Skip to content

Biggesee 2 Multi-cache

Hidden : 5/16/2005
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


 

Warum wurde die Talsperre gebaut?

Mit rund 70 % wird der Kernraum des rheinisch/westf. Industriegebietes aus der Ruhr mit Trink- und Betriebswasser versorgt. In diesem Gebiet von etwa 7000qkm leben heute ca. 5,5 Mio. Menschen. Diese benötigen zum Leben und Arbeiten ca. 1,3 Md.cbm Wasser pro Jahr. Um diese Versorgung zu sichern, plante der Ruhrtalsperrenverein schon 1938 eine große Talsperre zur Ergänzung des bestehenden Speichersystems. Mit der Bigge haben heute alle Talsperren des RV ein Stauvolumen von 471,4 Mio. cbm.
Nach Kriegsende wurden 1954 die Planungen wieder aufgenommen und schon im Frühjahr 1957 begann man zügig mit den Baumaßnahmen. 6,5 Mio. cbm Erdmassen wurden bewegt, 6 Großbrücken und 3 Tunnels erstellt, ein Hauptdamm von 640 m Länge und 52 m Höhe erbaut und 2555 Menschen umgesiedelt.
Über tausend Arbeiter und Ingenieure waren 8 Jahre lang mit diesen Aufgaben Tag für Tag beschäftigt.
Am 4. November 1965 war es soweit. Die Schotten wurden geschlossen und der Wasserspiegel des neuen Biggesee stieg unaufhörlich. Heute faßt das neue Stauwerk einschl. der angrenzenden Listertalsperre 172 Mio. cbm.
Bedingt durch die Zuflüsse aus Bigge, Olpe, Brachtpe und Lister werden jährlich 220 Mio. cbm Wasser abgegeben. Mit einer Fallhöhe von 53 m fließt das Wasser durch große Turbinen des Biggekraftwerkes in den Fluß Bigge und erzeugt elektrische Energie, Jahresleistung: 22 Mio. kWh. Weiter über die Lenne gelangt das Wasser in die Ruhr und bei Duisburg in den Rhein. Ein Jahrhundertbauwerk ist entstanden und damit ein Beitrag zur Sicherung der Versorgung mit dem lebenswichtigen Element Wasser.

Tourismus:

Im Laufe der Jahre haben sich die Seen zu Touristenmagneten entwickelt. Neben der Möglichkeit zum Wassersport (Segeln, Surfen, Paddeln und Angeln) auf und im Biggesee verkehren zwei Personenschiffe auf dem See. Es gibt auch zwei offizielle Tauchplätze, die Weuste und den Kraghammer Sattel. Zudem führen zahlreiche Rad- und Wanderwege rund um den See und in die Umgebung.
Die im Biggesee liegende etwa 100 ha große Insel mit dem Namen „Gilberg“ ist mit der angrenzenden Wasserflächen als Vogelschutzgebiet eingestuft und wird daher von den Einheimischen einfach Vogelinsel genannt.
Parallel zum Biggesee verläuft die Eisenbahnlinie von Finnentrop nach Olpe mit einigen Halten in der Nähe des Seeufers.

Wer sich eingehender über die Biggetalsperre informieren möchte, dem kann ich folgenden Link empfehlen:
http://www.biggesee.de/.

Dort sind auch tolle Bilder vom Bau der Talsperre zu sehen.

bevor es nun los geht noch einige wichtige Anmerkungen:
Die Biggetalsperre ist 50 Jahre alt geworden und der Damm musste  ausgebessert werden. Aus diesem Grund war  die Begehung nicht mehr möglich. Seit Dienstag, den 20.10.2015 ist der Damm aber wieder begehbar bzw. mit dem Fahrrad befahrbar!

In der Westfalenpost war über die Baumaßnahmen hierzu einiges zu lesen. Da das sehr interessant ist, möchte ich dies auch nach Abschluss der Arbeiten weiterhin im Listing lassen

Von Carsten Menzel

Attendorn/Essen 30.05.2015.  Arbeiten in Schräglage – für Mensch und Maschine. Eine Neigung von 30 Grad hat der Hauptdamm der Biggesees, dessen Asphaltdichtung teilweise erneuert werden muss. Der Zahn der Zeit hat dem mächtigen, 640 Meter langen Bauwerk an sich nichts anhaben können, sondern nur an seiner Oberfläche genagt: 50 Jahre nach dem Bau der Talsperre im Kreis Olpe muss die Außenhaut unterhalb der Dammkrone erneuert werden. Auf der Wasserseite. Am Montag geht es los.

Die Ursache

Vorweg versichert Stefan Klahn, Bauleiter beim Ruhrverband: „Es gibt keine Gefährdung, der Damm ist sicher.“ Aber: Es gibt Schäden an der obersten Dichtschicht, die mit bloßem Auge zu erkennen sind, und Schäden, die mir Kernbohrungen festgestellt wurden. „Der Asphalt ist in 50 Jahren ausgehärtet und rissig geworden. Durch Umwelteinflüsse wie Frost und Sonneneinstrahlung“, erläutert Klahn. Insgesamt 404 Risse sind gezählt. Sie zu verfüllen würde zu Nähten von 13 Kilometern Gesamtlänge führen.

Das Projekt
Deshalb lässt der Ruhrverband einen Streifen von rund 14000 Quadratmetern Fläche unterhalb der Dammkrone abfräsen und eine neue, sieben Zentimeter dicke Schicht aus Asphalt aufbringen. Als Versiegelung gibt es noch eine Schicht aus Bitumen obendrauf. Klingt einfacher, als es ist: Der Damm ist zwar eine ebene Fläche, hat aber eine Neigung von rund 30 Grad. „Sämtliche Geräte müssen mit Seilen an Winden gesichert werden“, so Bauleiter Klahn. Damit nichts und niemand ins Wasser rutscht.

Die Folgen

Um überhaupt die Arbeiten durchführen zu können, wird die Bigge-Talsperre seit Februar abgelassen. Ziel ist es, den Wasserstand um 15 Meter abzusenken. Das ist vergleichbar mit dem Pegel, den die Talsperre nach dem Jahrhundertsommer im Herbst 2003 erreicht hatte. Der Stausee wird dann noch „zu rund 50 Prozent gefüllt sein“, ordnet Markus Rüdel, Sprecher des Ruhrverbands, die aktuelle Absenkung ein. Damit fällt die Bigge als wichtiger (Trink-)Wasserlieferant für die Ruhr-Anrainer aus – dabei schreibt das Ruhrverbandsgesetz vor, wie viel Wasser der Fluss am Referenzpegel in Schwerte führen muss. „Die Versorgung des Ruhrgebiets übernehmen die nördlichen Talsperren: die Möhne-, Sorpe- und Henne-Talsperre“, erklärt Markus Rüdel. Und die seien „überdurchschnittlich gut gefüllt“.

Touristen und Anwohner sind von den Bauarbeiten am Damm auch betroffen: Der Weg über die Dammkrone ist gesperrt; ein Schiffsanlegepunkt in die Waldenburger Bucht verlegt.

Die Kosten

Rund sieben Millionen Euro gibt der Ruhrverband aus; den Großteil macht die Sanierung des Hauptdamms aus. Zudem wird an der Lister-Talsperre, dem Schwestersee, eine Bruchsteinmauer saniert und „an Brückenpfeilern und Uferbereichen gearbeitet, an die wir bei normalen Wasserstand nicht herankommen“, so Ralf Stötzel, der Leiter des Talsperrenbetriebs Süd beim Ruhrverband. 

Das Geld fließt aus dem Investitions-Haushalt des Ruhrverbands; die Investition „wird über mehrere Jahre abgeschrieben“, so Markus Rüdel. Bezahlt wird das Projekt damit von den „Mitgliedern des Ruhrverbands, die Wasser aus der Ruhr entnehmen“; jeder, der mehr als 30000 Kubikmeter Wasser pro Jahr entnimmt, ist Verbandsmitglied. Entsprechend der abgenommenen Menge zahlt er den Mitgliedsbeitrag.

Da jetzt wieder die alte Route gewandert werden kann, wurde das Listing  und teilweise die Formeln geändert. Also unbedingt das neueste Listing beachten!!

 so, jetzt geht es los:

Parken könnt ihr bei

P0: N51° 6.642' E 7° 52.897'.

ganz in der Nähe seht Ihr eine Informationstafel über den Biggesee. Hier steht unter anderem was man benötigt um hier Segeln zu dürfen. Ordnet den ersten 9 Buchstaben des gesuchten Wortes  die Buchstaben a-i  zu und diesen wiederum die Stellenzahl der Wortbuchstaben (A=1 B=2 usw.)

Der nächste Hinweis liegt bei:

P1: N 51°  (c/2). a (c/4) (h-f)'   E 7°  a  (h/3). (i-b-d) (g/2) h'

hier steht Ihr vor einem Wegweiser mit verschiedenen Entfernungsangaben. Die sind hier aber nicht wichtig sondern den nächsten Punkt sollt Ihr durch Peilen ermitteln!

Gehe nun zu

P2: Entfernung 641m Peilwinkel 41°

in ca. 27 m - Peilwinkel 170° ist auf einer kleinen Anhöhe ein Aussichtspunkt mit schönen Bänken und Liegen erstellt worden. Von dort habt Ihr eine schöne Aussicht auf den Damm!


an P2 stehen wiederum Wegweiser mit Entfernungsangaben. Sucht die  roten Radwegweiser und findet Entfernung nach Olpe = a b , Entfernung nach Neu-Listernohl = c d (Komma vernachlässigen)

der nächste Wegpunkt ist bei:

P3: N 5a° (b - c). 5 (b) (a - c)'   E 7° (b - 2) (d - 3) .
( b - d)  (b - 2) (d - 2) '

auf dem Weg dorthin kommt ihr an einem Bauwerk vorbei. Hier ist der Grundablass der Talsperre mit seinen Schiebern. An der Krananlage ist ein Schild angebracht, wie lautet die Fabr.-Nr.? bilde die Quersumme und ordne die Buchstaben a und b zu.

Am Wegpunkt angelangt kann man sich ausruhen und auch mal mit der Faust auf den Tisch hauen ohne das dieser kaputt geht!
Haltet nach einem Schild Ausschau wo Ihr Euch über die Personenschifffahrt informieren könnt. Wie lautet der Name des Galerieschiffes? Ordnet den 11 Buchstaben die Buchstaben c - m zu und dann die Wertigkeit im Alphabet.
Jetzt geht es teilweise steil hinauf zu Position:

P4: N 51° 0 (2 x b) . i (m - l) (f + j)'   E 7° f (e - h). m/2  (c - i) (g - c)'

Tip
: geht ein kurzes Stück Richtung 30° die Strasse hinauf

Hier angekommen steht Ihr auf einer neuen Attraktion, die im Juli 2013 eingeweiht wurde. Es handelt sich um eine Aussichtsplattform die den Namen Biggeblick bekommen hat, seht Euch um und ihr wisst warum! Im SGV-Heim kann man Sonntags ab 11Uhr auch eine Kleinigkeit essen und trinken. Von der Plattform habt ihr diesen Ausblick:



In der Nähe befinden sich zwei Wegweiser in blauer Schrift. Von hieraus gelangt man auf zwei verschiedenen Wegen nach Attendorn Zentrum. Ordnet dem kürzeren Weg die Zahlen c und d zu (Nullen nicht berücksichtigen) und dem längeren Weg e und f (auch hier Nullen nicht berücksichtigen)


Jetzt geht es teilweise etwas steil abwärts (Vorsicht bei feuchtem Wetter) zum Cache.
Der Cache liegt bei:

P5: N51° (b+c).(c+f+a) (f-d) b'  E 7° 53.(a+e) (d+e+a) (e+d)'

a und b habt ihr ja aus der Quersumme der Fabr.-Nr. schon berechnet!

An dieser Stelle steht ihr genau über den beiden Abflussrohren die ins Tal laufen und an deren Ende sich die Anlagen zur Stromerzeugung befinden. Hier stehen auch mehrere Beton-Bauwerke, die noch aus der Bauzeit stammen. Seht euch diese Bauwerke genau an!
Für technisch interessierte hier einige Angaben über Turbinen und Generatoren:

Turbine:
3 Spiral-Turbinen (Fa. Maier) mit vertikaler Welle für 10,5 m³/s
1 Francis-Spiral-Turbine (Fa. Maier) mit horizontaler Welle für je 1,5 m³/s
Generator:
3 Drehstrom-Generatoren (Fa. BBC)
5.500 kVA, 10.500 V, 500 U/min
1 Drehstrom-Synchron-Generator (Fa. BBC)
700 kVA, 400 V, 750 U/min
Gesamtleistung 17.200 kVA

Vom Cache aus geht den weiter nach unten auf den Damm und weiter zum Parkplatz. Wenn Ihr von der Wanderung hungrig und durstig seit, so könnt Ihr in dem Leuchtturm Pavillon einkehren.
Die gesamte Strecke ist 4,3 km lang.

Additional Hints (Decrypt)

Orgba

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)