Die Trimm-dich-Bewegung geht auf eine durch den Deutschen Sportbund am 16. März 1970 gestartete Krankheitsprävention zurück. Unter dem Motto „Trimm Dich – durch Sport“ wurde dem Übergewicht und den zunehmenden Kreislauferkrankungen der Kampf angesagt.
Anfang der 70er Jahre erlebte die Trimm-dich-Bewegung einen Boom. 94 Prozent der Bevölkerung und sogar 99 Prozent aller Jugendlichen kannten die Trimm-dich-Aktion.
Das Maskottchen der Aktion und damit vieler Trimm-dich-Pfade ist „Trimmy“, ein freundliches Männchen mit Turnhose und hochgerecktem Daumen.
In zahlreichen Städten und Gemeinden wurden so genannte Trimm-dich-Pfade eingerichtet. Von den in den 1980er-Jahren einst ca. 1500 Anlagen in Deutschland verfielen im Laufe der Zeit zahlreiche, da die Trimm-dich-Pfade aus der Mode kamen. Dazu kam, dass viele Kommunen auf Dauer kein Geld hatten, um ihre Trimm-dich-Pfade instand zu halten.
Neben den Pfaden gab es auch einmal jährlich in Wermelskirchen die Trimm-Trapp-Trampeltour. Für die Teilnahme an dieser Radtour erhielt man die schönen Medaillen.
Wenn du in den 70er Jahren in Wermelskirchen groß geworden bist kannst du dich sicher noch an die Hängebrücke und die rote Rutsche erinnern.
Also schwelgt ein wenig in Erinnerungen und habt viel Spaß beim Cache. Vielleicht erlebt die Trimm Dich Bewegung schon bald ein Revival.
Quelle: Auszüge Wikipedia
Ordne die Bilder den Wegpunkten zu. Die Nr. des Bildes ist die gesuchte Zahl.
Der Cache geht durch ein Naturschutzgebiet. Deswegen ist es wichtig, die Wege für die 9 Wegpunkte nicht verlassen. Lediglich den eigentlichen Final haben wir ca. 5 m abseits von einem kleinem Weg versteckt. Bitte nähert euch dem Final über die Wege so weit es geht und geht dann nur die letzten Meter vom Weg ab.
(English: Please assign the number of pictures to the Letter of Waypoint.)
Bild 1: Weitsprung - An dieser Stelle war rechts eine große Sandgrube.

Bild 2: Hängebrücke - Hier war eine sehr wackelige Hängebrücke, die die Balance schulen sollte.

Bild 3: Klimmzüge - Hier war eine Station für Klimmzüge mit 3 Stangen auf unterschiedlichen Höhen.

Bild 4: Hier war zwar keine Station, aber gerne kannst du hier ein paar Kniebeugen machen ;)

Bild 5: Sprungkrafttest - An dieser Station konne man ein wenig Anlauf nehmen oder aus dem Stand hochspringen und mit der Hand eine schräg verlaufende Latte anschlagen.

Bild 6: Bockspringen - Die meisten Pfähle stehen heute noch, probiere es doch mal aus. Beginne mit dem kleinsten Pfahl, schafst du auch den größten?

Bild 7: Situp & Liegestützen - An dieser Stelle konnte man auf einem Holzplatau Situps oder Liegestützen machen. Wenn Ihr genau hinschaut seht ihr noch 2 Holzstützen von früher.

Bild 8: Rutsche & Sprossenwand - Auf dem Hang zwischen dem oberem und unterem Weg befand sich eine Sprossenleiter und eine rote Rutsche. Hier siehst du noch Betonverankerungen im Boden. Das Hang wurde von dem unteren Weg aus fotografiert.

Bild 9: Laut meiner Erinnerung war rechts von der Brücke ein Balancierbalken ????

Vom Wegpunkt I ist es nicht mehr weit bis zum Cache. Erst mal so weit wie möglich über den Weg nähern, dann auf einen Trampelpfad abbiegen. Der Cache befindet sich ca. 5 m von einem Trampelpfad entfernt.
Cache Location:
N 51° 0I.HBA E 007° [D+F+E+C].F[G-1]F
Siehe Spoiler Foto