfähigen Karbonatgesteine, die für dekorative Zwecke in Kunst und Architektur verwendbar sind („Dekorsteine“), als „Marmor“.

Quelle: Harald Lobitzer; Geologische Spaziergänge „Bad Ischl“ ISBN: 978-3-85316-083-1

Am besten den Rückweg entlang des Westufers wählen um den See komplett umrundet zu haben.

Die Dose enthält einen Block, einen Bleistift sowie einen LEGO Trackable (CE32G3), einen trackable GEOFISH (14229) und 3 selbst gelaserte GeoTimber für 1st, 2nd und 3th find.

Additional Hints (No hints available.)