Skip to content

Die 98 vergessenen Namen in der Lobstädter Straße Mystery Cache

This cache has been archived.

kallehoh96: Da ich bald 9 Monate im Ausland sein werde muss ich alle Caches, um die ich mich nicht kümmern kann archivieren.

More
Hidden : 12/29/2012
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

"Der Mensch ist erst wirklich tot, wenn niemand mehr an ihn denkt."
Hinter jeder Geschichte ein Name, hinter jedem Namen ein Mensch.
In der Lobstädter Straße in Borna liegt ein vergessener Ort und damit auch eine ganze Menge vergessener Erinnerungen.
Die Koordinaten von oben führen euch normalerweise nur auf die Lobstädter Straße.
Parkmöglichkeit auf dem Supermarktparkplatz

Auf diesem Gelände wurden 1945 auf Befehl der amerikanischen Besatzungsmacht 98 tote Häftlinge des evakuierten KZ- Außenlagers Flößberg unweit von Borna, beerdigt.

Seit dem erlebte dieser unscheinbare und heute verlassene Ort eine wechselhafte Geschichte.

Was fürs Finden beachtete werden muss
In der Lobstädter Straße irgendwo zwischen der Ecke Sachsenallee und dem Ortsausgangsschild Borna liegt dieser "Ehrenhain". Der Cache befindet sich am Ehrenhain , am 6. Pfosten (vom Torpfosten aus gezählt) Richtung Ortsausgang.
Der Ehrenhain, welcher ein Friedhof ist, muss zum Finden des Caches nicht betreten werden, kann aber natürlich nach dem Einschreiben entsprechend im Verhalten, besichtigt werden.
Anbei findet ihr im Logbuch auf den ersten Seiten, die "vergessenen Namen" und ihre Daten, die in diesem Ort ihre letzte Ruhe begehen.
Achtung die Namen am Anfang des Logbuches haben ihren Stellenwert für den BONUS "Kaufhaus Britania"!


Fotos von dem was ihr vor Ort auffindet sind ausdrücklich erwünscht, aber natürlich kein Zwang und keine Bedingung fürs loggen.
um mehr zu erfahren hier der Link
http://www.floessberg-gedenkt.de/

Die Geschichte hinter dem Stein

Kein Wasser, ein besonders harter Kriegswinter 1944/45, harte körperliche Arbeit und die schwere Misshandlung durch die KZ- Aufseher , das waren die (Über)lebensbedingungen im KZ Außenlager Flößberg.
Die Hugo Schneider Aktien AG (HASAG) war Betreiber dieses Außenlagers des KZ Buchenwald.
1904 Insassen durchliefen insgesamt diese Stätte des Grauens.
Zumeist ungarische und polnische Juden mussten als Zwangsarbeiter für die Wehrmacht die Panzerfaust herstellen und befüllen.
Nachweislich sind mindestens 235 Opfer dieses Ortes des Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu beklagen. Diese Opfer fanden ihre Ruhe auf dem Südfriedhof in Leipzig, in Flößberg selbst und eben im Ehrenhain Borna.
Warum sehen wir heute einen Porphyr in der Anlage?
Im Rahmen der Entnazifizierung wurde die Bornaer Bevölkerung 1945 angehalten an der Beisetzung der 98 Zwangsarbeiter teilzunehmen. Jedes Opfer erhielt ein eigenes Grab mit einem weißen Kreuz mit dem Davidstern, als jüdisches Symbol.
Anfang der 1950er überrollte eine Umgestaltungswelle der Gedenkorte die DDR und so auch Borna.
Die Einzelgräber wurden zwangskollektiviert und somit auch das persönliche individuelle Leid.
Am 8. Mai 1951 wurde der Ehrenhain in seinem heutigen Aussehen mit Blumenrabatte und allen drum und dran eröffnet.
DEN TOTEN ZUR EHRE DEN LEBENDEN ZUR WARNUNG sowie HIER RUHEN 98 OPFER DES KZ LAGERS FLÖSSBERG sind die Inschriften des Mahnmahl, die vor geraumer Zeit von Neonazis abgehackt wurden und heute nicht mehr zu erkennen sind.
Lasst euch von dem roten Wimpel der VVN nicht täuschen nur eine handvoll politische Häftlinge waren in Flößberg, den Großteil stelten jüdische Männer zwischen 25 und 35 Jahren .

Additional Hints (No hints available.)