Intro:In einer achtteiligen Serie: 22_all that jazz / 22_das museum / 22_die schotten / 22_die salesianer / 22_das schloss / 22_die tierkreiszeichen / 22_das lamplkreuz / 22_der freihof
wollen wir den 22. Bezirk, die Donaustadt, vorstellen.
Pro Bezirksteil wird ein Traditional-Cache auf – hoffentlich - Interessantes hinweisen.
Happy Caching!
22_das lamplkreuz
Diese Darstellung zeigt Christus als guten Hirten, der ein Lamm auf den Schultern trägt. Das Lamplkreuz stammt aus dem Jahre 1717. Unweit davon steht das Schloss Süssenbrunn. Eigentlich war dieses Gebäude nur als Gutshof geplant worden.
Ein sehenswerter barocker Schüttkasten befindet sich am Gelände, der noch immer verwendet wird. Im Schloss werden Pferde eingestellt. Besitzer von Schloss, Park und Gut ist heute die Theresianische Akademie.

Zuerst hieß die Siedlung nur Brunn. Im Spätmittelalter bekam sie einen neuen Namen. ausschlaggebend war ein Grundherr namens "Süß" oder "Siehs". Der Name bedeutet demnach den Brunnen des Gutsherrn Süß.
Die Siedlung Süßenbrunn war ursprünglich im Besitz des Schottenstiftes und wurde um das Jahr 1200 als Prunne erwähnt. Der Namensteil Süß könnte sowohl von einer Qualitätsbezeichnung des Wassers als auch vom Namen eines Grundherren stammen.
Das als Angerdorf errichtete Süßenbrunn wurde 1620 als Edelmannssitz erwähnt. Während der Türkenbelagerungen wurde es jedoch schwer zerstört. Im Jahre 1713 wurde ein Wasserschloss in Süßenbrunn errichtet. Die erste Kapelle wurde 1873 gebaut. Diese wurde 1980 von einem Neubau ersetzt. Das Kirchturmkreuz, das Uhrwerk und das Zifferblatt der alten Pfarrkirche befinden sich im Bezirksmuseum. Im Jahre 1938 kam Süßenbrunn zum 22. Bezirk Groß-Enzersdorf, einem Teil des neuen Groß-Wien. Seit dem Jahre 1954 bildet der Ort mit sieben weiteren Gemeinden den Bezirk Donaustadt.
Der alte Ortskern ist auch Jahrzehnte später noch gut erkennbar. Die Umgebung ist durch das Marchfeld geprägt. Nordwestlich von Süßenbrunn entstand später eine Neu-Süßenbrunn genannte Siedlung, bei welcher sich auch eine Station der Nordbahn befindet. Süßenbrunn selbst ist durch eine Autobuslinie mit Kagran verbunden. Es wird vom Straßenzug B8 (Wagramer Straße bzw. Süßenbrunner Hauptstraße) durchquert, der eine nordöstliche Stadtausfahrt von Wien darstellt.
Bei Süßenbrunn befindet sich auch ein öffentlich zugänglicher Badeteich, der in Privatbesitz ist, aber durch die Stadt Wien betreut wird. Es gibt einen Reitverein, den Fußball-Klub SC Süßenbrunn und um 2000 wurde ein Golfplatz errichtet.
TRANSDANUBIEN- Der 22.Wiener Gemeindebezirk.
Acht Bezirksteile/Acht Caches
Kagran, Stadlau, Hirschstetten, Aspern, Kaisermühlen,
Breitenlee, Eßling, Süssenbrunn,
Hol Sie dir ALLE!
Viel Spass wünschen andeunaldo&schluchtenhaxler