|
Am linken Elbufer, im Scheitel eines anmutigen Flussbogens gelegen, befindet sich das historische Zentrum Dresdens. Jahrhunderte lang von mächtigen Festungsmauern geschützt, entfaltete die sächsische Residenz hier Pracht und Betriebsamkeit.
Noch heute bestimmen die Bauten aus Renaissance, Barock und 19. Jahrhundert die Schauseite unserer Stadt, die Elbfront. Vom jenseitigen Ufer oder von einer der Elbbrücken aus betrachtet, zeigt sich Dresden schon auf den ersten Blick als Kulturstadt von europäischem Rang.
Trotz schwerer Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg hat die Dresdner Altstadt reizvolle Ensembles bewahrt oder wieder gewonnen. Der Wiederaufbau des Stadtzentrums findet sein bekanntestes Symbol in der Dresdner Frauenkirche, jenem prachtvollen barocken Kuppelbau, der nun wieder die Dresdner Stadtsilhouette prägt.
Viele wichtige Kultureinrichtungen sind entlang des Altstädter Elbufers zu finden: Von der Gemäldegalerie Alte Meister bis zur Schatzkammer der sächsischen Kurfürsten und Könige, dem Grünen Gewölbe.
|
|
Ziel des Spiels:
Das Hauptanliegen des Spiels besteht darin, die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in der Altstadt von Dresden zu zeigen.
An den Meisten, der insgesamt 13 Sehenswürdigkeiten werden dir folgende Dinge angezeigt:
- Historie, eine Kurzfassung zu dem Ort
- eine Aufgabe, welche du für den Cache erfüllen solltest
- Mehr sehen, ermöglicht dir mehr über das oder umliegende Gebäude zu erfahren
- Tradis, welche entlang der Runde liegen
Wenn du dich zum Schluss in ein Logbuch eintragen willst, musst du auf dem Rundgang mindestens 10 von 13 Aufgaben erfolgreich absolvieren, welche Aufgaben du machst ist dir überlassen.
Der Stadtrundgang beginnt am Dresdner Rathaus und führt dich zu folgenden Stationen:
- Kreuzkirche
- Altmarkt
- Kulturpalast
- Residenzschloss (Öffnungszeit: bis 18 Uhr)
- Zwinger (Öffnungszeit: bis 22 Uhr)
- Semperoper
- Augustusbrücke
- Fürstenzug
- Frauenkirche
- Brühlsche Terrasse
- Festungsanlage/Katakomben
- Synagoge
Strecke: ca. 3,5 km
Dauer: 1 .. 2 Std.
|
Hinweise zur Handhabung: |
Beim Navigieren zwischen den Zonen zu beachten:
Die Programme zeigen immer die kürzeste Entfernung zur nächsten Zone an,
was durchaus zu Verwirrungen führen kann...
Beim Betreten der Zone bitte darauf achten, dass du dich am Rand der Zone befindest,
also ruhig noch ein paar Meter weiter laufen !
Besonders bei internen GPS Geräten, die durch Differenzbildung die Richtung ermitteln,
stimmt meist die Richtungsanzeige in engen Gassen nicht, deswegen bitte mit Übersicht navigieren...
Leider sind die, in der Deutschen Sprache oft verwendeten, Umlaute (ä, ö ü und ß) nicht Bestandteil der englischsprachigen Software, weswegen sie durch ae, oe, ue und ss ersetzt wurden, sieht nicht immer schön aus, lässt sich aber leider nicht ändern.
Für Hinweise, Anregungen oder Kritik bin ich jeder Zeit Dankbar, bitte per Mail direkt an mich.
|
Zu den Cardridges |
Version |
Datum |
Changelog |
V1.7 |
22.08.2013 |
- Tourguide gibt eine kurze Einleitung zum Handling
- Veränderte Station: aus Hofkirche wird Augustusbrücke
- Veränderte Station: Brühlsche Terrasse, neue Frage, welche auch im Winter beantwortet werden kann
- Veränderte Station: Festung / Kasematte
- Tradis - aktuallisiert und erweitert
- Zone Weltkulturerbe wieder entfernt, da neue Finallocation
- Stabilität für Garmin Geräte verbessert
- Neues Final
|
V1.7 |
BETA-Version |
- Mehr sehen - zeigt zusätzliche Info´s rund um die aktive Station
- Tradis - führt euch komfortabel zu Caches, welche auf der Runde durch die Stadt liegen
- TourGuide - De-/aktiviert euch beliebige Stationen, wenn ihr wo anders anfangen, oder eine andere Reihenfolge wählen wollt
- Manuelles speichern - es wird trotzdem noch nach jeder beantworteten Frage automatisch gespeichert
- neue Aufgabe St.5 (Residenzschloss)
- neue Aufgabe St.12 (Festungsanlage)
- Zusätzliche Zone zwischen Final und Synagoge zum Thema: Weltkulturerbe
|
V1.6 |
28.10.2011 |
- 1. Zone vor dem Rathaus an die veränderten Bedingungen angepasst
- Aufgabe für erste Zone ist neu
- Beschreibung zur Aufgabe vor der Semperoper ausführlicher
- Zone am Fürstenzug vergrößert
|
V1.5 |
05.02.2011 |
- bessere Navigation zwischen den Zonen
- Eastereggs
- Menüführung bei nicht bestandener Aufgabe optimiert
|
V1.4 |
02.02.2011 |
- Aufgaben können wieder ausgeblendet werden
- Zonen optimiert
- Historie- und Aufgabe-Buttons werden erst beim Betreten der Zone sichtbar
- Speicherhandling optimiert
- Cardridge wird bereits bei erreichen der letzten Station als erfolgreich gespeichert
|
V1.3 |
31.01.2011 |
Veröffentlichungsversion
|
|
Garmin |

|
Empfohlenes Programm: |
Colorado, Oregon, Nuvi 500 bereits vorinstalliert |
Cardridge: |
Download Cardridge von Wherigo.com (Garmin) |
Bemerkungen: |
Grundlegend empfehle ich jedem der die Möglichkeit dazu hat, aufwendige Wherigo´s wie diesen,
mit einem Smartphone zu spielen. Der Player für Garmin Geräte wird seit 2008(!) nicht mehr weiter entwickelt!
Der GarminPlayer stürzt gerne mal ab, wobei sich das Gerät selbstständig ausschaltet.
Einfach wieder Anschalten und den Wherigo weiter spielen. WICHTIG: Sollte das Gerät direkt nach dem Starten des WIGs wieder abstürzen, unbedingt die aktive Zone Verlassen, sonst droht eine Endlosschleife.
|
Smartphones |

|
|
Player |
|
Cardridge: |
Download Cardridge von Wherigo.com (PPC Device) |
|