Skip to content

GC9 - Geocacher meets Mammutwald Mystery Cache

Hidden : 10/13/2021
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Einzelheiten zum Ablauf und zu den Aufgabenstellungen entnehmt bitte dem ersten Listing dieser Serie „GC1 - Geocacher meets Römerkastell" (GC89ATN).

Und weiter geht es, aber nur wenige Kilometer in nördliche Richtung zu einer Sehenswürdigkeit, die ihr normalerweise nur in Kalifornien findet. Dieses Mal habe ich für euch als Ziel etwas sehr Seltenes ausgesucht, den „Mammutwald Jahrsfeld“.

Im Gemeindewald von Straßenhaus stehen 60 Mammutbäume, eine Baumart, die man ansonsten nur in Kalifornien findet.

Ich denke, nur die wenigsten werden schon einmal hier gewesen sein, denn er liegt doch sehr verborgen und man muss schon einige Meter zu Fuß wandern, um zu ihm zu gelangen.

Daher habe ich euch den Weg dorthin mit dem Suchen des Caches und dem Beantworten einiger Fragen versüßt. Vielleicht sagt ja doch der eine oder andere „Wow, wieder was Neues und Sehenswertes entdeckt“.

Ich wünsche euch jedenfalls viel Spaß.

Leider ist das Parken hier ein kleines Problem, der offizielle Parkplatz (s. Checker) ist ziemlich weit weg, aber evtl. findet ihr ja auch eine andere Lösung. Parkt aber keinesfalls auf der durch den Wald entlang führenden Kreisstraße, hier hat es schon zu viele Unfälle gegeben, das ist sehr gefährlich. Beherzigt dies bitte!

Hinweis: Die obengenannten Koordinaten sind, wie immer bei einem Mystery, nicht die Koordinaten des Caches. Diese müsst ihr erst durch das Lösen der Teilaufgaben 1 bis 3 herausfinden.

 

Teilaufgabe 1

„Phraseologismus, Idiom oder idiomatische Wendung, ist eine feste Verbindung mehrerer Wörter („feste Wortverbindung“) zu einer Einheit, deren Gesamtbedeutung sich nicht unmittelbar aus der Bedeutung der Einzelelemente ergibt.“

Alles klar??? Denn genau das habe ich für euch herausgesucht. Aber dann doch lieber ganz einfach und für den Otto-Normalverbraucher verständlich, es handelt sich schlicht und einfach um sogenannte „Redewendungen“.

Ich habe für euch 8 bekannte Redewendungen herausgesucht, siehe Anlagen 1 und 2. Aber oje, die Redewendungen sind aus irgendwelchen Gründen verschwunden, lediglich eine Umschreibung sowie eine Grafik, die auf die jeweilige Redewendung hinweist, sind noch vorhanden.

Eure Aufgabe ist es nun, von der gesamten Redewendung die endgültige (einstellige) Quersumme des Buchstabenwortwerts (BWW) zu ermitteln und diese den Kennbuchstaben „A“ bis „H“ zuzuordnen. (Achtung! Für die Berechnung gilt: ä=27, ü=29).

Damit es nicht zu schwer wird, habe ich als Anlage 3 wieder einmal eine Lösungshilfe beigefügt.

Wenn ihr alles gelöst habt, dann ersetzt bitte die folgenden Buchstaben durch die gefundenen Zahlen und gebt die Lösung in den Checker ein. Achtet bitte dabei unbedingt auf die bereits vorgegebenen "Nullen". Bei richtiger Lösung erhaltet ihr im Checker die Koordinaten für die Teilaufgabe 3.

N 00° 00.(D+F)(A-E)(A-C) E 000° 00.(B-H)(E+F)(G+C)

 

 

Teilaufgabe 2

Beantwortet bitte folgende Fragen aus dem Informationsblatt (Anlage 4):

1. Wie viele der ursprünglich angepflanzten Mammutbäume fielen mittlerweile den Spätfrösten im Frühjahr zum Opfer? Von der Anzahl bildet die Quersumme, sie wird zu I.

2. Die Mammutbäume stammen aus 2 verschiedenen Lagen Kaliforniens. Von der tieferen Lage wird die 3. Ziffer zu J.

3. In welchem Jahr startete der Herkunftsversuch mit Saatgut? Die letzte Ziffer wird zu K.

 

Teilaufgabe 3

Auf dem Weg zu den Mammutbäumen kommt ihr an einem Kohlenmeiler vorbei.
- Bis wann war er in Betrieb? Die höchste der 4 Ziffern wird zu L.
- Wie groß war der Durchmesser des Kohlenmeilers? Die Zahl wird zu M.

Oberhalb der Mammutbäume findet ihr eine weitere Tafel.
- Ihr benötigt die Entfernung zum Butterpfad. Von der Meterangabe nehmt die mittlere Ziffer, sie wird zu N.
- Auf der Tafel findet ihr den Namen eines sehr bekannten Dichters. Die Buchstabenanzahl seines Vornamens wird zu O.

 

Zum Schluss müsst ihr nur noch rechnen. Ersetzt dazu im folgenden Rechenwerk die Buchstaben durch eure Lösungszahlen und prüft sie mit dem Lösungsprüfer ganz unten.

 

N 50° (F+C)(B-H).(I+J)(M-F)K E 007° (H-N)(O-A).(L-D)N(E+G)

 

So viel Erfolg

euer taba04

Mein ganz besonderer Dank geht an „Dea11" für den Beta-Test und vor allem für das alleinige Aussuchen und Legen des Finals.

 

 

Additional Hints (Decrypt)

Crgyvat na rvarz Onhzfghzcs, fvrur Fcbvyreovyqre

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)