Die Serie geht weiter.......mit SUEHNEKREUZ - Pritzl (Unterhadermark)-
Hier eine neue Serie Geocaches, die sergeant_tom und Nerverl, bei einem Besuch in Hessen bei ihren Freunden grundsitzer und Biest beschlossen haben:
Sie fuehren Euch mit dieser Cache-Serie in die Vergangenheit, als es noch keine wirkliche Polizei und Gerichtsbarkeit gab, oder bestimmte Delikte nicht als des Richtens wuerdig waren.
Die Initiatoren dieser Cache-Reihe bedanken sich bei den Administratoren der Web-Site, http://www.suehnekreuz.de, welche der Verwendung der Web-Daten explizit zustimmen und sich ueber die Bereitstellung von GPS-Koordinaten und anderen Ergaenzungen freuen.
So, jetzt aber los……..
|
Suehnekreuze und Mordsteine
Suehnekreuze sind mittelalterliche Steinkreuze. Der wahre Aufstellungsgrund ist nur von den wenigsten bekannt. Sicher ist nur, dass ein Grossteil zwischen dem 13. Jahrhundert und der Zeit um 1530 aufgestellt wurde. Die meisten von ihnen stehen im Zusammenhang mit Totschlagsdelikten, bei den wenigsten ist jedoch der unmittelbare Anlass schriftlich bezeugt oder es lassen sich ueberlieferte Suehnevertraege nicht mit Sicherheit einem erhaltenen Steinkreuz zuordnen. Oftmals sind bei diesen Steinkreuzen Waffen eingeritzt, die als Mordwerkzeuge gedeutet werden. Wurde jemand im Streit oder anderweitig ohne Absicht getoetet, musste der Schuldige mit der Familie des Opfers einig werden. Es wurden zwischen beiden Parteien privatrechtliche Suehnevertraege abgeschlossen.
Der geistesgeschichtliche Hintergrund ist der, dass in katholischer Zeit die Voruebergehenden angehalten werden sollten, Fuerbittgebete fuer den ohne Sterbesakramente zu Tode gekommenen zu halten. Deswegen gibt es in evangelischen Gegenden schlagartig etwa ab 1530 keine Steinkreuzsetzungen mehr. Gleichermassen wichtig ist jedoch die Einfuehrung der Peinlichen Halsgerichtsordnung, der so genannten Carolina durch Karl V. im Jahre 1532. Damit wurden die privatrechtlichen Suehnevertraege durch ein landesherrliches Gerichtswesen abgeloest. Auch dies ist durch das ploetzliche Aussetzen der Suehnevertraege in den fruehneuzeitlichen Akten gut nachvollziehbar.
Beide Dinge gemeinsam - die Einfuehrung der Reformation in den entsprechenden Gegenden und die Einfuehrung der Carolina hatten zur Folge, dass kuenftig keine Suehnekreuze mehr gesetzt wurden. Juengere Steinkreuze in katholischen Gegenden koennen durchaus noch dem mittelalterlichen Fuerbittgedanken folgen; in evangelischen Gebieten handelt es sich aber nunmehr um einfache Gedenksteine (Nach Mord, Totschlag, Unfall, Pest usw.), die allerdings wesentlich seltener gesetzt wurden.
Ab 1300 soll es deshalb ueblich gewesen sein, am Tatort oder dort wo es die Angehoerigen wuenschten, ein steinernes "Suehnekreuz" aufzustellen. Es sind Oberpfaelzer und saechsische Suehnevertraege erhalten geblieben, in denen ausdruecklich die Setzung eines Suehnekreuzes vereinbart wird.
Es ist sicher falsch, von den Steinkreuzen generell als "Suehnekreuzen" zu reden. Sie konnten auch von Angehoerigen nach einem toedlichen Unfall - oder wie in Zittau im Jahre 1392 schriftlich bezeugt - als Dank fuer eine mildtaetige Stiftung eines Kuttenberger Buergers zur Ausbesserung einer gebirgsueberschreitenden Fernstrasse nach Gabel gesetzt werden.
Man glaubt aber auch, dass einige als Grenzzeichen, Richtungsweiser, Freisteine, Pestkreuze oder als Gerichtskreuze dienten. ueber interessante und merkwuerdige Zusammenhaenge zwischen Steinkreuzen und anderen weltlichen und kirchlichen Denkmaelern schreibt Karl Bedal in einer 1986 erschienen Schrift. Trotz verschiedener Meinungen und intensiver archivarischer Forschungen umgibt diese groben und massigen Kreuze aber immer noch ein Hauch des Geheimnisvollen und Raetselhaften.
Der Cache:
Um die Position des Suehnekreuzes zu bestimmen, findet ihn auf www.suehnekreuz.de und ermittelt dort die von mir recherchierten Koordinaten. Lest Euch auch die sonstigen Informationen zu diesem Kreuz durch, welche auf der Webpage angegeben sind.
Der Cache befindet sich in relativer Naehe zum Kreuz und wartet, wetter- und winterfest auf Euren Besuch.
Viel Spass mit der neuen Cache-Serie, SUEHNEKREUZE
Und…….:
Sollte Euch einmal ein Steinkreuz am Wegesrand auffallen, geht nicht achtlos vorbei sondern protokolliert Standort, Ausmasse und Material. Vielleicht koennt Ihr gar ueber die Geschichte dieses Kreuzes etwas herausfinden und es an www.suehnekreuz.de schicken. Natuerlich seht vorher nach, ob dieses Kreuz bereits protokolliert ist. Oft fehlen hier noch die GPS-Daten, die Ihr den Administratoren nacheichen koennt.
Natuerlich koennt Ihr auch an der Cache-Serie teilnehmen und an oder bei Eurer Entdeckung einen Cache platzieren. So wird’s gemacht:
Gruss, Tom (Initiator)
POI : (Z11176W) - N48 07.925 E12 45.802
Parkplatz 1 : (P11176W) - N48 07.915 E12 45.675
 |
Welches Volumen in Kubikdezimeter [dm3] hat dieses Suehnekreuz?
Die fehlenden Maße finden sich auf www.suehnekreuz.de, die dortigen Angaben sind wie folgt zu interpretieren HH:BB:TT.
Vorsicht, die Maßeinheit der Zeichnung und die Angaben auf www.suehnekreuz.de sind in Zentimeter [cm].
Das Ergebnis hat diese Form ## , ### dm3 (2,3) und ist abzurunden a = ##
Das Suehnekreuz soll wegen Strassenbauarbeiten kurzzeitig umgesetzt werden.
Welches Gewicht (Masse) in Kilogramm [kg] hat jenes Suehnekreuz?
Das Ergebnis hat diese Form ## , # kg (2,1) und ist aufzurunden b = ##
|
Ergebnis 1 --> x = a * 23 + 9 --> q(n) = 7
Ergebnis 2 --> y = b * 10 + 44 --> q(n) = 4
Koordinate zum Cache: (GC1176W) - N48 07.x E012 44.y
Hier kannst du deine Loesung vorab ueberpruefen Geochecker
Der Cache "Fantasy Just For Fun" laesst sich wunderbar mit diesem hier kombinieren.
Bei der Anfahrt zum Cache bitte aufpassen, es gibt je eine kleine Einmuendung direkt an der stark befahrenen B20 oder der ST2357!
|