Skip to content

Natur- und Nachhaltigkeitspfad Sande Multi-Cache

Hidden : 2/1/2021
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


GE

Im Oktober 2020 wurde auf dem Gelände eines ehemaligen Munitionsdepots ein Natur- und Nachhaltigkeitslehrpfad unter dem Leitmotiv „Mensch – Natur – Technik“ eingerichtet.

Entstanden ist ein Lehrpfad von ca. 2km Länge, der den Besuchern auf 13 Stationen den Zusammenhang zwischen Mensch – Natur – Technik und den Nachhaltigkeitszielen der UN nahebringen soll. Sicherlich sind dies aber nicht die einzigen Erkenntnisse, welche man aus einem Besuch dieses Lehrpfades mitnehmen kann. Der Zeitansatz für den Multi dürfte bei 30-40 Minuten liegen. Am Parkplatz befindet sich außerdem eine Stromtankstelle.

An den 5 Stationen, erkennbar an den hohen Säulen mit der Aufschrift S1-S5, gibt es Sitzgelegenheiten. Nach Absprache ist es sogar möglich, mit EMil, einem autonom fahrenden E-Bus, zurück zum Parkplatz zu fahren.

Für die Lösung des Multis sind aber die 13 Informationstafeln (Tafeln mit der Stationszahl in einem Kreis links oben) relevant, die Koordinaten und eine Übersichtskarte gibt es im Listing. Man findet die Positionen auch auf dem Flyer an S1. Sie sind unterwegs auf dem Pfad aber auch nicht zu übersehen. Auf jeder dieser Tafeln steht eine Quizfrage, die Antworten dienen zur Berechnung der Finalkoordinaten.
Achtung Ausnahmen: Die Informationstafel 1 befindet sich auf der Rückseite der großen Tafel S1 am Parkplatz. Hier gibt es keine Quiz-, dafür eine Alternativfrage. Tafel 13 hat keine Quizfrage, aber ihr werdet die Antwort problemlos finden.

Wichtig: Der Lehrpfad ab S3 ist nur bei Tageslicht und frühestens ab 8 Uhr geöffnet, spätestens ab 19 Uhr bzw. bei Einbruch der Dunkelheit darf dieser Bereich zum Schutz der Natur nicht mehr betreten werden. Das Gelände ist dann verschlossen. Fahrräder müssen an S3 warten. Weitere Verhaltensregeln gibt es auf der großen Informationstafel an S1.

Der Multi:
Für mich ist hier ganz klar der Weg und die Informationstafeln das Ziel. Daher sind die Fragen bewusst einfach gehalten, um euch die Gelegenheit zu geben, sich auf die Themen der Tafeln einzulassen. Vielleicht sogar darüber nachzudenken und nicht nur nach Antworten zu suchen, um möglichst schnell weiterzukommen. Die Antworten zu den Quizfragen stehen sogar auf den Tafeln, aber tut euch selbst den Gefallen und versucht die Antwort zu finden, bevor ihr euch die Lösung anschaut.

Tafel 1: Nachhaltig in die Zukunft - gemeinsam für Klima, Umwelt und Natur -
Wie oft muss sich der Rotor einer 3,3 MW-Windenergieanlage unter optimalen Bedingungen drehen, damit ein Elektrobus 20 km weit fahren kann?

N1 ergibt sich aus der richtigen Quizantwort
A) 4 => N1 = 5
B) 17 => N1 = 6
C) 89 => N1 = 4

Tafel 2: Nachhaltig schon jetzt - kompetent, ökologisch, erneuerbar -
Wer ist die wichtigste Energiequelle für die erneuerbaren Energien?

N2 ergibt sich aus der richtigen Quizantwort
A) die Sonne => N2 = 4
B) der Mond => N2 = 5
C) die Sterne => N2 = 3

Tafel 3: Geschichte - von Ochsen, Mühlen und Granaten -
Seit wann nutzt man Windkraft in Enge-Sande?

N3 ergibt sich aus der richtigen Quizantwort
A) seit 1893 => N3 = 3
B) seit 1543 => N3 = 4
C) seit 1878 => N3 = 5

Tafel 4: Heide-Kulturlandschaft - vom Menschen geschaffenes Biotop -
Was hilft uns, Bäume aus der Heide fernzuhalten?

N4 ergibt sich aus der richtigen Quizantwort
A) der Scheckenfalter => N4 = 8
B) die Biber => N4 = 6
C) unsere Ziegen und Schafe => N4 = 4

Tafel 5: Nachhaltigkeit im Alltag - was Du für die Umwelt tun kannst -
Wie viel Tonnen Kompost wurden 2017 aus Biomüll gemacht?

N5 ergibt sich aus der richtigen Quizantwort
A) 300.000 Tonnen => N5 = 8
B) 4,2 Millionen Tonnen => N5 = 3
C) 800.000 Tonnen => N5 = 0

Tafel 6: Spätblühende Traubenkirsche - gekommen, um zu bleiben -
Wieviel Prozent der Neophyten bezeichnet man als invasive Arten?

N6 ergibt sich aus der richtigen Quizantwort
A) 20 Prozent => N6 = 2
B) 2 Prozent => N6 = 9
C) 0,2 Prozent => N6 = 0

Tafel 7: Binnendünen - Zeuginnen der Nacheiszeit -
Wann entstanden die Dünen in Schleswig-Holstein?

N7 ergibt sich aus der richtigen Quizantwort
A) zur Zeit der Dinosaurier => N7 = 1
B) während und kurz nach der letzten Eiszeit => N7 = 2
C) es gibt sie schon seit der Entstehung der Erde => N7 = 7

Tafel 8: Geheimnis Mykorrhiza - zusammen lebt es sich besser -
Mit welchem Teil des Baumes bildet der Pilz eine Mykorrhiza?

E1 ergibt sich aus der richtigen Quizantwort
A) mit den Wurzeln => E1 = 8
B) mit dem Stamm => E1 = 9
C) mit den Blättern => E1 = 0

Tafel 9: Sandwespen & Co - Expertinnen für Wohnungsbau und Vorratshaltung -
Welche der beschriebenen Insekten füttern ihre Jungen nicht mit gelähmten Tieren?

E2 ergibt sich aus der richtigen Quizantwort
A) Grabwespen => E2 = 4
B) Sandwespen => E2 = 0
C) Wildbienen => E2 = 5

Tafel 10: Pilze - Lebewesen im Untergrund -
Was ist das größte Lebewesen der Erde?

E3 ergibt sich aus der richtigen Quizantwort
A) ein Blauwal => E3 = 8
B) ein Mammutbaum => E3 = 6
C) ein Pilz => E3 = 7

Tafel 11: Waldameisen - Erfinderinnen der Viehhaltung -
Wofür verwenden Ameisen die Ameisensäure?

E4 ergibt sich aus der richtigen Quizantwort
A) zum Haltbarmachen ihrer Nahrungsvorräte => E4 = 0
B) zum Desinfizieren ihrer Fühler => E4 = 9
C) als Verteidigung gegen Feinde => E4 = 8

Tafel 12: Vögel auf dem Campus - Freie Bahn für freie Vögel -
Welcher der hier vorgestellten Vögel ist wohl der Größte?

E5 ergibt sich aus der richtigen Quizantwort
A) der Eichelhäher => E5 = 2
B) der Schwarzspecht => E5 = 1
C) der Uhu => E5 = 6

Tafel 13: Was wir hier schon alles beobachtet haben
Wie lauten die Namen der Tiere, die ihr auf dem Pfad vielleicht getroffen habt?

E6 ergibt sich aus der richtigen Antwort
A) Tick, Trick und Track => E6 = 1
B) Esmeralda, Karsten und Lotta => E6 = 0
C) Donald, Melania und Ivanka => E6 = 9


Finalformel:

N N1 N2 ° N3 N4 . N5 N6 N7 - E E1 ° E2 E3 . E4 E5 E6


US

Brief English description:

In October 2020, a nature and sustainability educational trail was set up on the site of a former ammunition depot under the motto “People - Nature - Technology”.

The result is an educational trail of approx. 2 km in length, which is intended to bring visitors closer to the connection between man - nature - technology and the sustainability goals of the UN at 13 stations. But these are certainly not the only things you can learn from a visit of this educational trail. The multi will take between 30-40 minutes. There is also a charging station at the parking lot.

However, the 13 informational boards (boards with the number of the stations in a circle at the top left) are relevant for solving the multi. The coordinates and a map are in the listing. On each of these boards there is a quiz question, the answers will be used to calculate the final coordinates.

Attention exceptions: Informational board 1 is on the back of the large board S1 at the parking area. There is no quiz, but an alternative question. Board 13 has no quiz question, but you will find the answer easily.

The answers to the quiz questions are on the boards. If you don’t speak and can't read German at all, compare the questions from the listing with the boards. I didn’t translate the questions and answers intentionally, so you can compare the listing with the board to find the correct answer at the bottom of the signs.

Important: The nature trail is only open during daylight and at the earliest from 8 a.m., at the latest until 7 p.m. or when it gets dark. Outside of these times the area is closed. Bicycles have to ’wait’ at S3. There are further rules of conduct (in pictograms) on the large information board at S1.

The Multi:

Board 1: Nachhaltig in die Zukunft - gemeinsam für Klima, Umwelt und Natur -
Wie oft muss sich der Rotor einer 3,3 MW-Windenergieanlage unter optimalen Bedingungen drehen, damit ein Elektrobus 20 km weit fahren kann (picture with the red bus in the middle)?

N1 results from the correct answer
A) 4 => N1 = 5
B) 17 => N1 = 6
C) 89 => N1 = 4

Board 2: Nachhaltig schon jetzt - kompetent, ökologisch, erneuerbar -
Wer ist die wichtigste Energiequelle für die erneuerbaren Energien?

N2 results from the correct quiz-answer
A) die Sonne => N2 = 4
B) der Mond => N2 = 5
C) die Sterne => N2 = 3

Board 3: Geschichte - von Ochsen, Mühlen und Granaten -
Seit wann nutzt man Windkraft in Enge-Sande?

N3 results from the correct quiz-answer
A) seit 1893 => N3 = 3
B) seit 1543 => N3 = 4
C) seit 1878 => N3 = 5

Board 4: Heide-Kulturlandschaft - vom Menschen geschaffenes Biotop -
Was hilft uns, Bäume aus der Heide fernzuhalten?

N4 results from the correct quiz-answer
A) der Scheckenfalter => N4 = 8
B) die Biber => N4 = 6
C) unsere Ziegen und Schafe => N4 = 4

Board 5: Nachhaltigkeit im Alltag - was Du für die Umwelt tun kannst -
Wie viel Tonnen Kompost wurden 2017 aus Biomüll gemacht?

N5 results from the correct quiz-answer
A) 300.000 Tonnen => N5 = 8
B) 4,2 Millionen Tonnen => N5 = 3
C) 800.000 Tonnen => N5 = 0

Board 6: Spätblühende Traubenkirsche - gekommen, um zu bleiben -
Wieviel Prozent der Neophyten bezeichnet man als invasive Arten?

N6 results from the correct quiz-answer
A) 20 Prozent => N6 = 2
B) 2 Prozent => N6 = 9
C) 0,2 Prozent => N6 = 0

Board 7: Binnendünen - Zeuginnen der Nacheiszeit -
Wann entstanden die Dünen in Schleswig-Holstein?

N7 results from the correct quiz-answer
A) zur Zeit der Dinosaurier => N7 = 1
B) während und kurz nach der letzten Eiszeit => N7 = 2
C) es gibt sie schon seit der Entstehung der Erde => N7 = 7

Board 8: Geheimnis Mykorrhiza - zusammen lebt es sich besser -
Mit welchem Teil des Baumes bildet der Pilz eine Mykorrhiza?

E1 results from the correct quiz-answer
A) mit den Wurzeln => E1 = 8
B) mit dem Stamm => E1 = 9
C) mit den Blättern => E1 = 0

Board 9: Sandwespen & Co - Expertinnen für Wohnungsbau und Vorratshaltung -
Welche der beschriebenen Insekten füttern ihre Jungen nicht mit gelähmten Tieren?

E2 results from the correct quiz-answer
A) Grabwespen => E2 = 4
B) Sandwespen => E2 = 0
C) Wildbienen => E2 = 5

Board 10: Pilze - Lebewesen im Untergrund -
Was ist das größte Lebewesen der Erde?

E3 results from the correct quiz-answer
A) ein Blauwal => E3 = 8
B) ein Mammutbaum => E3 = 6
C) ein Pilz => E3 = 7

Board 11: Waldameisen - Erfinderinnen der Viehhaltung -
Wofür verwenden Ameisen die Ameisensäure?

E4 results from the correct quiz-answer
A) zum Haltbarmachen ihrer Nahrungsvorräte => E4 = 0
B) zum Desinfizieren ihrer Fühler => E4 = 9
C) als Verteidigung gegen Feinde => E4 = 8

Board 12: Vögel auf dem Campus - Freie Bahn für freie Vögel -
Welcher der hier vorgestellten Vögel ist wohl der Größte?

E5 results from the correct quiz-answer
A) der Eichelhäher => E5 = 2
B) der Schwarzspecht => E5 = 1
C) der Uhu => E5 = 6

Board 13: Was wir hier schon alles beobachtet haben
Wie lauten die Namen der Tiere, die ihr auf dem Pfad vielleicht getroffen habt (picture in the middle on the right side)?

E6 results from the correct answer
A) Tick, Trick and Track => E6 = 1
B) Esmeralda, Karsten and Lotta => E6 = 0
C) Donald, Melania and Ivanka => E6 = 9


Final formula:

N N1 N2 ° N3 N4 . N5 N6 N7 - E E1 ° E2 E3 . E4 E5 E6




Happy Hunting!

Additional Hints (Decrypt)

Avpug aögvt Abg arprffnel DF A=22, R=34

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)