Skip to content

Wildes Moor - ein wurzelechtes Hochmoor EarthCache

Hidden : 01/17/2010
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Hochmoor bei Pennhop

High moor close to Pennhop

Hochmoor - Entstehung, Verschwinden und Wiederentstehung - Ein schönes Beispiel für Renaturierung

Pennhop – Grünland im wilden Moor – Wiedervernässt, schonend genutzt

Entstehung und Geschichte des Gebiets

Nasse grüne Weiden, durchsetzt mit Binsen, hohen Gräsern und kugeligen Weidenbüschen…

Östlich von Bremerhaven liegt zwischen den Ortschaften Schiffdorf, Sellstedt und Bramel der Sellstedter See in der Geesteniederung. Hufeisenförmig von der Geest umschlossen, formte sich hier nach der letzten Eiszeit in einem Jahrtausende währenden Prozess eine einzigartige Landschaft aus weitläufigen Mooren mit flachen Seen und kleinen Flussläufen. Es handelte sich hier um ein abflußloses Gebiet. Die Einheimischen nannten weite Flächen davon das Wilde Moor. Der Sellstedter See war seit jeher das Zentrum dieses Feuchtgebiets.
Die Geeste bildet hier ein Nebental aus, in dem sich nach der Eiszeit das Wasser sammelte. In diesem abflusslosen Tal konnte das Wilde Moor, ein Hochmoor – zu dem auch das Ochsentriftmoor und das Bekmoor gehören – langsam zu einer enormen Torfmächtigkeit heranwachsen. Abgestorbene Torfmoose und Wollgräser bilden seine Substanz. Im 20. Jahrhundert entzog ein engmaschiges Netz von Kanälen dem Moor nach und nach das Wasser, das über einen Vorfluter zurück in die Geeste floss. Nun ließ sich der entwässerte Moorboden in Kultur nehmen: intensive Grünwirtschaft war möglich.

Wie genau entstehen Hochmoore?

Die Bildung eines typischen Hochmoores ist ein sehr langsamer Prozess, der sogar bei günstigem, ungestörtem Ablauf Jahrhunderte bis Jahrtausende dauert. Die Bildung von Hochmooren begann in Niedersachsen nach der letzten Eiszeit vor etwa 8.000 Jahren. Nach der Eiszeit hob sich der Meeresspiegel der Nordsee an und rückte auf das Festland zu. Infolgedessen staute sich das abfließende Wasser der Flüsse. Flussauen und andere niedrig gelegenen Gebiete wurden überschwemmt. An nassen Stellen siedelten sich die ersten Torfmoose an und begannen üppig zu wuchern. In unserem Fall handelt es sich um ein wurzelechtes Hochmoor. Diese entstehen direkt auf dem Sand der Geest.
Hochmoore sind einzigartige Landschaftselemente. Sie zeichnen sich durch einen fast stets vorhandenen Wasserüberschuss aus. Man könnte sie mit vollgesogenen Schwämmen vergleichen (bis zu 90% Wasser), die erhaben in der Landschaft liegen. Daher rührt die Bezeichnung Hochmoor. Hochmoore leben allein vom Regenwasser und sind durch eine Sandschicht vom Grundwasser getrennt. Sie werden deshalb auch Regenwassermoore oder "ombrotrophe Moore" genannt. Sie sind fast ausschließlich aus vielfarbigen Torfmoosen aufgebaut. Diese können sehr viel Wasser speichern (einige Arten mehr als das 25fache ihres Trockengewichtes), vertragen kurzzeitiges Austrocknen und sind nicht nur an die nährstoffarmen Bedingungen im Moor angepasst, sondern schaffen sich ein für andere Pflanzenarten feindliches saures Milieu selbst durch Abgabe von Protonen. Das ist eine Einmaligkeit in der Pflanzenwelt!

Wie unterscheiden sie sich von Niedermooren?

Im Gegenzug sind Niedermoore, oder auch Flachmoore genannt, keine tiefergelegten Hochmoore, sondern ein Moortyp, der von mineral- und nährstoffhaltigem Grundwasser gespeist wird. Die Bedingungen für das Pflanzenwachstum und die Tierwelt sind hier bedeutend günstiger als in Hochmooren. Niedermoore sind damit auch deutlich artenreicher.

Wie die Nässe zurückkam…

Als Ausgleich für die Herrichtung des Gewerbegebietes Bohmsiel südlich von Bremerhaven erhielt der Moorboden seine Nässe zurück. Ab 1998 wurde das Entwässerungssystem an die Naturschutzziele angepasst. Das Niederschlagswasser wird heute im Gebiet zurückgehalten. Dazu wurden am Rand die Gräben abgedämmt und in der Mitte ein neuer Graben hergestellt. An der verstellbaren Stauanlage im Norden wird der Wasserstand im Sommer geringfügig abgesenkt, um Beweidung und Mahd zu ermöglichen.

Vor Euch seht Ihr heute eine Mischung aus Natur- und Kulturlandschaft. Das Grünland wird großflächig naturschonend genutzt. Auf etwa 70ha entstanden nasse Weiden mit Gebüsch, hohen Gräsern und Stauden durchsetzt.

… unbewirtschaftete Natur…
Kann sich auf 9ha dauerhaft vernässter oder überstauter Fläche entwickeln. Die Gräben sind naturnah, ihre Ufer sind flach, ihr Profil ist aufgeweitet worden. Die Pflege der Gräben erfolgt schonend und jahreszeitlich angepasst.

…wiedervernässtes, naturschonend genutztes Grünland…

Fördert vor allem die Flora und Fauna von offenen, nassen Lebensräumen. Die Nutzung bleibt extensiv:
- Geringe Beweidungsdichte mit Rindern
- Späte Mahd ab Mitte Juni
- Walzen nur außerhalb der Brutzeit der Wiesenvögel
- Verzicht auf Pflanzenschutzmittel
- Düngung ausschließlich mit Rindermist

Hier gibt es einen Fall, wo die Versiegelung einer Fläche aus Naturschutz-Sicht etwas Gutes bewirkt hat, denn sonst wäre dieses seltene Stück Erde nicht zumindest teilweise renaturiert worden.

Nun aber zum Cache. An der benannten Stelle steht eine Informationstafel. Um loggen zu dürfen, sendet mir bitte die Antwort auf die folgenden Fragen an meine Profil-Adresse.

1.) Wie dick wurde die Torfschicht im Wilden Moor?
2.) Wie wird die Sumpfcalla gem. Tafel auch noch genannt?
3.) Was wird durch die gelbe Fläche auf der Tafel beschrieben?


Ihr dürft sofort den Log posten, sobald Ihr die Antworten versandt habt.
Nicht fehlen darf dabei natürlich ein Bild von Euch mit Eurem GPS vor dem Wilden Moor. Wer die falschen Antworten geschickt hat oder kein Bild hochlädt, dessen Log muß ich allerdings gnadenlos löschen.

Wer in der Gegend unterwegs ist , dem seien an der Stelle der „Polder Bramel“ sowie die „Glocke im See“ wärmstens ans Herz gelegt, auch hier kann man zur richtigen Zeit toll Vögel beobachten.

Viel Spaß auf dem Ausflug ins Moor !


High moor – formation, disappearance and reappearance – an example of renaturalization

Pennhop – Grassland in the „Wild Moor“- rewetted, gently used

Formation and history of the area

Wet green ranges, interstratified by sand couches, high grass and willow bushes…

East of Bremerhaven, between the villages of Schiffdorf, Sellstedt and Bramel, the Sellstedter See is located. It is surrounded by horseshoe-shaped geest lowlands and was formed after the last ice age in a process which took thousands of years. During this time a unique landscape consisting of extensive moors with flat lakes and small creeks was formed. Here we find a drain less area. The natives called large areas of it the Wilde Moor. From the beginning, the Sellstedter See was the center of this wetland.
Right here, the river Geeste developed a side valley, where the water was collected after the last ice age. In this valley with no outlet the Wild Moor, a highmoor – also the Ochsentriftmoor and the Bekmoor are part of it – was able to grow a peat thickness of several meters.
Dead peat-bog and cotton grass form the basis. Within the 20th century a close-meshed net of channels dehumidified the moor. The water was channeled back to the river Geeste. Now it was able to use the dehumidified bog soil: intensive grazing of cows was possible.

What are high moors and how do they form?

The formation of a typical high moor is a very slow process, which lasts several hundreds or even thousands of years, even under ideal, undisturbed conditions. The formation of high moors in Niedersachsen started after the last ice age about 8.000 years ago. After the ice age the level of the North Sea rose and approached towards the mainland. As a consequence, the flow of the rivers was impounded. The flood plains and other low elevation areas were flooded. In wet areas the first sphagnum mosses formed and started to proliferate amply. Here we have a non-grafted high moor, which forms directly on the sand of the geest.
High moors are unique elements of the landscape. A characteristic for them is their almost permanent excess of water. They could be compared to fully soaked sponges (up to 90% water), being exposed and elevated in the scenery. Thus they are called high moors. They are fed entirely by precipitation and also called “ombrotrophe moors”. They consist of multiple-coloured sphagnum mosses. They are able to buffer enormous masses of water (some kinds up to 25 times of their dry weight), can stand short-term drying. They did not only adapt to the nutrient-poor conditions in the moor, but they even create an acid environment through the loss of protons, which is very hostile to other plants. This describes a unique situation in the flora.

What ist the difference to a fen ?

In contrast to the high moors a fen is not a lowered high moor, but a kind of moor, which is fed by mineral- and nutrient-rich groundwater. The conditions for the development of flora and fauna are much better than in high moors. Thus the biodiversity is much higher.

How the moistness returned…

As a compensation for installing the business area in Bohmsiel, south of Bremerhaven, the bog soil regained its moistness. Starting in 1998 the system of sewers was adapted to the targets for nature protection. Today, the precipitation is held back in the area. For this purpose the dams on the border were flattened and in the center, a new channel was inserted. At the adjustable dam at the north the water level is slightly reduced in summer in order to allow grazing and mowing.

In front of you, you see a mixture of natural and cultural landscape. The grassland is used gently. On an area of 70ha wet ranges containing shrubbery, high grass, bushes and shrubs.

…unfarmed nature…

Is able to grow on an area of 9ha, which is permanently wet. The channels are similar to natural ones, the banks are smooth and the profile has been expanded. The preservation of the channels is performed gently and according to the seasonal needs.

… rewetted, environment-friendly, gently used grassland…

Stimulates especially the biota of open, wet habitats. The agricultural use remains extensive:
- Low degree of grazing
- Late mowing, starting in June
- No rolling performed during the breeding season of the birds
- No pesticides
- Fertilizing only with cow dung

This is a good example of bad things at one place (final cover) cause something good at another place (renaturalization). Else this rare kind of nature would not have been recovered (at least partly).

Finally, to log the cache (the other reason why you are here), please answer the following questions ,which you can easily answer by checking the information panel at the stated coordinates, to my profile address:
1.) How thick did the peat thickness grow?
2.) Please state the alternative name of the Sumpfcalla, stated on the board.
3.) What is described by the yellow area on the board?

You may log immediately after you sent out the answers, I assume that you will be so clever to find the right answers. Of course you need to post a picture of you together with the GPS in front of the Wild Moor.

In the improbable case of someone sending the wrong answers or not uploading a picture, I will be forced to mercilessly delete the log.

As you are in this nice area anyway, please don’t miss the nearby caches “Polder Bramel“ and „Glocke im See“. At these places you can excellently observe birds, if you pick the right season of the year.

Enjoy your trip to the Wild Moor !

Additional Hints (No hints available.)