Die Hochmoore in den Kammregionen des Erzgebirges bildeten sich nach dem Rückzug der letzten Inlandvereisung vor ca. 10.000 Jahren. Eine allen gleiche Voraussetzung für die Moorbildung ist das Vorhandensein einer wasserundurchlässigen Schicht aus Gesteinen, meist als Senke geformt.
Das Hochmoor „Siebensäure“ bzw. die heute sichtbaren Reste befinden sich an der Wasserscheide zwischen den Flüssen Sehma und Zschopau auf einer Höhe von ca. 825 m ü. NN. Durch Abbau von Torf in den vergangenen Jahrhunderten ist von der ehemaligen Moorfläche nur ein kleiner Teil geblieben.
Die Herkunft des Namens für das heute besuchte Moor kann auf Schautafeln nachgelesen werden, die sich an den Positionen N 50° 28.434 E 012° 56.857 sowie N 50° 28.427 E 012° 56.969 befinden. Die zuletzt genannte Position befindet sich direkt im Moor und ist durch einen Knüppelpfad erreichbar.
Achtung: Das gesamte Moorgebiet ist ein Flächennaturdenkmal, das Verlassen der offiziellen Wege ist nicht erforderlich!
Die genannten Informationstafeln werden Euch auch helfen, folgende Fragen zu beantworten:
1. Benenne die Art von Grundwassermoor mit den wenigsten Buchstaben!
2. In welchem Jahr fand die Landvermessung durch Matthias Oeder statt?
Die Antworten zu 1. und 2. schreibt Ihr bitte an die wie folgt zu bildende E-Mail-Adresse:
Grundwassermoor mit den wenigsten Buchstaben.Jahr der Landvermessung@gmx.de
Beispiel mit unrichtigen Angaben: Kesselmoor.1870@gmx.de
Im Betreff gebt Ihr bitte unbedingt Euren GC-Namen an. Die Logerlaubnis wird automatisch erteilt, wenn Eure Mail richtig ist. Ein Foto von Euch könnt Ihr gerne Eurem Log hinzufügen, ist aber keine Logbedingung.
Viel Spaß beim Besuch des Hochmoors wünscht SchwarzerSteiger®.
|