Skip to content

Wanderbarer ODW: 7-Hügel-Steig (13 km) Multi-Cache

Hidden : 09/11/2012
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
3.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein weiterer Cache frei nach dem Motto "Der Weg ist das Ziel". 13 Kilometer und 7 Darmstädter Hügel müssen für diesen Punkt bezwungen werden. Dafür wird man unterwegs mit herrlichen Ausblicken belohnt und immer wieder laden Tempel und Schutzhütten zum Verweilen ein.

Der 7-Hügel-Steig – früher auch bekannt als „Sparkassenweg“ – ist mit dem Prädikat Qualitätsweg wanderbarer Odenwald des Odenwaldklub e. V. ausgezeichnet.
Ausgelegt ist die Route zur Wanderung!
Mit einem geländegängigen Mountainbike lässt sich die Tour fahren (zumindest so lange es das Hessische Waldgesetz noch zulässt) - wobei je nach Kondition und Fahrkönnen - einige Schiebe- und Steil Passagen in Kauf genommen werden müssen. Besonders im Verlauf Stage2 und Stage3 aufgrund querliegender Bäume!

Startpunkt der kleinen Darmstadt-Tour ist der Darmstädter Ostbahnhof.
Ende der Tour, die Haltestelle „Wartehalle“ in Eberstadt. Es handelt sich bei diesem Multi also um keinen Rundweg, jedoch sind Start und Ziel wirklich sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen, deren Benutzung dringend empfohlen wird. Der Weg ist durch das Rote S auf weißem Grund sehr gut ausgeschildert. Sicherheitshalber kann man sich aber hier noch die Tour als GPX-Track herunterladen: https://www.ich-geh-wandern.de/sieben-hügel-steig-darmstadt

Stage 1a: Informationstafel Park Rosenhöhe (180 m) (N 49 52.509 E 008 40.462)
Der Park Rosenhöhe ist ein historischer Park auf einem Hügel im Osten Darmstadts. Zu seinen Besonderheiten gehört ein Rosarium mit Rosendom auf der Kuppe des Hügels, sowie die Mausoleen des Fürstenhauses und die Gräber der Familie des letzten Großherzogs Ernst Ludwig. Der Park dient heute als Naherholungsgebiet und ist auch ein beliebtes Ziel für Rosenfreunde. Neben der Vielzahl von Rosen findet man hier auch weitläufige Wiesen, Obstwiesen, Mammutbäume und andere seltene Baumarten.
Frage: Welche Nummer hat das "Teehäuschen" auf der Informationstafel?
Die Antwort sei A.


Stage 1b: Vivarium Darmstadt. (N 49 51.981 E 008 40.906)
Das Vivarium Darmstadt ist ein kleiner Zoo und bezeichnet sich selbst auch als Darmstadts Tiergarten. Es besteht seit 1965 und zeigt auf zirka vier Hektar Fläche über 700 Tiere, die zu mehr als 150 Arten gehören. Namensgebend ist die Aquarien und Terrarien halle, in der neben Fischen und Reptilien auch Amphibien, Insekten und andere Gliedertiere gezeigt werden. Das Vivarium steht auf keinem Hügel, aber um die verhältnismäßig große Wegstrecke zwischen den ersten beiden Hügeln der Tour ein wenig zu überbrücken, gibt es zur Abwechslung diese kleinen Zwischenstage. Die Koordinaten führen zum Eingang des Cafè Eulenpick, hier steht die Bronze Skulptur eines Vogels.
Frage: : Wie ist der Name des Bronze-Vogel?
Die 2te (iterierte) Quersumme sei B.


Stage 2: Dachsberg (258 m) (N 49 51.028 E 008 41.100)
Seit Menschengedenken beherbergt dieser Berg eine große Dachsbauanlage, wodurch man noch nie seinen Namen geändert hat. In seiner unmittelbaren Umgebung befindet sich eine Gruppe von vier Hügelgräbern, die bis heute noch nicht geöffnet sind. Von diesem Tempel (Koordinaten) hat man, wenn er freigestellt ist, einen schönen Ausblick auf den Ostteil Darmstadts.
Das Namensschild des Tempels. Frage: 2te Zeile, Anzahl der Buchstaben.
Die Antwort sei C.


Stage 3: Dommerberg mit Bismarckturm (264 m) (N 49 50.677 E 008 40.812)
Der Dommerberg ist die höchste Erhebung Darmstadts. Seit 1908 ist er Standort für den 26 Meter hohen Bismarckturm, der von 1904 - 1908 von Darmstädter Studenten in Erinnerung an Otto Fürst von Bismarck errichtet wurde. Das "Dindefass", wie der Turm auch umgangssprachlich genannt wird, ist im Besitz der Bundesnetzagentur, die ihn aufwändig saniert und auf dessen Spitze einen Peilsender installiert hat. Ein bis zweimal im Jahr haben Besucher die Möglichkeit durch speziell angebotenen Führungen die Aussicht von dem Bismarckturm auf Darmstadt und das Umland zu genießen. Die runde Mauer wird am Eingang rechts und links von je einem gemauerten Eingangspfeiler abgeschlossen.
Frage: Aus wie vielen, nach oben sich verjüngenden Ebenen, besteht ein solcher Pfeiler?
Die Antwort sei D.


Stage 4: Herrgottsberg mit Martins Kapellen-Gedenkstein (227m) (N 49 50.963 E 008 40.275)
Im 13. Jahrhundert wurde auf diesem Berg, der wahrscheinlich schon eine vorchristliche Kultstätte war und zum Wallfahrtsort der Bessunger Kirche erhoben wurde, die Martins Kapelle errichtet. Darum hieß der Berg auch im 18. Jahrhundert noch „Martinsberg“. Östlich von ihm befindet sich das Naturdenkmal Teufelskralle, ein heraus gewittertes Steinrelikt, von dem die Sage erzählt, der von den Bessungern betrogene Teufel habe es nach der Kapelle geworfen. Es ist belegt, dass hier Goethe bei einem Besuch seinen Felsweihgesang gedichtet hat.
Finde die Martins Kapellen-Gedenktafel am Sockel.
Frage: In welchem Jahr wurde die Martins Kapelle durch Entzug des Altarlehens aufgegeben?
Die Quersumme der vier Ziffern sei E.


Stage 5: Ludwigs Höhe (242m) (N 49 50.589 E 008 39.696)
Der Hausberg Bessungens, früher wegen des weidenden Viehs an dessen Hängen auch Milchberg genannt, hat seinen heutigen Namen durch Großherzog Ludwig I. erhalten. Um 1816 als Ausflugsziel entdeckt, erfreute sich die Ludwigs Höhe zusehends steigender Beliebtheit. Der 28 Meter hohe „Ludwigs Turm“ und die erhaltene historische Aussichtsterrasse sind der Rest eines großen Ausflugsareals, das, bevor es am Ende des 2. Weltkriegs durch die Deutsche Wehrmacht gesprengt wurde, viele Jahrzehnte Gäste aus nah und fern angezogen hat.
Die Koordinaten führen Dich zu einem weiteren „Tempel“, der dieses Mal einem besonderen Herren gewidmet ist.
Frage: Wie heißt diese Person mit Vornamen?
Die Anzahl der Buchstaben sei F.


Stage 6: Marienhöhe (215 m) (N49 50.342 E8 39.449)
Die Marienhöhe, deren Name auf Maria Alexandrowna (1824-1880) - Kaiserin von Russland, geborene Prinzessin von Hessen und Tochter der Großherzogin Wilhelmine - zurückzuführen ist, ist ein Ort mit großer Tradition. Schemenhaft kann man hier die Reste eines Waldparks erkennen, der Anfang des 19. Jahrhunderts durch Großherzog Ludwig III. (1806-1877) angelegt wurde. Im Rahmen der Projektwoche am Darmstädter Schulzentrum Marienhöhe ist der „Marientempel“ oberhalb des Schulgeländes saniert worden.
Frage: Wieviele runde Eckpfosten tragen das Dach des Marientempel?
Die Anzahl sei G.


Stage 7: Prinzenberg (241m) (N 49 50.196 E 008 39.920)
Der Prinzenberg hieß ursprünglich bis 1836 Hetterberg. Er war unbewaldet und ein entlegenes, wenig ertragbringendes Feld für die Eberstädter. Daher wurden große Teile im 19. Jahrhundert aufgeforstet. Der Name Prinzenberg steht im Zusammenhang mit der Großherzoglichen Famlie und der Angewohnheit Tempel, Wege, Teiche und Hügel nach Mitgliedern der Fürstenfamilie zu benennen. Der Blick von hier oben erschließt dem Auge die Eberstädter Streuobstwiesenlandschaft, das größte zusammenhängende Streuobstwiesen areal an der hessischen Bergstraße.
Frage: Wie vielen "S" Markierungen an dieser Schutzhütte zählst Du?
Die Antwort sei H.


In der Hütte kannst Du ein letztes Mal verschnaufen und dabei die Final-Koordinaten ermittelteln.

Die Dose ist bei N49° 50.(A-H)(B-3)(C) E08° 39.(F)(E-F)(A+D) versteckt.

Cachebehälter: 450 ml LocknLock Dose / Logbuch / Stift.

Die Final Location, etwas abseits vom Weg, ist recht „muggelig“ bitte logt chronologisch und verhalten.


Am 27/03/2012 ergänzt: EC Die Teufelskralle

Am 13/06/2013 ergänzt: Bonus 7-Hügel-Steig


Quellenangabe: Wikipedia, Informationstafeln Odenwald Klub e.V

Hall of Fame: FTF: PS140 / STF: Lemonsurf / TTF: Schandmaul & Teufelsweib, doc256

Betatest: jobinuss (merci nochmal)


Additional Hints (Decrypt)

N = hatrenqr O = rvafgryyvt, hatrenqr P = trenqr Q = hatrenqr R = mjrvfgryyvt, trenqr S = hatrenqr T = trenqr U = trenqr Fhzzr nyyre Jregr = 48 Svany: Onhzuöuyr

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)