Etwa 20 Kilometer südlich des Berliner Südwestzipfels liegt im Brandenburgischen ein recht unbekanntes Dörfchen mit dem Namen Gröben. Fontane schien es jedoch zu schätzen, widmete er ihm doch (einschließlich des Nachbarortes Siethen) in seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ ganze 40 Seiten. Wenn man sich einmal zu einem Spaziergangs-Ausflug dorthin aufgemacht hat und dabei auch noch schönes Wetter erwischt, kann man sich einer gewissen Bewunderung der Landschaft nicht entziehen. Die Nuthe-Nieplitz-Niederung eben. Wie geschaffen für einen Familienausflug. Und bislang cachefreie Zone. Das geht doch nicht! ;)
Und nun zu unserem Titelhelden. Dazu wusste die Berliner Zeitung am 19. September 2000 folgendes zu schreiben:
„Die Geschichte Gröbens ist eng verbunden mit dem Namen eines der bekanntesten brandenburgischen Adelsgeschlechter - derer von Schlabrendorff. Um an die Vergangenheit zu erinnern, soll eine in Bronze gegossene Skulpturengruppe des Klausdorfer Künstlers Dieter Wagner an eine im Ort bekannte Sage erinnern: Leutnant Johann Christian Siegmund von Schlabrendorff fiel 1741 bei Mollwitz im Ersten Schlesischen Krieg. Sein Gröbener Diener, der als Trommler in den Krieg gezogen war, brachte ihn auf einem Pferdegespann mit seiner Katze nach Hause. Leutnant von Schlabrendorff wurde feierlich in der Feldkirche begraben. Der Diener und auch die Katze starben aus Kummer bald darauf. Sie wurden auf dem Kirchhof bestattet. Jedes Mal, so erzählt nun die Sage, wenn dem Land Gefahr droht, steigen die Drei aus ihrem Gäbern und warnen die Menschen.“
Quelle: Berliner Zeitung, Textarchiv
Hoffen wir also, dass es auf dem Gröbener Friedhof nie spukt.
Dies ist ein Spaziergangscache. Er lässt sich prima in einen Familiensonntagsnachmittagsausflug integrieren, zu Fuß oder per Rad. Die Gegend ist dafür wunderbar geeignet. Man kann allein die Suchaufgabe aber auch zu Fuß innerhalb von einer Stunde erledigen.
Aufgabe:
Die Koordinaten führen euch zur Kirche von Gröben. Dort kann man
auch gut parken.
Die Kirche ist Station 1.
1. Sucht hier den Trommler von Gröben.
Anzahl der Knopfreihen an seinem Rock = A
(ein Knopfpaar= eine Reihe)
2. Aus wievielen Teilen besteht die Skulpturengruppe? = B
3. Bei dem Material, aus dem die Skulpturengruppe sein soll, ist in der Berliner Zeitung von Bronze die Rede. So sieht das hier aber nicht aus. Aus welchem Material ist das Kunstwerk stattdessen?
Anzahl der Buchstaben = C
Station 2 erreicht ihr nach einem netten Kiezspaziergang bei
N52 (Cx4).(B+C)A(Bx2) E13 0(A+C).A(C+A)(B+3)
Der Weg ist eine selten von Autos befahrene kleine Straße. Sie wird am Wochenende meist von Ausflüglern zu Fuß genutzt. Irgendwo auf dem Weg wünscht euch ein Schild zwar "Gute Fahrt". Ein paar Meter weiter werdet ihr aber sehen, dass dieser Gruß nur Bauern, Förstern und Radfahrern gilt.
An der Station angekommen findet ihr einen steinernen Hinweis mit zwei Buchstaben und einer Zahl.
Position des ersten Buchstabens im Alphabet = D
Position des zweiten Buchstabens im Alphabet = E
Zahl = F
Station 3 liegt also bei
N52 E.((D+E)xF)+97 E13 09.(F-1)xE
Drei Richtungen kämen hier für den Weitermarsch in Frage. Zwei Verkehrsschilder stehen in der Nähe. Eins von ihnen teilt euch die neuen Koordinaten mit.
Station 4 – letzte Zwischenstation. Ein Micro enthält die Final-KOs
Viel Spaß!
