Vor etwa 350.000 Jahren, während der Elstereiszeit, drang in einem Bereich von ca. 20 * 20km das Eis aus Norden schneller nach Süden vor als der Rest des Gletschers. In diesem Gebiet, das wir heute als Muskauer Faltenbogen bezeichnen, formte der sogenannte Muskauer Gletscher die Landschaft auf direktem und indirektem Wege und hinterließ hier eine Vielzahl geologisch interessanter Geländeformationen. Eine davon wollen wir Euch mit diesem Earthcache vorstellen.
Das Soll von Groß Kölzig hat nichts mit einem eventuellen Haushaltsdefizit einer benachbarten Gemeinde zu tun, sondern ist eine Bezeichnung für eine Hinterlassenschaft der Eiszeit in diesem Gebiet. Sölle bezeichnen vernässte Toteislöcher. Ihr besucht ein Toteisloch und lernt, wie es entstanden ist.
Als Toteislöcher bezeichnet man kleine Bodenvertiefungen mit einem Durchmesser von einigen Metern bis zu mehreren hundert Metern. Meist haben diese Toteislöcher eine runde geometrische Form. Weit verbreitet sind Toteislöcher im Norden Deutschlands. Während diese Toteislöcher Hinterlassenschaften der Weichseleiszeit und damit ziemlich jung sind (ca. 12000 Jahre), sind die Toteislöcher im Gebiet des Muskauer Faltenbogen deutlich älter. Sie werden der Saaleeiszeit zugeschrieben und sind damit gut zehnmal älter.
Wie entsteht nun so ein komisches Loch? Das ist ganz einfach erklärt. Gegen Ende der Eiszeit beginnt der Gletscher zu schmelzen. Wie man am Ende eines jeden schneereichen Winters selbst beobachten kann, taut der Schnee und das Eis nicht gleichmäßig ab. Beim Zurückschmelzen des Gletschereises kommt es zur Abtrennung von Eisblöcken vom Gletscher. Man spricht von Toteis. Diese Toteisblöcke bleiben zurück und werden vom Schmelzwasser um- und überspült. Dabei lagern sich Sedimente neben und über dem Toteisblock ab. Die Sedimentüberdeckung wirkt als Isolation gegen Sonneneinstrahlung und konserviert das Eis für lange Zeit im Boden. Je nach den vorherrschenden klimatischen Bedingungen kann es bis zu mehreren Jahrzehnten oder Jahrhunderten dauern, bis das Toteis vollkommen schmilzt. Dabei sinkt dann die Sedimentschicht ein. Bis zu diesem Punkt spricht man von Toteislöchern. Befinden sich diese Löcher auf wasserundurchlässigem Boden oder in Bereichen mit hohem Grundwasserspiegel, so staut sich dort die Feuchtigkeit und man spricht von einem Soll.
Um diesen Earthcache zu loggen, müsst Ihr folgende Aufgaben erledigen:
- Besucht das Soll an den o.g. Koordinaten.
- Welcher geometrischen Form entspricht das Soll dreidimensional gesehen am ehesten?
- Ermittelt mit Hilfe eures GPS-Gerätes den Höhenunterschied zwischen der Infotafel an den angegebenen Koordinaten und dem Boden des Solls. (Nehmt bitte den Weg außen herum und latscht nicht quer über das Feld. Der Bauer wird's euch danken.)
- Wieviele derartige Hohlformen existieren am südwestlichen Innenrand des Muskauer Faltenbogens?
- Freiwillige Aufgabe: Wenn möglich, macht vor Ort ein spoilerfreies Foto von eurem Besuch. Qualitativ gute Fotos zu machen ist Bestandteil der Außentätigkeit von Geologen.
- Mailt uns die Antworten und loggt den Cache (mit dem Foto). Wir melden uns, falls etwas nicht stimmt. Ihr braucht nicht auf eine Freigabe zu warten.
Nur die korrekten Antworten gelten als Logberechtigung.
Wir wünschen Euch viel Spaß bei dieser geologischen Entdeckungsreise.
Viele Grüße vom Team DerkleineHasi
Morainic hole of Groß Kölzig
350.000 years ago, during the Elsterian glacial, in an area of 20 * 20km the glacial ice moved faster to the south than the rest of the glacier. Today this area is known as the Muskauer Faltenbogen. The so called Muskau glacier formed the landscape directly and indirectly. Here we have today a couple of interesting geological formations. One of them we would like to introduce you with this earthcache.
The morainic hole of Groß Kölzig is a name of a devise of the glacial in this area. Morainic holes are wet kettle holes. This earthcache takes you to a morainic hole and explains it's origin to you.
Kettle holes are ground pits with a diameter from a few meters up to hundreds of meters. In most cases kettle holes do have a round geometric shape. They are very common in the north of Germany. These kettle holes are devises of the weichselian glacial and very young (approx. 12000 years). The kettle holes in area of the Muskauer Faltenbogen are significant older. They are belonging to the Saalian glacial and are 10 times older.
How is such a strange hole arisen? That's easily explained. At the end of the glacial the glacier began to melt. At the end of each strong winter you can observe by yourselve that snow and ice does not melt down regular. During the melt down of the glacial ice blocks of ice are separated from the glacier. These ice is called dead ice. Such blocks of dead ice fall behind and get washed round and awashed by glacial water. Sediments get deposited beside and on the top of the dead ice block. The sediments isolating the ice against the sun and the heat for a long time. Depending on the climatic situation it can last up to a few decades or centuries until complete melt off of the ice. The sediments on top of the ice then sinks in of course. Until this we talk about kettle holes of dead ice. If the holes are located on waterproofed grounds or in areas with high groundwater level then the moisture is dammed and the hole is called a morainic hole.
To log this earthcache you are required to fulfill the following tasks:
- Visit the morainic hole at the mentioned coordinates.
- Which threedimensional shape does the morainic whole have?
- Estimate the difference in altitude level between the informational board and the ground of the morainic hole.
- How many holes likes this exists at the south west of the Muskauer Faltenbogen?
- Optional Task: If you are able, post a picture free of spoilers of your visit at the site. Taking good quality photographs is part of the field work for geologists.
- Mail us the answers of the questions and log the cache (with the picture). We'll contact you if something is wrong with your answers. You don't need to wait for log permission.
Only the correct answers are a valid log authorization.
Have a nice geological expedition
Team DerkleineHasi
Weiterführende Informationen zur Geologie des Muskauer Faltenbogen findet Ihr im Exkursionsführer "Wanderungen in die Erdgeschichte (24) - Der Muskauer Faltenbogen" ISBN 978-3-89937-100-0.
|