Skip to content

Wollenloch Multi-Cache

This cache has been archived.

Sabbelwasser: Hallo Lady_de_Winter,

leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.
Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln.

Danke und Gruß,

Sabbelwasser
Volunteer Geocaching.com Reviewer


Tipps & Tricks gibt es auf den Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer:
GC-Reviewer, speziell für Bayern auf:
Reviewer Bayern und Erklärungen zur Winterpause findest Du hier: Winterpause

More
Hidden : 11/06/2011
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Bei dieser Runde lernt Ihr das Wollenloch kennen. Ein richtig interessanter Platz! Die Runde ist knapp 6km lang mit einem kleinen Anstieg.

Das Wollenloch liegt auf dem Wollenberg (710 m) etwa 3,5 km südwestlich von Oberkochen. Es dringt etwa 62 m in die Kalksteine der Unteren Felsenkalk-Formation des Weißen Jura und ist einer der tiefsten Naturschächte der Schwäbischen Alb. Mit Kontrastwasseruntersuchungen konnte eine direkte Verbindung mit der Ziegelbachquelle bei Königsbronn feststellt werden. An der Erdoberfläche ist die zwei bis sechs Meter weite Schachtröhre infolge randlicher Nachbrüche trichterförmig erweitert und besitzt hier einen Durchmesser von etwa 18 m. Das Wollenloch war dereinst für Touristen befahrbar, allerdings wurde dies schon Mitte des 20. Jahrhundert nach einem tödlichen Unfall eingestellt. Im Jahre 1949 bog sich der Befestigungshaken eines Personenaufzuges und der Drahtkorb stürzte 45 m in die Tiefe. Heute übt die Bergwacht gelegentlich im Wollenloch.

Und auf dem Weg zurück gibt es noch den Cache Wollenlöchle, ein mindestens genauso spannender Ort.

(Quelle Wikipedia)

Das sagt die Legende:

In der Gegend von Königsbronn und Unterkochen soll ein Kessel sein, angefüllt mit Wasser, tief und unheimlich, das „Wollenloch“ geheißen. Wenn man da etwas hineinwirft, so kommt es weit davon wieder zu einem Quellloch heraus. So fand mal ein Mädchen im »Wollenloch« den Tod; sein Pantoffel kam bald zu jener Öffnung heraus.

Oder: Einer Sage nach soll hier ein Schäfer seine Frau ermordet haben und ihren Leichnam ins Wollenloch geworfen haben, wobei die Schuhe der Frau später bei der Quelle an der Ziegelhütte ans Tageslicht gekommen seien und somit zur Aufklärung des Verbrechens führten.

Zur Wegführung:
Logische Wegführung bis hin zu Stage 5. Von dort zu WP1. Dann beim nächsten Hochsitz halblinks abbiegen (nicht hoch) und über die beiden letzten Stages zum Final.
Von dort zurück zu WP2, dann zum Cache Wollenlöchle und dann über WP3 ins Tal. Der Weg ist bei Nässe nicht ganz ungefährlich, vor allem, weil er momentan von neuen Forstwegen gekreuzt wird. Diese einfach ignorieren.
Und nochwas: Die Schächte sind 80 bzw. 50m tief. Deshalb sollte der Zaun nicht überstiegen werden….

Die Aufgabe im Einzelnen:

Parkplatz
48°46.365 10°05.959

Stage 1
48°46.314 10°05.683
Die Zahl unter dem roten Zeichen sei A

Stage 2
48°46.044 10°05.757
Welche Zahl ist hier sowohl römisch als auch arabisch angeschrieben. Diese Zahl sei B.

Stage 3
48°45.955 10°05.238
Die letzte Ziffer der Telefonnummer sei C.

Stage 4
48°45.898 10°04.499
Die Entfernung zum Wollenloch sei 1,D km und die Entfernung zum Bahnhof E,0 km.

Stage 5
48°45.729 10°04.227
Die Entfernung zum Tiefental beträgt F,5 km

Von hier aus weiter zum WP1 und beim nächsten Hochsitz links halten (nicht rechts den Berg hoch)

WP 1
48°45.898 10°04.499

Stage 6
48°45.652 10°04.771
Wer genau sucht findet hier das Fundament einer Hütte, einst wohl der Sitz des Wollenloch-Clubs.
Die Jahreszahl sei 19G4. Ferner informiert die nahe Infotafel, dass der Schacht H-6m breit ist.

Stage 7
48°45.684 10°04.970
Wie oft kommt auf im Wegnamen des Wegschildes der Buchstabe „e“ vor? Die Anzahl sei „J“.

Das Final findet Ihr bei:

48°45.(G+H)FC 10°05.J(D+E)(A+B)

Additional Hints (Decrypt)

Iba hagra trfrura yvaxf na Onhzfgäzzpura. Tranh fpunhra.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)