
Wir möchten euch mit dieser Runde, die aus 15 Caches plus Bonus besteht, ein wenig das Lendringser Umland vorstellen.
In einigen der Caches findet ihr Bonuszahlen auf der ersten Seite des Logbuches für A-F und x,y,z, die ihr euch notieren müsst, um am Schluss zum Bonus zu gelangen und ihn öffnen zu können.
Ihr könnt natürlich auch jeden Cache einzeln angehen und loggen.
In der "Vor-Geocaching"-Zeit, Ende der 90er-Jahre, lebten Herr und Frau supertwinnies vier Jahre lang in dem beschaulichen Dörfchen Lendringsen bei Soest, das sich so klein an den Haarstrang schmiegt.
Die Runde hier war unser traditioneller Sonntagsspaziergang, wenn wir uns mal die Beine vertreten wollten und ca. zwei Stunden Zeit hatten. Und da uns schon früher diese Tour gut gefiel, haben wir nun beschlossen, die Strecke zu verdosen, um sie auch anderen vorzustellen.
Die gesamte Strecke ist ziemlich genau 6 km lang, mit Suche und mancher Gelegenheit zu rasten kann man also bei gemütlicher Gehweise auch mal drei Stunden veranschlagen.
Da man im Dorf nicht allzu gut parken kann, haben wir den Beginn der Wegführung quasi auf die gegenüberliegende Seite gelegt. Dort ist zwar auch kein ausgewiesener Parkplatz, doch es stehen hier öfters Autos der "Hundespaziergänger". Ihr könnt aber auch von jedem anderen Punkt aus beginnen, da es sich ja um einen Rundkurs handelt, der Bonus liegt allerdings in der Nähe von LN #1.
Die Strecke erfolgt zum größten Teil auf befestigten Wegen durch Felder und Wälder, Senken und Anhöhen mit zum Teil schönen Aussichten über die Börde, nur ca. ein 1 km langes Teilstück besteht aus einem Schotterweg und kann - je nach Jahreszeit - auch schon mal matschiger sein. Für Kinderwagen oder Fahrräder sollte das aber kein Hindernis sein.
Entlang der Strecke sind eine Vielzahl an Hochsitzen zu entdecken, und obwohl ihr die gesamte Zeit über zum größten Teil auf den Wegen bleibt, geht diese Runde wegen der Freunde der Jagd nicht in der Dämmerung oder nachts an.
Viel Spaß und Happy Hunting wünschen
supertwinnies 
Diese Cacheserie ist mit dem Amt für Umwelt, Natur und Landschaftsschutz des Kreises Soest abgesprochen.