Intro: In einer achtteiligen Serie: 22_all that jazz / 22_das museum / 22_die schotten / 22_die salesianer / 22_das schloss / 22_die tierkreiszeichen / 22_das lamplkreuz / 22_der freihof , wollen wir den 22. Bezirk, die Donaustadt, vorstellen.
Pro Bezirksteil wird ein Traditional-Cache auf – hoffentlich - Interessantes hinweisen.
Happy Caching!
22_die tierkreiszeichen
Der Goethe-Hof
Die in den Jahren 1928 bis 1930 nach Plänen von Hugo Mayer, Rudolf Fraß, Viktor Mittag, Karl Hauschka, Heinrich Schopper, Alfred Chalusch und Johann Rothmüller errichtet.
Die Tierkreiszeichen
Die an der Ecke angebrachte Sonnenuhr mit keramischen Tierkreiszeichen stammt von Alfred Chalusch und dem Bildhauer Oskar Thiede.
Eine goldene Schiffsmühle steht als sprechendes Symbol für Kaisermühlen. Die Benennung bezieht sich auf das Gebiet der Schiffsmühlen an der Donau und ihrem Armen. Da die Mühlen Eigentum der Kaiser waren, lautet der Name Kaisermühlen. Das 1674 erstmals urkundlich erwähnte Kaisermühlen (damals noch lautend auf „Hof- und Kaisermühlen“) gehörte ursprünglich zu Stadlau. Der Name bezieht sich auf die damals dort ansässigen Mühlenbesitzer und Schiffer, deren Schiffmühlen sich am Kaiserwasser, einem Arm des damaligen Donauverlaufs, befanden. Auch auf dem Wappen Kaisermühlens ist eine Schiffmühle abgebildet. Kaisermühlen befand sich ursprünglich am rechten Ufer der damals noch unregulierten Donau. Hier wohnten vor allem die Betreiber der namensgebenden Schiffmühlen, aber auch Flößer und Fischer. 1830 wurde im Bereich des heutigen Gänsehäufels eine Dampfschiffstation errichtet, wodurch Kaisermühlen an wirtschaftlicher Bedeutung gewann. Bei der Eingemeindung im Jahr 1850 wurde Kaisermühlen aufgrund seiner Lage ein Teil des neuen 2. Wiener Gemeindebezirkes Leopoldstadt. Nach der Donauregulierung von 1870 bis 1875 jedoch befand sich Kaisermühlen plötzlich am linken Ufer der Donau und war somit vom Stadtzentrum abgeschnitten. Das führte dazu, dass die Schiffmühlen nach und nach abwanderten und im Zuge der Industriellen Revolution zunehmend bedeutungslos wurden und schließlich gänzlich verschwanden. Die Dampfschiffstation wiederum wurde auf das andere, stadtseitige Donauufer verlegt, was den Verlust einer wichtigen Einnahmequelle bedeutete.
In der Zwischenkriegszeit entstanden große Gemeindebauten, unter anderem der Goethehof, der einer der wichtigsten Schauplätze der Februarkämpfe 1934 war und sogar aus der Luft angegriffen wurde. Nach dem Anschluss 1938 wurde Kaisermühlen Teil des 22. Bezirks Groß-Enzersdorf, welcher wiederum gemeinsam mit anderen durch umfangreiche Eingemeindungen entstandenen bzw. erweiterten Bezirken Groß-Wien ergab.
TRANSDANUBIEN- Der 22.Wiener Gemeindebezirk.
Acht Bezirksteile/Acht Caches
Kagran, Stadlau, Hirschstetten, Aspern, Kaisermühlen,
Breitenlee, Eßling, Süssenbrunn
Hol Sie dir ALLE!
Viel Spass wünschen andeunaldo&schluchtenhaxler