Skip to content

Höme-Senf Multi-Cache

Hidden : 4/29/2024
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:




"Mit Höme-Senf verdaust du gut, doch damit nicht genug, man sagt ihm nach, er mache klug"

noch bis in die 1960er Jahre konnte man diesen Spruch in der Leipziger Straße lesen.

Nun ich kenne Leute, die würden für einen guten Senf durchaus einiges geben und auf sich nehmen- manche wären wohl möglicherweise gar bereit, einiges an Salär mehr zu opfern, als was das zu würzende Stück Rostbrätl, Roulade oder Thüringer Rostbratwürstlein beispielsweise kosten würde. Wie ist es bei Dir? Appetit geweckt? Oder bist Du eher der Ketchupliebhaber?

Aus eigener Erfahrung kann ich hierbei aber leider nicht berichten. Wie immer ist es ja auch ein wenig Geschmacksache.

Aber nach Berichten der engeren Verwandschaft, wird geschwärmt  von einem ausgezeichneten, excellenten Geschmack, so daß man sich zu völligem Glück und Wohle eher noch einen weiteren Löffel mehr davon hole..

Der Ursprung liegt im Jahr 1824, als die Kaufmannsfrau Christine Wilhelmine Bohndorf eine chemische Weinessig-Fabrik am Standort eröffnete. 1913 ging die Essigfabrik in den Besitz der Gebrüder Höme über. Sie erweiterten das Sortiment. Senf, Öle und Gurkenkonserven wurden produziert. Verkaufsschlager war  allerdings der beliebte Senf. Im Jahr 1971 meldete Georg Höme das Gewerbe aus Altersgründen ab. Das Senfrezept nahm er mit ins Grab. Die benachbarte Scherzartikelfabrik übernahm das Haus.

In der alten Fabrik befinden sich heute die Räume der Geschäftststelle des "Geoparks Porphyrland. Steinreich in Sachsen". Während der Öffnungszeiten steht das Haus Besuchern offen. In den Gängen kann man sich ein Bild machen, wie es früher hier ausgesehen hat.

Genug der Vorrede, jetzt geht es zum Senf- äh, Cachedösle!

Die Koordinaten an St.2 zeigen auf den alten Schornstein. Erstaunlich, noch immer steht er da und zeugt von der alten Fabrikhistorie.

Auch auf dem Grimmaer Friedhof in der Malzmühlstr. könnt ihr das Grab der ehemaligen Fabrikinhaber noch entdecken.

An beide Orte muß du nicht! Begib dich einfach nur zur Ablesestation:

1.) AB= oberste Zahl am Phorphyrlandeingang weiß auf blau minus 4

2.) C= erstes Wort über den vier Briefkästen, Anzahl Buchstaben

3.) D=in Stein gehauenes Symbol über der Klingel an Haus Str. des Friedens Nr. 2 (QS)

4.) E=Anzahl der gelben gemauerten Pfeiler in der runden Ecke der Außenmauer

5.) F=Anzahl der gelb/roten Kästen an der runden Ecke(sehen aus wie Mauerwerk)

6.) G= Anzahl der farbigen Felder unter Muldenland auf dem Schild minus 1

7.) H=zweites Wort auf dem Fahrradständer(QS)

 

Das Döslein entdeckst Du bei N51°AB.CDE und E012°43.FGH. Bon Appetit und viel Spaß!

 

Wenn Du dies recht geschmackvoll fandest, hinterlasse gerne einen blauen Favoritenpunkt.

 

Quelle: grimma.de

 

Du kannst deine Rätsel-Lösung mit certitude überprüfen.

Additional Hints (Decrypt)

Serv anpu Ureoreg Teöarzlre: Oyvpx mhz Obqra! Xrva Xbagnxg!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)