Skip to content

Wandsbek - Historischer Rundgang Multi-Cache

This cache has been archived.

The_Tom: Hier ist leider nix mehr zu retten.
Danke für die netten Logeinträge.
Gruß Tom

More
Hidden : 02/11/2011
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Die ist ein Multi mit 32 Stationen und einem Final.  Die Dauer sollte bei ca. 3 -3,5 Stunden liegen.
Die Wege führen Dich um den Bereich des Wandsbek Markt und können alle zu Fuß erledigt werden. 

 


Angelehnt ist dieser Cache an dem Historischen Rundgang in Wandsbek.

Als kleine Unterstützung haben wir Dir ein Arbeitspapier vorbereitet. Hier klicken


Das komplette lesen der Stationen gibt Dir Hintegründe zur Geschichte Wandsbeks.

Station 01: Amtsgericht
53.34.360 10.04.569

1908 wurde in der Schädlerstraße 28 das Amtsgericht Wandsbek fertig gestellt. Das Amtsgericht hatte vorher seinen Sitz in der Hamburger Straße (die jetzt Wandsbeker Marktstraße heißt). Die imponierende Fassade kommt durch die Enge der Straße wenig zur Geltung.
Das Amtsgericht Wandsbek nahm 1908 in diesem Gebäude seine Tätigkeit auf. Im 2. Weltkrieg wurde es schwer beschädigt.
1896 als Gefängnis gebaut, wurde dieses Gebäude in der Schloßstr. 113 in den 1930er Jahren Jugendarrestanstalt.
1997 wurde es nach dem Initiator des humanen und progressiven Strafvollzuges in "Christian- Koch- Haus" umbenannt.
Der Sitzungssaal des Gerichtes diente seiner würdigen historischen Ausstattung wegen mehrfach als Filmkulisse.

Frage Station 01: Wie viele im Boden eingelassene Scheinwerfer befinden sich am Haupteingang ?


Station 02: St.-Joseph-Kirche
53.34.399 10.04.453


Entstanden 1904-05 als erste katholische Kirche im Witthöftstraße 1 in Wandsbek nach der Reformation. Der Bau erfolgte nach romanischen Vorbildern und hat einen kreuzförmigen Grundriss. Ein Dachreiter ersetzt den Turm. (Architekt: A. Brettschneider, Hamburg)
Das geräumige Kirchenschiff der St. Joseph- Gemeinde mit einem Dachreiter als Zierde, abseits der pulsierenden Verkehrsadern auf dem Hang, der zum Gehölzbache - heutzutage unter der Schädlerstraße fließend- abfällt.

Frage Station 02: An der Front findet Ihr ein Relief, welche Jahreszahl trägt es ?


Station 03: Matthias-Claudius-Gymnasium
53.34.348 10.04.411


Seit 1872 gab es eine Höhere Bürgerschule in Wandsbek in der Witthöftstraße 8. Ausgebaut zum Gymnasium, konnte sie 1888 dieses neu errichtete Backsteingebäude beziehen. 1890, zum 150. Geburtstag des "Wandsbeker Boten", wurde die Lehranstalt in "Matthias-Claudius-Gymnasium" umbenannt.
Der Altbau des Matthias- Claudius- Gymnasiums mit seiner nach dem Wiederaufbau entstandenen Fassade zeigt zur Witthöftstraße

Frage Station 03: Wie viele Bänke befinden sich in unmittelbarer Nähe ?


Station 04: Mausoleum
53.34.390 10.04.317


Hinter der Christuskirche wurde 1791 diese Grabkapelle - ein für Nordeuropa beispielhafter, klassizistischer Bau - für Heinrich Carl v. Schimmelmann (1724-82) fertig gestellt. Er war ein erfolgreicher Handelsherr, Gutsbesitzer in Wandsbek und dänischer Schatzmeister. (Architekt: C. G. Horn nach Plänen von G. A. Antolini. Unter Denkmalschutz seit 1940).
Das Schimmelmann- Mausoleum befindet sich auf dem historischen Friedhof Wandsbek, Nachfolger des Kirchhofs von 1623.

Frage Station 04: In welchem Jahr wurde Dorothea Helene Gertrud Luetkens geboren ?


Station 05: Historischer Friedhof
53.34.379 10.04.308


Hinter der Christuskirche befindet sich der ehemalige und älteste Wandsbeker Friedhof. Er wurde 1623 angelegt. Die Grabmale erinnern an Wandsbeker Persönlichkeiten und Familien, wie den Dichter Matthias Claudius, den Gutsherrn Heinrich Carl v. Schimmelmann oder die Bürgermeister Rauch, Puvogel und Rodig. Seit 1990 als historischer Friedhof hergerichtet und bezeichnet.

Frage Station 05: In welchem Jahr starb Lydia ..... in Wandsbek ?


Station 06: Matthias Claudius
53.34.392 10.04.300


Matthias Claudius (Psuedonym Asmus) wurde am 15. August 1740 in Reinfeld geboren und starb am 21. Januar 1815 in Hamburg.
Er war ein deutscher Dichter und Journalist, bekannt als Lyriker mit volksliedhafter, intensiv empfundener Verskunst.
Im Januar 1771 zog Claudius nach Wandsbek und wurde Redakteur der von Schimmelmann initiierten Tages-Zeitung "Der Wandsbecker Bothe", damals noch mit "ck" geschrieben. Noch heute finden sich die Insignien eines wandernden Boten (Hut, Stock und Tasche) im Wandsbeker Wappen.
Bestattet wurden Matthias Claudius und seine Ehefrau Rebekka auf dem historischen Wandsbeker Friedhof.



Die schlichten eisernen Kreuze auf den Gräbern von Mathias und Rebekka Claudius sind ein Zeugnis aus Wandsbek. Vergangenheit.

Frage Station 06: Direkt davor gibt es ein Grab eines Adeligen, wie viele Wörter hat der Psalm auf dem Stein am Boden?


Station 07: Standort alter Kirchturm
53.34.385 10.04.291

Das Schild ist für gehandicapte Menschen nicht unbedingt erreichbar, ist aber für das Rätsel auch nicht relevant.

Nördlich der Christuskirche wurde an der ersten Wandsbeker Kirche von 1634 dann im Jahre 1651 an dieser Stelle ein Turm angebaut.
Er blieb stehen, als 1800 die alte Kirche abgerissen und an seiner Westseite ein neues Kirchenschiff errichtet wurde. Normalerweise stehen die Türme im Westen vor den Kirchen. Turm und klassizistische Kirche brannten 1898 ab.

Frage Station 07: In welchem Grenadier Regiment war J.H.W. Lindemann ?


Station 08: Christuskirche
53.34.354 10.04.261


1901 wurde diese Kirche als dritter Wandsbeker Kirchbau errichtet. Ausgebombt 1943, hat der 1954 neu eingeweihte Bau Veränderungen erfahren. Der seitlich stehende Turm kam 1965 hinzu. Die Gestaltung des Innenraums wie auch die stadtbildprägende äußere Ansicht sind für Hamburgs Architektur beispielhafte Zeitzeugen. (Architekten: Hopp & Jäger. Unter Denkmalschutz seit 1993).

Frage Station 08: Wir suchen hier nun den Grundstein und eine Jahreszahl ?


Station 09: Geschichtsstein
N53 34.299 E10 04.323

Achtung: Der Stein ist an den o.a. Koords neu aufgestellt, die dazugehörende Frage bezieht sich auf die Koords bei: N53 34.376 E10 04.251


Anlässlich der Eingemeindung nach Hamburg, 1937 wurde dieser Stein zur Erinnerung an die geschichtliche Entwicklung Wandsbeks auf dem Marktplatz aufgestellt.

Bedingt durch den Bau des ZOB stand er von 1962 bis 2004 am Wandsbeker Bahnhof und steht seit dem nördlich der Christuskirche.

Frage Station 09: Wie viele Fenster hat der Eingangsbereich der Kirchenküche ?


Station 10: Puvogel-Brunnen
53.34.356 10.04.203


Der Puvogelbrunnen befindet sich gegenüber der Christuskirche.

Die Stadt Wandsbek setzte 1907 mit diesem Brunnen, der den "Morgen" symbolisiert, ihrem langjährigen 2. Bürgermeister und Ehrenbürger Friedrich Puvogel ein Denkmal. (Künstler: Prof. Uechtritz, Berlin)



Der Puvogelbrunnen, so wie die Wandsbeker ihn kannten, ist ein Kunstwerk des Berliner Professors Uechtritz. Er nannte die Figur "Erwachender Tag".
Im Oktober 1998 wurde sie mutwillig von ihrem Sockel gestoßen und beschädigt. Die Restaurierung durch das Denkmalschutzamt beanspruchte viel Zeit und Geld.

Frage Station 10: Wie viele Skulpturen, nur aus Köpfen bestehend, befinden sich auf dem Platz des Puvogelbrunnens ?


Station 11: Elternhaus Rebekka Claudius
53.34.411 10.04.096


In der Straße Hinterm Stern 14 stand das Haus des Wandsbeker Zimmermeisters J. F. Berlin, in dem die Tochter Rebekka ihren späteren Mann Matthias Claudius kennen lernte.

Frage Station 11: Suche ein weißes Schild mit rotem Rahmen. Hier suchen wir die erste Zahl H???
Da zur Zeit das Schild verschwunden ist, ist hier bitte der Wert 100 zu nehmen.


Station 12: Johann Heinrich Voss
53.34.422 10.04.071

Der Dichter Johann Heinrich Voss wohnte in der Straße Hinterm Stern 20 um 1777/78.
Er war ein Freund von Matthias Claudius und begann hier mit der Übersetzung der Odyssee von Homer.

Frage Station 12: Wie viele Buchstaben hat das Schild an der Skulptur direkt daneben.


Station 13: Jüdischer Friedhof
53.34.490 10.04.086


Der Jüdische Friedhof liegt an der Kattunbleiche Ecke Litzowstraße.
Dieser Begräbnisplatz wurde von 1637 bis 1886 von der jüdischen Gemeinde als Friedhof genutzt. Mehr als 1240 Grabstätten wurden belegt. (Unter Denkmalschutz seit 1960)




Die Gräber der Toten sind von Naftali Bar-Giora Bamberger in jahrelanger wissenschaftlicher Arbeit ermittelt, aufgelistet und beschrieben worden. Sein umfangreiches Werk erschien 1997.

Frage Station 13: In unmittelbarer Nähe befindet sich ein Gedenkstein. Anzahl aller Ziffern ?


Station 14: Staatsarchiv
53.34.492 10.04.132


Dieser Neubau des Staatsarchivs der Freien und Hansestadt Hamburg in der Kattunbleiche 19 wurde 1998 seiner Bestimmung übergeben. Es dient der Aufbewahrung, Pflege und Nutzung des Hamburger Archivgutes. (Architekt: Jan Störmer, Hamburg)

An der Ost- und Südseite des Magazingebäudes sind drei Dokumente der Hamburger Geschichte als Faksimile aufgebracht. Sie haben zum Inhalt:
- das Messeprivileg Kaiser Karls IV. für Hamburg von 1365
- die Petri- Bursprake (eine Vorschriftensammlung) von 1383
- die ersten Artikel der Hamburger Verfassung von 1849

Frage Station 14: Direkt daneben hängt noch ein historisches Schild zum Thema Feuerwehr. Welches ist die älteste Jahreszahl darauf ?

Station 15: Wandsbeker Brücke
53.34.568 10.04.070


Die Wandse führte früher bedeutend mehr Wasser und betrieb seit dem 14. Jahrhundert sechs Wassermühlen in Gutsbereich Wandsbek. Auch die hiesigen Kattundruckereien nutzten das Wasser für ihre Zwecke.


Die Wandse, die in der Nähe von Siek entspringt, nimmt. bevor sie an der Mundsburg in die Alster mündet, u. a. den Stellmoorer Quellfluss, die Stellau, die Berner Au und die Rahlau als Nebenflüsse auf.

Frage Station 15: In unmittelbarer Nähe zur Brücke gibt es einen Messpunkt für Brunnenarbeiten. Die Anzahl der Ziffern der Telefonnummer.


Station 16: Synagoge am Dotzauer Weg
53.34.460 10.03.889


Die Synagoge der israelitischen Gemeinde stand gegenüber in der jetzigen Königsreihe von 1840 bis 1943. Zur Erinnerung an Verfolgungen der Juden im sogenannten Dritten Reich stellte die Bezirksversammlung Wandsbek 1988 diesen Stein auf und mahnt: " Achte allzeit Glauben und Denken anderer!"



Die Synagoge lag im Hinterhof der heutigen Königsreihe 43. 1988 setzte die Bezirksversammlung Wandsbek im Dotzauerweg, gegenüber dem jetzt mit einem Wohnhaus überbauten Platz der Synagoge, einen schlichten Gedenkstein zur Erinnerung an die Jüdische Gemeinde.

Frage Station 16: Direkt hinter Dir steht ein Haus, wann wurde es wieder aufgebaut ?


Station 17: Adler-Apotheke
53.34.317 10.03.979


Dem traditionsreichen Unternehmen an der Wandsbeker Marktstraße 73 wurde schon 1773 durch den Gutsherrn Heinrich Carl v. Schimmelmann das Privileg erteilt, Handel mit Gewürz- und Apotherwaren zu betreiben. Der Apotheker Johann Adam Dalmer erhielt am 24. Juli 1773 vom Gutsherrn Heinrich Carl von Schimmelmann das Privileg, einen Handel mit Gewürz- und Apothekerwaren zu betreiben. In dessen Nachfolge wird die Adler Apotheke seit 1983 von Holger Gnekow geleitet.

Frage Station 17: Wie viele goldenen Kugeln befinden sich im Eingangsbereich ?


Station 18: Warenhaus
53.34.311 10.03.946


1892 wurde die Firma Ernst Karstadt im königlichen Amtsgericht Wandsbek ins Firmenregister eingetragen. Im Jahr 1900 verkaufte er die beiden Wandsbeker Geschäfte an seinen Bruder Rudolph Karstadt, den Mitbegründer der Karstadt AG. Ältestes Warenhaus Wandsbeks.
Karstadt hatte bis nach dem 2. Weltkrieg, ähnlich wie das Alsterhaus, im Inneren einen architektonisch interessanten Lichthof. Der Hamburger Anzeiger hat dies in einer Tiefdruckbeilage am 29.08.1925 dokumentiert. Karstadt Wandsbek, das zweitälteste Kaufhaus Deutschlands, hat noch heute seine ursprüngliche Fassade.

Frage Station 18: Weißes Schild mit roten Rahmen. Erste Zahl H???


Station 19: Löwen
53.34.290 10.03.969


Die beiden Löwen auf dem Stadtplatz Wandsbek-Markt (unter Denkmalschutz seit 1943) hatten früher ihren Standort am Eingang der Auffahrt zum Wandsbeker Schloss in Höhe der Straße Schloßgarten.
Zwei Löwen- Plastiken säumten den Zugang zum Wandsbeker Schloss.



Heute befinden sie sich unmittelbar am südlichen U- Bahn- Ausgang in der Schloßstraße.

Frage Station 19: In der unmittelbaren Nähe gibt es einen Stromkasten, Welche Nummer hat der Kasten ?


Station 20: Skulptur "Der Ehrensprung"
53.34.315 10.04.031


Die Bronzeskulptur auf dem Stadtplatz Wandsbek-Markt, die den "Wandsbeker Boten" Matthias Claudius ehrt, wurde von Bernd Stöcker geschaffen und stellt ein altes Ritual dar.




Frage Station 20: Direkt am Denkmal sitzen Frösche, wie viele sind es ?


Station 21: Vasen
53.34.295 10.04.026


Die beiden Sandsteinvasen am Stadtplatz Wandsbek-Markt gehören zu den Resten des verschwundenen Schloßes. Schimmelmann brachte sie 1757 bei seiner Übersiedlung nach Hamburg aus Dresden mit. (Unter Denkmalschutz seit 1943).



Die beiden unter Denkmalschutz stehenden Sandsteinvasen gehören zu den wenigen Resten der verschwundenen Schloßanlage.

Frage Station 21: Auf einem in unmittelbarer Nähe stehenden Stromkasten muss die Zahl abgelesen werden.


Station 22: Haus des Stormarner Landrates
53.34.268 10.04.138


Das vor 1872 errichtete Gebäude wurde von 1873 bis 1937 von den preußischen Landräten des Kreises Stormarn genutzt und befindet sich nun im Schloßgarten 3.

Frage Station 22: Links von dir an der Mauer befindet sich ein blaues Schild. Die Summe aller Ziffern auf dem Schild ?


Station 23: Schloss-Standort
53.34.228 10.04.182


Das Wandsbeker Schloss stand etwa in Höhe Schloßgarten 15 und 16 - 18.
Die alte Wasserburg ließ Heinrich Carl v. Schimmelmann in der Zeit von 1772-78 durch einen schlossartigen, dreiflügeligen Neubau ersetzen. Sein letzter
Besitzer, Johann Carstenn, ließ dieses Schloss 1861 abreißen. Im Gebiet des Gutes entstand der Stadtteil Marienthal.

Frage Station 23: In der Nähe gibt es Mülltonnen, wie viele Öffnungen für Müll gibt es dort ?


Station 24: Attika und Glasbilder
53.34.286 10.04.238


Die Attika aus Sandstein (unter Denkmalschutz seit 1956) schmückte früher die Nordseite des Wandsbeker Schlosses.



Die Glasbilder zeigen verschiedene Motive aus der Wandsbeker Ortsgeschichte und sind nun im Standesamt am alten Posthaus 1.



Die Attika, ein Sandsteinwappen des ehemaligen Schlosses, steht jetzt im Bezirksamt im Eingangsbereich des Standesamtes.

Frage Station 24:Stunden, als Differenz zum Parken für Hochzeitsgäste ?



Station 25: Bezirksamt (Stormarnhaus)
53.34.305 10.04.260


Im Bezirksamt

in der Schloßstraße 60 (Architekt Fritz Höger) war bis 1943 die Verwaltung des Kreises Stormarn untergebracht. Der Schwan in Wandsbeks Wappen erinnert an Wandsbeks Stormarner Zeit. Das Luftbild "Wandsbek aus der Vogelschau 1914" des Hamburger Malers Hermann de Buycker (1858-1950) ist eine Dauerleihgabe des Museums für Hamburgische Geschichte. Das Bezirksamt, ein in der Schloßstraße dominierendes Gebäude.

Frage Station 25: Anzahl der Bodenroste vor dem Haupteingang ?


Station 26: Claudius-Gedenkstein
53.34.258 10.04.428


Der Stein im Gehölz (Höhe Gemeindehaus) wurde 1840 zum 100. Geburtstag von Matthias Claudius (1740-1815), Wandsbeks bekanntestem Bürger, errichtet. Außer den Lebensdaten des Dichters, der fast 45 Jahre in Wandsbek lebte, trägt er die Embleme des "Wandsbeker Boten" (seit 1943 unter Denkmalschutz).



Der Claudius Gedenkstein aus dem Jahr 1840 befindet sich an seinem jetzigen Standort im Gehölz zwischen dem Gemeindehaus der Christuskirche und der Rantzaustraße.

Frage Station 26: Östlich vom Gedenkstein findet Ihr am Weg einen Findling, Welche Zahl trägt der Findling ?


Station 27: Wandsbeker Gehölze
53.34.260 10.04.560


Vom Wandsbeker Markt bis zum Osterkamp erstreckt sich ein 2000 m langer Waldstreifen: das Wandsbeker Gehölz. Das heutige Naherholungsgebiet gehörte bis 1860 zur Gutsanlage. Es konnte von der damaligen Fleckenverwaltung durch Ankauf vor der Rodung gerettet werden.
Der Gehölzbach, der seinen Ursprung auf der Horner Rennbahn hat, führt nur noch wenig Wasser, ist vom Bahndamm an verrohrt und mündet im Bereich der Wendemuthstraße in die Wandse.

Frage Station 27: Östlich im Park findet Ihr einen großen Gedenkstein. Welche ist die größere Jahreszahl ?


Station 28: Bahnhof Wandsbek
53.34.211 10.04.642


Das ehemalige Stationsgebäude an den Bahngärten 28 entstand 1865 mit dem Bau der Eisenbahn zwischen Hamburg und Lübeck. Das dreiteilige Gebäude ist im Wesentlichen erhalten geblieben. Nur der östliche Trakt wurde nach der Kriegszerstörung verändert wieder aufgebaut.



Im Rahmen der Neustrukturierung der Deutschen Bundesbahn wurde das Bahnhofsgebäude an Wandsbeker Unternehmer verkauft, die seit 1994 in dem Haus eine florierende Szene- Gaststätte betrieben und dieser den sinnigen Namen der Amerikanischen Eisenbahnlinie "Amtrak" gaben. Aktuell ist es nun das "Wirtshaus Wandsbek".

Frage Station 28: Weißes Schild mit rotem Rand, erste Zahl H???


Station 29: Hunnendenkmal
53.34.305 10.04.842

Nach 85 Jahren ist der Hunne nun auf die Museumsinsel in Berlin weiter geritten.

Das Bronzedenkmal "Hunne zu Pferd" in der Bovestraße 10 wurde der Schule Bovestraße 1929 zur Einweihung vom preußischen Minister für Volksbildung geschenkt. Das Pferd des Kriegers scheut vor einem Totenschädel. (Künstler: Oskar Erich Hösel, Annaberg)
Nach den letzten Bauarbeiten sind nun auch die ehemalig gescuhten Poller verschwunden. Daher gibt es seit dem 28. März 2016 hier eine neue Frage.

Frage Station 29: Über der roten Eingangstür befinden sich zwei Wörter. Anzahl Buchstaben des ersten Wortes ? 


Station 30: Bovehaus
53.34.354 10.04.784


Christian Bove, als wohlhabender Mann aus Argentinien zurückgekehrt, errichtete 1861 diese Villa in der Bovestraße 4.
Später wurde sie Dienstwohnung des Wandsbeker Oberbürgermeisters Rodig und beherbergte bis 1937 u.a. das Heimatmuseum.
Das Bovehaus wurde in der Vergangenheit sehr unterschiedlich genutzt. Nachdem ein Wandsbeker Architekt die Villa 1999 erwarb und mit hohem Aufwand
restaurierte, wurde sie unter Denkmalschutz gestellt.



Sie dient nunmehr mehreren Firmen als Bürohaus.

Frage Station 30: Auf der grünem Verkehrsinsel findet Ihr einen Kasten Welche Herstellernummer hat er ?


Station 31: Charlotte-Paulsen-Gymnasium
53.34.359 10.04.704


Das Schulgebäude in der Neumann-Reichhardt-Straße 20 wurde 1914-15 errichtet und ist nach der Sozialreformerin Charlotte Paulsen benannt. Der Backsteinbau ist ein Beispiel der Reformarchitektur und entspricht den Schulbauten Fritz Schumachers. (Architekt: Harry Grell)
Das Charlotte- Paulsen-Gymnasium überstand die Bombenangriffe des 2. Weltkrieges. Das würdige Gebäude mit seinen ausdrucksvollen Fassaden ist ein Beispiel architektonischer Schaffenskraft.

Frage Station 31: Hier gilt es die Fahrradständer außerhalb des Schulgeländes zu zählen.


Station 32: Heimatmuseum
53.34.470 10.04.675


Das Gebäude in der Böhmestraße 20, um 1870 von den Töchtern des Kaufmanns Morewood errichtet, diente als Altenwohnstift. Es ist unter dem Namen "Morewoodstift" bekannt geworden. Heute beherbergt es das Heimatmuseum des Wandsbeker Bürgervereins, u.a. mit Claudiusstube, Husarenstube und Schlossmodell. (Geöffnet: dienstags 16 - 18 Uhr und 1. Sonntag im Monat 11 - 13 Uhr).
Das Wandsbeker Heimatmuseum ist in einem ehrwürdigen alten Haus untergebracht. Der Eingangsbereich macht die Nutzung deutlich, die von vielfältiger ehrenamtlicher Tätigkeit durch Mitglieder des Bürgervereins Wandsbek von 1848 e. V. getragen wird.

Frage Station 32: Nun möchten wir die erste Zahl von einem blauen Schild (AS) abgelesen wissen.


Wenn Ihr nun alle Zahlen ermittelt habt kommt eine kleine Rechnung für den finalen Ort:

Nord = Summe Station 1 bis 16 + 22.821

Ost = Summe Station 17 bis 32 - 20.325

Am Finalort müssen keine Zäune überklettert werden. Das Final ist von öffentlichem Grund aus erreichbar !

Viel Spass und viel Erfolg wünschen Dir The_Tom und Sperlinge

Additional Hints (Decrypt)

Diese Hints sollte keiner benötigen, dennoch soll dieser Cache auch den Kindern die Möglichkeit geben, daher habe ich hier einige, für Erwachsene sicherlich nicht immer nötige Hints gegeben. F01: ibe qre Gerccr, ehaq F02: erpugf ibz Unhcgrvatnat F03: Fvgmoäaxr, erpugf arora Rhpu F04: tranh uvagre Rhpu rvazny hz qvr Npufr qerura F05: Zberjbbq, fpujnemre Fgrva F06: Tens iba Zbygxr, rvaf ahyy rvaf F07: te.Xevrtreqraxzny, fpuj.Fpuevsg nhs jrvff F08: qhepu qvr Zvggr, yvaxf va qvr Rpxr, eögyvpu F09: nhpu erpugf haq yvaxf qre Güe, zrue nyf mrua, jravtre nyf 40 F10: trenqr Mnuy F11: FpuvyqAe: ivre fvrora ivre rvaf F12: nyyr Ohpufgnora F13: yvaxf vz Troüfpu F14: qvr refgr Mnuy vfg rf F15: bora nhs, nhpu qvr Qj fvaq Mvssrea F16: nitronig = nhstronhg F17: avpug ahe Güe, zrue nyf mrua, buar Yngrear F18: FpuvyqAe: ivre arha ivre ivre F19: na Fpuybßfge. jrvß nhs teüa F20: qverxg Obqra qre Fxhycghe F21: na Fpuybßfg.jrvß nhs teüa F22: mrua Zrgre, Jnffrefpuvyq na Znhre F23: yvaxf arora qrz Fpuvyq, frvgyvpu mh qra Uähfrea F24: Retroavf = xyrvare mrua F25: ahe qvr Tebßra, avpug qre Xyrvar vz Tebßra F26: Fgneg / Mvry F27: naqrer Fgenßrafrvgr va qre Zvggr F28: Fpuvyqahzzre ivre qerv arha npug F29: avpug nz Nhftnat, fbaqrea nz Rvatnat F30: tenh nhs tenh, Gryrxbz Fgnaqneq F31: qvr nz Jrt cnenyyry mhe Fpuhyr, nhffreunyo qrf Mnharf fvaq trzrvag F32: avpug ivre xbzzn srhas Svany: Svany avpug nz Obqra, qnuvagre (zntargvfpu) uvysg mhe Össahat.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)