Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle
Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle ist eines der bedeutendsten archäologischen Museen Mitteleuropas. Besonders spektakulär ist die Himmelsscheibe von Nebra, die im Original bewundert werden kann. Doch auch die vielen anderen Exponate aus der Bronze- und Steinzeit versprechen spannende Einblicke in die Vergangenheit. Mehr als 11 Millionen Funde gehören zum Sammlungsbestand des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle.
Doch schon jetzt steht natürlich vor allem eins im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit: die Himmelsscheibe von Nebra.
Über diese älteste konkrete Himmelsdarstellung lässt sich viel am Originalfundort in der Arche Nebra erfahren, doch wer das Original zu Gesicht bekommen will, muss sich schon nach Halle begeben. Die Himmelsscheibe von Nebra ist eine Bronzeplatte aus der Bronzezeit mit Applikationen aus Gold, die offenbar astronomische Phänomene und Symbole religiöser Themenkreise darstellt. Sie gilt als die weltweit älteste konkrete Himmelsdarstellung und als einer der wichtigsten archäologischen Funde aus dieser Epoche. Gefunden wurde sie am 4. Juli 1999 von Raubgräbern in einer Steinkammer auf dem Mittelberg nahe der Stadt Nebra in Sachsen-Anhalt. Seit 2002 gehört sie zum Bestand des Landesmuseums für Vorgeschichte Sachsen-Anhalt in Halle.
Zum Cache:
Die Nordkoordinate ist in diesem Bild versteckt:

Die Ostkoordinate müsst ihr folgendermaßen ermitteln:
Starte bei Punkt N: 51°29.883, E: 11°57.762 -> Wieviel Stationen haben die HImmelswege, welche Einblick in längst vergangene Zeiten geben? Deren Anzahl sei B
Gehe zu Punkt N: 51°29.888, E: 11°57.724 -> Zähle dort, aus wie viel Einzellinien die Spirale besteht. Diese Zahl sei A
Gehe nun zu Punkt N: 51°29.907, E: 11°57.760 -> Bilde hier die absolute Quersumme der dritten Zahl im Text. Die Quersumme sei C.
Die Ostkoordinate ergibt sich zu: 11°57’[A+B] [B-A] [C-B+A]
Eure ermittelten Koordinaten könnt ihr hier prüfen: klick
Viel Spaß beim gemeinsamen Hobby Puflatsch & bello_tesoro